Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Barbara Dobrick

    1 januari 1951
    Tanz in den Mai
    Überraschung am Valentinstag
    Wenn die alten Eltern sterben
    Feuer und Flamme im Herbst
    Vom Lieben und Sterben
    Sommertheater. Sonderausgabe.
    • Sterbende sind große Lehrmeister. Auch die unversöhnt Sterbenden. Sie demonstrieren die Tragik und Kostbarkeit des menschlichen Lebens. Das ist ihr Abschiedsgeschenk. Aus zahlreichen Gesprächen und eigener Erfahrung weiß Barbara Dobrick: Wir haben das Sterben zu lange beschönigt. Das kann Angehörige in Situationen führen, auf die sie nicht vorbereitet sind: in Konflikte, in kaum erträgliche Spannungen und tiefes Entsetzen. Dieses Buch hilft, das dramatische Geschehen am Lebensende besser zu verstehen und zu bestehen.

      Vom Lieben und Sterben
    • Als Telse ein paar Wochen im Haus ihrer Eltern verbringt, um die Großmutter zu versorgen, muss sie sich nicht nur mit alten Familiengeheimnissen auseinander setzen, sondern auch mit einer höchst gegenwärtigen Bedrohung: Wer ist der Brandstifter, der Autos, Scheunen und Häuser anzündet?

      Feuer und Flamme im Herbst
    • Wenn die alten Eltern sterben

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen
      3,3(4)Tarief

      Für alle Frauen und Männer ist der Tod ihres Vaters und ihrer Mutter mit unerwarteten und sehr starken Gefühlen verbunden. Er belebt die Erinnerung, mit allem Schönen und Schrecklichen. Noch einmal wird spürbar, wie bedeutungsvoll, wie bestimmend die Beziehungen zu den Eltern waren und bleiben. Barbara Dobrick führte zahlreiche Gespräche mit Töchtern und Söhnen, die von einem Elternteil Abschied nehmen mussten. Durch diese Gespräche und ihre Reflexionen dazu hilft die Autorin Trauernden, ihr eigenes Erleben besser zu verstehen; und sie bereitet diejenigen, deren Eltern krank sind oder im Sterben liegen, auf das vor, was auf sie zukommen kann.

      Wenn die alten Eltern sterben
    • Durch den Tod des Ehemannes einer Kollegin wird die resolute Telse von ihrem turbulenten Berufs- und Familienleben abgelenkt. Mord, Selbstmord oder Unfall? Die beiden Freundinnen Telse und Susanne decken die bestürzenden Hintergründe auf. Nur vermeintlich steht die Aufklärung einer Straftat im Mittelpunkt des Geschehens. Genauso wichtig wie die Suche nach Motiv und Täter, die Susanne und Telse umtreibt, sind die behagliche Atmosphäre in dem hübschen Haus auf dem Land und die freundschaftlichen Beziehungen der drei Hauptakteure. Telses amüsant-ironische Schilderung des Alltags, die anschauliche Darstellung der aus dem Winterschlaf erwachenden Natur und nicht zuletzt die liebevolle Beschreibung des Miteinander von Katzen und Menschen machen den Reiz dieser Geschichte aus.

      Überraschung am Valentinstag
    • Tanz in den Mai

      • 220bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die bekannte Autorin und Talkmasterin Mara Malerius ist im Watt vor Föhr ertrunken. Die Rundfunkjournalistin Susanne Quast begibt sich auf ihre Spuren und erfährt ein sensationelles Geheimnis. Ein spannender Beziehungskrimi mit viel Atmosphäre.

      Tanz in den Mai
    • Eine spannende Kriminalgeschichte und ein realistisch-amüsanter Roman über zwei Freundinnen in mittleren Jahren, die mit Witz und Lebensklugheit diverse Krisen meistern. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

      Sommertheater
    • 'Was es bedeutet, einem Glauben zu folgen, für einen Glauben zu sterben, scheint aus unserer Erinnerung gefallen zu sein', sagt Johanna. Sie ist entsetzt über die undifferenzierte Aufforderung, wir sollten uns auf unsere christlichen Wurzeln besinnen – als ob dann alles gut wäre. Johanna versetzt sich zurück in ihre katholische Kindheit. Sie wächst in den fünfziger Jahren auf – mit der Feierlichkeit sonntäglicher Messen, mit Gesang, Gebet und lateinischer Liturgie. Sie möchte die frohe Botschaft weitertragen, all die Menschen retten, die – so hat sie gelernt – ohne den wahren Glauben verloren sind. Aber ihre Missionsbemühungen scheitern schon in der eigenen Familie. Johanna gerät zwischen die Fronten des Glaubenskrieges, den Mutter und Großmutter gegeneinander führen, und erlebt, dass es keine Sieger und keine Kompromisse gibt. Mit beeindruckender Tiefenschärfe erzählt Barbara Dobrick warmherzig und beklemmend zugleich von den religiös geprägten Kindheitsgefühlen ihrer Protagonistin und erhellt so exemplarisch die Sehnsucht nach endgültigen Wahrheiten, nach Erlösung. In ihrem bislang persönlichsten Buch vertieft sich Barbara Dobrick in eine aufregende Familiengeschichte. Ihr ist ein sprachlich eigenwillig-schöner und kluger Roman geglückt, ein erzählerisches Plädoyer für ein vernünftiges Nachdenken über tragfähige Werte.

      Aber sprich nur ein Wort