Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Detlef Schoder

    Wissensbasiertes Informationssystem zu Problemstellungen aus empirischen Logistik-Untersuchungen
    Erfolg und Misserfolg telematischer Innovationen
    Peer-to-peer
    Wirtschaftsinformatik
    Die Individualisierung der Medien als betriebswirtschaftliche Aufgabe
    Erlösmodelle für Internet-basierte Medien
    • Das international erfolgreiche Lehrbuch von Laudon/Laudon hat der Kölner Wirtschaftsinformatiker Prof. Schoder mit der Übersetzungs für den deutschsprachigen Raum komplett überarbeitet und nach den neuesten Curricula-Empfehlungen gestaltet. Das Werk führt den Leser in die moderne Wirtschaftsinformatik ein. Dabei gelingt den drei Autoren die Verbindung von informationstechnischen Grundlagen mit unternehmensstrategischen und organisatorischen Aspekten. Eine starke Praxisorientierung und viele aktuelle Fallstudien motivieren den Leser und unterstützen das Verständnis der theoretischen Grundlagen. Zielgruppe: Studierende in BA-Studiengängen oder im Grundstudium der Informatik und Wirtschaftsinformatik.

      Wirtschaftsinformatik
    • Peer-to-peer

      • 299bladzijden
      • 11 uur lezen

      P2P-Technologien eröffnen neue Dimensionen des Informationszugriffs, -austauschs und -managements. Beispiel ist die populäre Musik-Tauschbörse Napster. Die Autoren analysieren aus ökonomischer, technischer und juristischer Perspektive Innovationspotenziale und Risiken aller Anwendungsbereiche von P2P, diskutieren an aktuellen Beispielen Geschäftsmodelle und Einsatzmöglichkeiten, bewerten Technik-Initiativen der wichtigsten Marktspieler, stellen zentrale technologische Konzepte vor und zeigen Entwicklungsszenarien der Medienbranche auf.

      Peer-to-peer
    • Inhaltsverzeichnis1 Einführung.2 Diffusionsphänomenologie von Netzeffektgütern am Beispiel von Telekommunikationsdiensten.3 Gegenstand der klassischen Diffusionstheorie und Ergänzungserfordernisse.4 Elemente einer Diffusionstheorie für Netzeffektgüter.5 Modelle zur Diffusion von Netzeffektgütern auf Basis des Mastergleichungsansatzes.6 Einschätzung der Elemente einer Diffusionstheorie für Netzeffektgüter.7 Zusammenfassung.Stichwortregister.

      Erfolg und Misserfolg telematischer Innovationen