Erich Preuß Boeken






Signale
deutscher Eisenbahnen seit 1920
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Signalarten im Eisenbahnverkehr, darunter Haupt-, Vorsignale und Zusatzsignale. Die überarbeitete Auflage behandelt auch spezielle Signale der Privatbahnen und das zukunftsweisende ECTS-System, das ohne Signale auskommt.
Das große Buch der deutschen Bahnhöfe. Für den Reisenden unsichtbar sorgt ein hoch komplexes Räderwerk für einen reibungslosen Bahn-Betriebsablauf. Wie dieser an den wichtigsten deutschen Bahnhöfen geregelt ist, zeigt Erich Preuß mit detailgenauen und vielfach unveröffentlichten Gleisplänen. Ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen der Kopf-, End-, Durchgabgs- und Kreuzungsbahnhöfe der Republik. Mit prägnanten Texten, fundiertem Hintergrundwissen und attraktiven Bildern.
Mit der Ludwigsbahn, die am 7. Dezember 1835 als erste deutsche Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth eröffnet wurde, begann in Deutschland das Zeitalter der Eisenbahn. Die Reichsgründung, der Erste und der Zweite Weltkrieg, die deutsche Teilung und nicht zuletzt die Wiedervereinigung bildeten wichtige Zäsuren dieser Entwicklung. Wie wurde die Eisenbahn in Deutschland zu einem Massenverkehrsmittel? Wie war sie organisiert? Wie veränderte sich ihre Struktur? Dieses außergewöhnliche Buch beantwortet nicht nur diese Fragen, sondern berichtet auch ausführlich von mittlerweile vergessenen oder weitgehend unbekannten Ereignissen, die die lange und wechselhafte Geschichte der Eisenbahn in Deutschland maßgeblich beeinflussten. Eine lesenswerte Lektüre nicht nur für Eisenbahnfreunde.
Reichsbahn-Report
Zwischen Ideologie und Wirklichkeit
Bei zahllosen Archivbesuchen konnte Erich Preuß (1940–2014) in den vergangenen Jahrzehnten umfangreiche, bislang unbekannte Unterlagen zum Thema Deutsche Reichsbahn der DDR sammeln und auswerten. Die Fülle des aufgefundenen Materials ließ zwei Bände des »Reichsbahn-Reports« entstehen. Der renommierte Eisenbahnexperte Preuß nutzte für diese Werke sein umfangreiches Wissen als langjähriger Mitarbeiter der DR. Mitte der 50er Jahre hatte er seine Lehre begonnen und sich bis 1974 zum leitenden Angestellten einer Reichsbahndirektion hochgearbeitet.
Berlin Ostkreuz ist Deutschlands größter Umsteigepunkt im Schienennahverkehr: Er ist ganz großer Bahnhof – im wahren Wortsinn! Insgesamt steigen hier täglich rund 100.000 Menschen ein, aus oder um. Seit einigen Jahren wird die Verkehrsdrehscheibe zudem komplett umgebaut, ab 2014 halten hier auch Regionalzüge. Von der Eröffnung im Jahr 1882 bis zum Baufortschritt der Gegenwart: Das Autorenteam erzählt Ihnen die spannende Geschichte des Ostkreuzes.