Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christiane Kruse

    1 januari 1954
    Wo sie lebten - Künstler von der Renaissance bis heute
    Wer lebte wo in Leipzig
    Macht, Ohnmacht, Widerstand
    Frauen gegen Hitler
    Ziran/ Nature
    Taking offense
    • Taking offense

      • 381bladzijden
      • 14 uur lezen

      What makes an image offensive? — This question is addressed in this volume. It explores tensions and debates about offensive images and performative practices in various settings in and beyond Europe. Its basic premise is that a deeper understanding of what is at stake in these tensions and debates calls for a multidisciplinary conversation. The authors focus on images that appear to trigger strongly negative reactions; images that are perceived as insulting or offensive; those subject to taboos and restrictions; or those that are condemned as blasphemous. In light of recurrent acts of violence leveled against images and symbols in the contemporary, globally entangled world, addressing instances of “icono-clash” (Bruno Latour) from a new post-secular, global perspective has become a matter of urgency.

      Taking offense
    • "This book is the result of intellectual and physical journeys that artists, scholars, teachers, and students from China and Germany have undertaken together, in order to gain a better understanding of the connections between old Chinese philosophy (with an emphasis on Daoist writings), traditional Chinese painting, and contemporary art practices. The texts collected here give an introduction into concepts that are more than 2000 years old, yet still raise relevant questions about our current relationship to nature: both to nature in the sense of environment and ecology, and to our inner nature and its connection to the world we live in. The answers each of us gives to these questions also inform our way of life, the way we act in society or politics, and of course our art. They are important to anyone trying to find a position in a world that is about to shift from a cosmos that was 'naturally so' (ziran 自然) to an increasingly manmade world, controlled and designed for the sole benefit of human beings".--Page 9

      Ziran/ Nature
    • Frauen gegen Hitler

      Weiblicher Widerstand im „Dritten Reich“

      4,8(16)Tarief

      In diesem Buch beleuchtet Christiane Kruse den oft übersehenen Widerstand von 50 Frauen gegen das NS-Regime. Diese mutigen Frauen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten riskierten ihr Leben, um Verfolgte zu verstecken, zu fliehen zu helfen und sich in Untergrundorganisationen zu engagieren.

      Frauen gegen Hitler
    • Macht, Ohnmacht, Widerstand

      Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus

      5,0(1)Tarief

      Die Geschichtsschreibung beschränkt sich weitgehend auf die Rolle der Männer in der NS-Zeit. Aber welche Bedeutung hatten Frauen im Spannungsfeld von Ideologie, Propaganda und dem Alltagsleben? Christiane Kruse nähert sich dieser Frage anhand von 50 Frauenporträts und beleuchtet die unterschiedlichen Lebenswege von Frauen in der NS-Zeit. Im Schatten der Macht, im Scheinwerferlicht oder in Opposition – wie lebten Frauen als Mitläuferinnen, Opfer, Widerständlerinnen, aber auch Täterinnen und welche Motive gab es für ihr Handeln? Eine Annäherung an Lebenswege, die sich nicht in Kategorien pressen lassen und dabei oft vielschichtiger sind, als es auf den ersten Blick scheint.

      Macht, Ohnmacht, Widerstand
    • Der praktische Reisebegleiter neben dem Stadtführer! Leipzig hat eine lange Tradition als weltoffene Handels- und Messestadt sowie als Wissenschafts- und Kulturmetropole. Seit dem 18. Jahrhundert galt es als „Weltstadt des Buches“ und war bis 1945 Sitz bedeutender Verlage wie Reclam und Brockhaus. An der 1409 gegründeten Universität lehrten renommierte Professoren, darunter Theodor Mommsen und Gustav Hertz, und bedeutende Persönlichkeiten wie Goethe und Lessing studierten hier. Leipzig ist auch eine der bedeutendsten Musikstädte Deutschlands, geprägt durch das 1843 gegründete Konservatorium, das Gewandhausorchester und den Thomanerchor, und zog Komponisten wie Bach, Schumann und Mahler an. Die „Leipziger Malerschule“ erlangte ebenfalls Weltruf mit Künstlern wie Werner Tübke. In 58 Kurzbiografien werden wichtige Persönlichkeiten und ihr Wirken in der Stadt vorgestellt, von Kaufleuten und Wissenschaftlern bis hin zu Künstlern und Politikern, vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Der Reiseführer führt zu historischen Gebäuden wie Renaissancehäusern, Barockpalais und klassizistischen Bürgerhäusern und bietet aktuelle Farbbilder sowie Übersichtskarten für Spurensucher. Ein kulturgeschichtlicher Führer durch eine der schönsten Städte Deutschlands.

      Wer lebte wo in Leipzig
    • Lebendig verfasste Kurzbiografien geben Einblick in Leben und Wirken von 60 Künstlern und nehmen den Leser mit auf eine Gedankenreise zu ihren Lebensorten. Nicht selten stehen Lebensort und Werk in enger Wechselwirkung: Orte finden als Motiv oder Lebensgefühl Eingang in das Werk, umgekehrt weisen Häuser, Ateliers und Gärten Spuren der Biografie auf. Vorgestellt werden u. a. die Brüder Asam mit ihrem einzigartigen Rokoko-Palais in München, Max Liebermann und Franz von Lenbach mit ihren im späten 19. Jahrhundert entstandenen repräsentativen Künstlerresidenzen, prominente Bauhaus-Meister wie Paul Klee, Wassily Kandinsky und Lyonel Feininger, die in der international bekannten Meisterhaussiedlung in Dessau lebten, und der zeitgenössische Maler Georg Baselitz, der in dem bei Hildesheim in einem großen Landschaftspark gelegenen alten Schloss Derneburg bis zum Jahr 2006 seinen spektakulären Wohnsitz hatte.

      Wo sie lebten - Künstler von der Renaissance bis heute
    • Wer lebte wo in Berlin

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen
      4,0(4)Tarief

      Bebilderter Führer Berlins zu den Wohnorten von Persönlichkeiten aus Literatur, Kunst, Musik, Wissenschaft, Industrie und Politik von Adalbert Begas bis Heinrich Zille.

      Wer lebte wo in Berlin
    • Wozu Menschen malen

      Historische Begründungen eines Bildmediums

      3,0(1)Tarief

      Nach dem vielzitierten ‚Ende der Malerei’ ist es an der Zeit, ihrer Ursprünge zu gedenken. Die vorliegende Studie schreibt die Begründungsgeschichte eines alten Mediums und erschließt erstmalig umfassend antike und christliche Ursprungsmythen gemalter Bilder, näherhin deren Rezeptionsgeschichte vom Hochmittelalter bis zum Barock. Der hier zugrundeliegende Medienbegriff, der im kritischen Dialog mit den neuen Medientheorien entwickelt wird, ist semiotisch fundiert. Er dient als heuristisches Instrument, das am historischen Text- und Bildmaterial (Genesis, Inkarnation, Lukas, Vera Ikon – Narziß, Pygmalion, Medusa, Skiagraphia) erprobt wird. Auch die Traktatliteratur (von Hugo von St. Viktor bis Federico Zuccari) wird nach ihren Begründungen des gemalten Bildes befragt, wobei der diachrone Schnitt durch die Epochen die sich wandelnden Funktionen der Malerei sichtbar macht. Es wird ferner deutlich, auf welch disparate Weise Kunst- und Medienkonzepte miteinander korrelieren.

      Wozu Menschen malen
    • Berlin heute, today, aujourd'hui

      • 93bladzijden
      • 4 uur lezen
      3,5(7)Tarief

      Zwei Stadthälften finden wieder zu einer gemeinsamen Mitte in neuer architektonischer Gestalt. Dieser preisgünstige Bildband, der durch die außergewöhnlichen Perspektiven der Abbildungen besticht, wird ergänzt durch Fotografien aus früheren Jahren - dadurch erhalten die neuen Architekturprojekte eine einzigartige historische Dimension. Das aktuelle Gesicht Berlins wird in einem Rundgang deutlich: Der alte Westen - Die neue Mitte - Das Regierungsviertel. Den in Kooperation von internationalen und Berliner Architekten entstandenen Bauten und Stadtvierteln - eine Stadtentwicklung, die weltweit unvergleichlich sein dürfte - werden Bilder aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg und den Jahrzehnten der Trennung in Ost und West gegenübergestellt. So werden die neuen Stadtansichten um ihren historischen Kontext erweitert. Das Buch zeigt eindringlich und lebendig in Wort und Bild die architektonischen und historischen Schichten einer Stadt im Wandel und macht den wieder erstrahlenden Glanz dieser europäischen Metropole sichtbar.

      Berlin heute, today, aujourd'hui
    • Berlin 1933

      Verfolgung, Emigration, Karrieren

      • 131bladzijden
      • 5 uur lezen
      Berlin 1933