Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Roman Deininger

    1 januari 1978
    Markus Söder
    Die CSU
    Markus Söder: Der Schattenkanzler
    Die Spiele des Jahrhunderts
    • Die Spiele des Jahrhunderts

      Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland | „Ein großes, pralles Geschichtsbuch, das den Sport zum Anlass nimmt, um alles andere zu erzählen.“ Berliner Zeitung

      4,6(9)Tarief

      Raus aus den Schatten der NS-Zeit, den Wiederaufbau geschafft - 1972 reißt Deutschland die Fenster auf. Es herrscht Aufbruchsstimmung und die Olympischen Spiele sollen der Welt das neue, lässige Deutschland zeigen. Als ein Fest der Demokratie, als Gegenentwurf zur martialischen Propaganda 1936 in Berlin.Unter dem verwegenen Zeltdach verkörpern Mark Spitz, die junge Gold-Springerin Ulrike Meyfarth und die Sprinterin Heide Rosendahl mitten im Kalten Krieg den Traum vom friedlichen Miteinander. Doch dann setzt palästinensischer Terror alledem ein grausames Ende.Die preisgekrönten Journalisten Ritzer und Deininger erzählen eine große Geschichte, die beinahe 100 Jahre umfasst und sich in den beiden Wochen der Olympischen Spiele verdichtet.

      Die Spiele des Jahrhunderts
    • Provokateur, Macher, Krisenmanager: Diese gründlich recherchierte Biographie beleuchtet den Charakter, Politikstil und den Aufstieg von Markus Söder. Geschrieben von zwei preisgekrönten SZ-Journalisten, wird aufgezeigt, was den starken Mann der CSU antreibt und wie er nach Macht strebt. Die Autoren folgen Söders Karriere von seinen frühen politischen Anfängen über die Zusammenarbeit mit Edmund Stoiber bis hin zu seinem nationalen Durchbruch als Corona-Krisenmanager. Söder, einst ein Provokateur, hat sich zunehmend staatsmännisch präsentiert. Diese umfassend aktualisierte Neuausgabe zeigt, wie er in den letzten Jahren zum Schattenkanzler wurde: 2018 rettete er seine Karriere im Asylstreit und 2019 versuchte er, sich mit einer Hinwendung zur grünen Politik neu zu erfinden. 2020 präsentierte er sich während der Pandemie als Macher mit hohen Zustimmungswerten. Das definitive Porträt von Söder ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, was ihn antreibt. Pressestimmen loben die Autoren für ihre kritische und elegante Annäherung an Söder, der in den Augen der Autoren eine seltene Kombination aus Schamlosigkeit und Cleverness verkörpert. Die Biografie wird als gut lesbar und fundiert recherchiert beschrieben und bietet einen ausgewogenen Blick auf den bayerischen Ministerpräsidenten, dessen Karriere genau verfolgt wird.

      Markus Söder: Der Schattenkanzler
    • Die CSU

      Bildnis einer speziellen Partei

      Die CSU war schon immer etwas anders als die anderen Parteien. Provinziell und weltläufig, kleingeistig und großkotzig, kraftstrotzend und verletzlich - so und nicht anders hat sie es zur gefühlten bayerischen Staatspartei gebracht. Doch die CSU-Herrlichkeit wankt, und es ist ungewiss, ob sie ihre Machtpositionen im Freistaat und in Berlin behaupten kann. Roman Deininger nimmt seit vielen Jahr en für die "Süddeutsche Zeitung" die CSU unter die Lupe. Sein feinsinniges Portrait dieser "speziellen" Partei ist bestens informiert, kritisch, fair und nicht zuletzt - wie die CSU selbst - von hohem Unterhaltungswert.Wovon andere Parteien nur noch träumen können, das ist für die CSU geradezu ein Hö Nur noch magere 37,2 Prozent erzielte sie bei der Landtagswahl 2018 in Bayern, nachdem sie jahrzehntelang beinahe ununterbrochen mit absoluter Mehrheit regiert hat. Wie erklärt sich ihr enormer Erfolg, und warum jetzt diese Krise? Wie "tickt" eigentlich diese Partei? Vom "Ochsensepp" über Franz-Josef Strauß bis zu Markus Söder verfolgt Roman Deininger den Weg der CSU, aber sein Buch ist weit mehr als eine Geschichtsstunde - eine politische Reportage, die den Leser mitnimmt in den Bierdunst des Politischen Aschermittwoch und hinter die Kulissen der Macht.

      Die CSU
    • Diese gründlich recherchierte Biographie zweier preisgekrönter Journalisten der Süddeutschen Zeitung beleuchtet den Charakter, Aufstieg und Politikstil des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chefs. Markus Söder hat eine bemerkenswerte Wandlung durchlebt: Vom politischen Hallodri und Scharfmacher zum Landesvater und potenziellen Kanzlerkandidaten. Sein Management der Corona-Krise wird selbst von Gegnern gelobt, doch viele bleiben skeptisch. Was ist echt an Söder, und was ist Inszenierung? Die Autoren verfolgen Söders Weg aus bescheidenen Verhältnissen in Nürnberg an die Spitze des Freistaats und schildern, wie er als CSU-Generalsekretär bundesweit für Aufregung sorgte. Söder hat polarisiert und Konflikte gesucht, wie das erbitterte Duell mit Horst Seehofer zeigt. Mit Machtwillen, strategischem Blick und fleißigem Netzwerken hat er seine Konkurrenten um die Münchner Staatskanzlei geschlagen. Um den heutigen Söder zu verstehen – den Bienenfreund und Macher in der Corona-Krise – ergründen die Autoren, was ihn antreibt, abgesehen von seinem ehrgeizigen Ziel, die Macht zu erlangen. Sie haben intensiv im politischen und privaten Umfeld recherchiert und mit Feinden und Freunden gesprochen. Das Buch zeichnet ein differenziertes Bild eines modernen Politikertypus: ehrgeizig, ich-fixiert und lösungsorientiert, der traditionelle Politik ebenso beherrscht wie digitale Kommunikation. Wer verstehen will, wie Politik heute gemacht wird,

      Markus Söder