Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Lutz Roth

    Krebs erzeugende Stoffe
    Polychlorierte Dibenzo-p-Dioxine und Dibenzofurane
    Blei und Bleiverbindungen
    Giftpilze. Pilzgifte. Schimmelpilze.
    Giftpflanzen-Pflanzengifte
    Atlas of oil plants and vegetable oils
    • This is a unique source of information on the world's over 50 individual oilseeds including major, minor, unexploited and non-edible oilcrops. Each crop is clearly presented in a portrait of the plant (botany, distribution, cultivation) including colour pictures, tabular data on nutritional composition and oil characteristics. The book discusses the composition, processing technologies and utilization in the processing of oilseeds into oil, protein products and other by-products.

      Atlas of oil plants and vegetable oils
    • Dieser unentbehrliche Ratgeber bei akuten Notfällen und beim Umgang mit Giftpflanzen und Pflanzengiften wendet sich nicht nur an Ärzte und Fachleute, sondern sollte in keinem Haushalt fehlen. 520 Pflanzenkapitel vermitteln einen genauen Überblick über die bei uns vorkommenden Giftpflanzen, Arznei- und Gewürzpflanzen: mit Angaben über Verbreitung, Vorkommen, Pflanzenmerkmale, giftige Pflanzenteile, Hauptwirkstoffe, Vergiftungserscheinungen, Therapie, Erste Hilfe etc. Mit Schnellinformation, Adressen von Informationszentren für Vergiftungsfälle in Deutschland, Gegengifte, Kliniktherapie, historischer Überblick, rechtlichen Grundlagen und Vorschriften über den Verkehr mit Drogen und Giften. Das Kapitel Pflanzengifte bietet detailierte Informationen, chemische Daten, Strukturformeln, Therapien usw. zu den verschiedenen Pflanzengiften. Fachbeiträge zu wichtigen Themen vervollständigen diesen Band: Allergien, Dünnschichtchromatographie von Pflanzengiften, Phykotoxine (Gifte von Algen), Bildung von Abwehrstoffen in Nutzpflanzen und ihre Wirkungen. Umfangreiches Register auf über 70 Seiten und Literaturverzeichnis mit über 550 Titeln.

      Giftpflanzen-Pflanzengifte
    • Sicherheitshinweise für den Umgang mit Druckgasflaschen Tätigkeiten mit gefährlichen Gasen unter Druck stellen ein ständiges Gefahrenpotenzial dar. Ein unsachgemäßer Umgang mit Druckgasflaschen führt leicht zu einem Brand, einer Explosion oder einem Unfall. Diese Wandtafel enthält neben wichtigen allgemeinen Verhaltensregeln beim Umgang mit Gasflaschen detaillierte Anweisungen für das Anschließen des Behälters sowie das Öffnen und Schließen des Ventils. Zahlreiche Abbildungen und Piktogramme veranschaulichen die Sicherheitshinweise. Die Wandtafel ist auch als Unterweisungsmaterial nutzbar.

      Sicherer Umgang mit Druckgasflaschen
    • Chemikalien-Schutzhandschuhe: die Dos and Don’ts auf einen Blick! Ihre plakative „Betriebsanweisung“ zum Aufhängen animiert Mitarbeiter dazu, Schutzhandschuhe zu tragen und sich auch Gedanken über die Wahl der richtigen Schutzhandschuhe für ihre bevorstehende Aufgabe zu machen: - In welchen Fällen sind Schutzhandschuhe zu tragen? - Was sind die wichtigsten Kriterien für die Wahl des „richtigen“ Schutzhandschuhs? - Was besagen die Kennzeichnungen auf Chemikalien-Schutzhandschuhen? - Degradation, Penetration, Permeation – was bedeuten diese Begriffe beim Chemikalienschutzhandschuh? - Wie geht man richtig mit Schutzhandschuhen um?

      Chemikalien-Schutzhandschuhe
    • Alles über Formaldehyd – fundiert und praxisorientiert Formaldehyd ist einer der wichtigsten organischen Grundstoffe, der in über 50 Industriezweigen verwendet wird. Und ein stechend riechendes, stark reizendes Gas mit toxischen und allergenen Wirkungen. Die krebserzeugende Wirkung von Formaldehyd wird seit Jahren diskutiert – auf europäischer Ebene zeichnet sich jedenfalls eine entsprechende Neueinstufung ab. Das Buch liefert Ihnen das Fachwissen, das Sie für den sicheren Umgang mit Formaldehyd in Ihrem Verantwortungsbereich brauchen – kompakt, praxis- und problemorientiert: Stoffeigenschaften, Verwendung und Vorkommen – wussten Sie, dass in Textilien Formaldehyd-basierte Kunstharze das Knitterverhalten der Fasern reduzieren? Toxische und sensibilisierende Wirkungen auf den Organismus: Symptome, Erstmaßnahmen, Dekontamination Krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Wirkung: Datenlage und Diskussionsstand Geltende Vorschriften: REACH, Einstufung und Kennzeichnung nach CLP, Grenzwerte Praktische Handhabung im Betrieb: Schutzmaßnahmen, Lagerung und Entsorgung

      Formaldehyd
    • GHS-Wegweiser für die Praxis! Kennen Sie die neuen Symbole auf den Chemikalienbehältern? Für welche Gefahren eines Stoffes stehen sie? Was ändert sich bei der Kennzeichnung? Welches neue Symbol ersetzt das Andreaskreuz? Die Faltkarte „Neue Zeichen für Ihre Sicherheit!“ stellt die 9 neuen Piktogramme vor und listet alle gefährlichen Stoffeigenschaften, die mit diesen Piktogrammen gekennzeichnet werden. Gleichzeitig wird tabellarisch die alte und neue Kennzeichnung gegenübergestellt. Ergänzend dazu: Häufige gestellte Fragen und Antworten zu GHS.

      Faltkarte neue Zeichen für Ihre Sicherheit