Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ewald König

    Menschen, Mauer, Mythen
    Kohls Einheit unter drei
    Die DDR und der Rest der Welt
    Sortierung und Pflege von Rund- und Schnittholz
    Fehler des Holzes
    Merkels Welt zur Wendezeit
    • Seit gut zehn Jahren ist sie deutsche Bundeskanzlerin. Die allerersten Schritte in die Politik deuteten nicht darauf hin, dass Angela Merkel eine der mächtigsten Frauen der Welt werden würde. Der Autor lernte sie in seiner Funktion als einziger Korrespondent für beide deutsche Staaten zu DDR-Zeiten kennen. Er beschreibt ihre Anfänge beim neu gegründeten Demokratischen Aufbruch (DA), ihr Umfeld und die folgende Sozialisierung in der West-CDU.

      Merkels Welt zur Wendezeit
    • Lavieren zwischen Ost und West Vierzig Jahre lang ringt die DDR um ihre Stellung auf der Weltbühne und betreibt ihre eigene Außenpolitik. Zur Wendezeit geraten die auswärtigen Angelegenheiten ziemlich durcheinander. Drei Jahrzehnte nach Mauerfall und Wiedervereinigung erzählen Zeitzeugen aus Ostdeutschland, Westdeutschland und aus Drittländern ihre persönlichen Erlebnisse. Die Akteure großer Politik, auch sie waren Menschen.

      Die DDR und der Rest der Welt
    • Kohls Einheit unter drei

      • 247bladzijden
      • 9 uur lezen

      'Unter drei' heißt im politischen Betrieb der Bundeshauptstadt: Hintergrundinformation! Nicht zur Veröffentlichung! Der Fall des Eisernen Vorhangs und die deutsche Wiedervereinigung bescherten Bundeskanzler Helmut Kohl nicht nur größte Triumphe, sondern auch die kritischsten und schwersten Stunden seiner Amtszeit. Wer zur falschen Zeit am falschen Ort das Falsche getan hat und wie trotzdem alles zum guten Ende kam: Bizarre Geschichten, die hinter den Kulissen passiert sind, Abgründe, Hintergründe und Beweggründe erzählt der damalige Deutschland-Korrespondent Ewald König aus Wien.

      Kohls Einheit unter drei
    • Menschen, Mauer, Mythen

      • 256bladzijden
      • 9 uur lezen

      Deutschland zur Mit der Distanz des politischen Auslandskorrespondenten und der Neugier des leidenschaftlichen Lokalreporters führt der Wiener Journalist Ewald König durch die aufregendsten Momente der Jahre 1989/90. Als Zeitzeuge des Zusammenbruchs der DDR und Chronist tragischer, skurriler und teils unbekannter Ereignisse beschreibt er spritzig und kenntnisreich, wie sich die Deutschen vor einem Vierteljahrhundert wiedervereinigten. Er lässt es reichlich "menscheln" – und widerlegt detailliert Mythen aus Günter Schabowskis legendärer Pressekonferenz vom 9. November 1989. Königs spannende Kapitel über die DDR und die Wende wurden in das Zeitzeugenportal der deutschen Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur aufgenommen.

      Menschen, Mauer, Mythen
    • »Wo ein Wille, da ein Weg«, das ist Benita Ferrero-Waldners Lebensmotto. Es funktionierte – fast – immer. Mit dem Satz ihrer Professorin »Aber du bist doch die geborene Diplomatin!« begann ihr abenteuerlicher Lebensweg von Salzburg auf die Weltbühne. Die wichtigsten Stationen: Als Außenministerin während der sogenannten EU-Sanktionen musste sie Österreich an vielen Fronten verteidigen. Als Bundespräsidentschaftskandidatin lernte sie manch dunkle Facetten der Politik kennen. Als EU-Kommissarin für Außenbeziehungen begegnete sie der Realität in globalen Krisenherden und hinter den Brüsseler Kulissen. Als junge UNO-Protokollchefin und spätere Bewerberin um den UNESCO-Chefposten erfuhr sie, wie es in der Weltorganisation gelegentlich zugeht. Lektionen, die sie lernen musste, Lektionen, die sie weitergeben möchte: Benita Ferrero-Waldner hält die Zeit reif für ihren ganz persönlichen Rückblick und Ausblick.

      Benita: wo ein Wille, da ein Weg: Erfahrungen einer Europäerin und Kosmopolitin