Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus Poeck

    3 januari 1926 – 10 mei 2006
    Differenciáldiagnosztikai kérdések a neurológiában
    Neurologija
    Neurologie
    Klinische Neuropsychologie.
    Neurologie
    Diagnostic Decisions in Neurology
    • Diagnostic Decisions in Neurology

      • 184bladzijden
      • 7 uur lezen

      The book explores the evolution of understanding brain function, linking historical technological models to contemporary views of the brain as a computer. It emphasizes the importance of clinical experience in diagnosis, countering the notion that intuition alone drives skilled diagnosticians. Dr. Poeck offers a structured framework for medical students and residents, providing a comprehensive list of diagnostic choices to enhance logical and systematic thinking in clinical practice. This manual serves as a valuable resource for developing diagnostic acumen in medicine.

      Diagnostic Decisions in Neurology
    • Die 8. Auflage dieses Standardwerks besticht durch ein ebenso ansprechendes wie didaktisch ausgefeiltes Layout. Der flüssig und verständlich geschriebene Text des bekannten Autors macht auch komplexe Zusammenhänge transparent. Die zahlreichen Abbildungen, die Kapitelzusammenfassungen und die Hervorhebungen wichtiger Inhalte als Merksätze erleichtern das Lernen und ermöglichen eine schnelle Orientierung. Wer über den Tellerrand der MC-Prüfung hinausblicken und sich ein fundiertes Basiswissen der Neurologie aneignen möchte, ist mit diesem Lehrbuch gut beraten.

      Neurologie
    • Klinische Neuropsychologie.

      • 421bladzijden
      • 15 uur lezen
      3,4(3)Tarief

      Komplexe Leistungsstörungen des Gehirns Darstellung der - Zusammenhänge zwischen neurophysiologischen Theorien und den konkreten Ausfallserscheinungen - Ursachen, Differentialdiagnostik und Therapie der speziellen Störungen

      Klinische Neuropsychologie.
    • Neurologie

      ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte

      Neurologie
    • Die Gliederung nach diagnostischen Situationen und nicht nach Symptomen oder Krankheiten stellt die Besonderheit dieses Buches dar. In dieser Neuauflage werden die diagnostischen Überlegungen noch ausführlicher beschrieben. Neugewonnene Erkenntnisse, die sich im klinischen Alltag bewährt haben, sind an vielen Stellen eingearbeitet. Aus der Anamnese und der körperlichen Untersuchung entstehen Hypothesen, aus denen sich Untersuchungsverfahren mit ganz konkreten Erwartungen ableiten lassen. Diagnostische Irrtümer beruhen häufig nicht auf einem Mangel an Wissen, sondern an „unscharfem Denken“. Entsprechend will das Buch dem Leser nicht nur Kenntnisse, sondern auch eine diagnostische Denkweise nahebringen, in der man parallel möglichst viele Optionen gegeneinander abwägt.

      Diagnostische Entscheidungen in der Neurologie