Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Artl

    Ekonomika dopravy
    Ortigara 1917
    EisbG | Eisenbahngesetz
    Grenzüberschreitender Güterverkehr 2004 - Österreich
    Grundfragen der Militärlogistik und der Logistik von Einsatzorganisationen
    Alpenquerender Güterverkehr 2004 - Österreich
    • EisbG | Eisenbahngesetz

      Kommentar samt verkehrspolitischen, ökonomischen und rechtlichen Grundlagen der Eisenbahnen

      • 1146bladzijden
      • 41 uur lezen

      Die 4. Auflage des Kommentars zum Eisenbahngesetz bringt das Werk auf den Stand 30.09.2021. Seit der Vorauflage sind wesentliche europarechtliche Änderungen eingetreten, deren nationale Umsetzung im EisbG umfassende Berücksichtigung findet ( Recast-Richtlinie und Viertes Eisenbahnpaket). Praxisorientierte Kommentierung des Eisenbahngesetzes Das Eisenbahnrecht im Allgemeinen und das Eisenbahngesetz (EisbG) im Besonderen haben nach einer langen Tradition stabiler, aber auch relativ starrer Grundlagen ebenso wie der Verkehrsträger Schiene selbst innerhalb kurzer Zeit gravierende Umgestaltungen erfahren. Seit der Vorauflage sind wesentliche europarechtliche Änderungen eingetreten, deren nationale Umsetzung im EisbG in der 4. Auflage umfassende Berücksichtigung findet: Umsetzung der "Recast-Richtlinie" Umsetzung des Vierten Eisenbahnpakets (marktrelevante Säule und technische Säule) Der bewährte Aufbau des Kommentars wurde beibehalten: Verkehrspolitische Grundsatzüberlegungen und ökonomische Grundlagen Rechtliche Grundlagen im Eisenbahnrecht Praxisorientierte Kommentierung des Eisenbahngesetzes Stichwortverzeichnis Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      EisbG | Eisenbahngesetz
    • Ortigara 1917

      Die Junischlacht auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden (Sette Comuni)

      • 406bladzijden
      • 15 uur lezen

      Die Ortigaraschlacht im Frühjahr 1917 wird in dieser ersten deutschen Monographie umfassend beleuchtet. Durch die kritische Auswertung von Archivmaterial aus dem Wiener Kriegsarchiv werden Operationsakten, Kriegstagebücher und Gefechtsberichte analysiert. Die dreimonatige Verteidigung auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden, die in Österreich weitgehend in Vergessenheit geraten ist, wird als erfolgreich dargestellt, trotz anfänglicher Schwächen. Zudem wird der Aufbau und die Ausbildung der neuformierten Sturmpatrouillen detailliert beschrieben, ergänzt durch unveröffentlichtes Fotomaterial und Lageskizzen.

      Ortigara 1917
    • Die Wiener Schnellbahn

      • 173bladzijden
      • 7 uur lezen

      Seit nunmehr 50 Jahren verkehrt die Wiener Schnellbahn. Erste gedankliche Ansätze und grundsätzliche Planungsüberlegungen begannen vor fast 150 Jahren. Sowohl in Privatbahn- als auch in der Staatsbahnära wurde „heftig“ an der Verbindungsbahn, der eigentlichen Schnellbahn-Stammstrecke, geplant. Auch im Dritten Reich war die Realisierung großer Schnellbahnringe für Wien vorgesehen. Eng mit der Frage der Schnellbahn sind auch die Überlegungen für einen Wiener Zentral(Haupt-)Bahnhof verknüpft, dessen erste Planungen erstaunlich weit zurückreichen. Heute ist die Schnellbahn in Wien ein attraktiver Leistungsträger des öffentlichen Personennah- und -regionalverkehrs. Ohne dieses qualitativ und quantitativ hochwertig ausgebaute öffentliche Verkehrsmittel wäre eine geordnete Verkehrsentwicklung kaum möglich gewesen. Die Autoren der vorliegenden Festschrift gehen der Frage nach der Abgrenzung des Systems Schnellbahn auf den Grund und zeigen anhand einer Vielzahl historischer Beispiele den Weg zum 17. Jänner 1962, dem Eröffnungsdatum der Schnellbahn. Auch die verkehrspolitischen Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten für den öffentlichen Schienenverkehr Wiens werden beleuchtet. Die beiden Historiker und Archivare im Österreichischen Staatsarchiv, Gerhard Artl und Roman Hans Gröger, zeichnen detailliert die Entwicklung Wiens und des Eisenbahnwesens der Stadt beginnend mit Jahre 1835 nach. Die wirtschaftlichen und verkehrspolitischen Faktoren rund um die Ausgestaltung des Schnellbahn-Grundnetzes betrachtet Gerhard H. Gürtlich, Eisenbahnexperte des BMVIT.

      Die Wiener Schnellbahn