Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rainer Hess

    15 april 1936 – 8 maart 2004
    DA-FamEStG 2009
    Das neue Schadensrecht
    Jüdische Existenz in Deutschland heute
    Literaturwissenschaftliches Wörterbuch für Romanisten
    Infrastrukturmanagement Straße
    Regreß des Kassenarztes
    • Infrastrukturmanagement Straße

      Erhaltung, Maßnahmenkoordination, Wirtschaftlichkeit, Vermögensbewertung

      • 368bladzijden
      • 13 uur lezen

      In diesem neuen Grundlagenwerk wird das Management der betrieblichen und baulichen Straßenerhaltung ausführlich und praxisorientiert dargestellt. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen, Beispielen aus der Praxis und Berücksichtigung aktueller Themen, wie z. B. Verwendung verschiedener Prognoseverfahren und Stauvermeidung während der Ausführung von Maßnahmen, bietet dieses Werk einen umfassenden und gut verständlichen Zugang zu der komplexen Materie. Damit wird es zu einer unentbehrlichen Informationsquelle für die tägliche Praxis. Klar und übersichtlich werden u. a. behandelt: - Ziele der Straßenerhaltung- Managementsysteme, insbesondere auch für Kommunen - Konzeption der betrieblichen Straßenerhaltung- Erfassen des Zustandes von Fahrbahnoberfläche und Fahrbahnaufbau + Bewertung- Nutzerkostenminimierung- Baustellenmanagement - Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen- Berücksichtigung von Risikokosten.Damit richtet sich die Neuerscheinung an alle Entscheider, Mitarbeiter und Anbieter aus Wirtschaft und Verwaltung im Bereich Erhaltungsplanung und -konzeption sowie Finanzierung von Straßeninfrastruktur. Aber auch damit befasste Berater, Anbieter und Vertieferstudenten finden hierin ein zuverlässiges Lehrbuch und Nachschlagewerk.

      Infrastrukturmanagement Straße
    • Das "Literaturwissenschaftliche Wörterbuch für Romanisten" bietet eine umfassende und aktualisierte Übersicht über romanische Literaturen und Literaturwissenschaft. Die Neuauflage enthält überarbeitete Artikel und neue Stichwörter, bleibt jedoch der bewährten Konzeption treu und berücksichtigt die Vielfalt der romanischen Literaturen.

      Literaturwissenschaftliches Wörterbuch für Romanisten
    • Das neue Schadensrecht

      • 150bladzijden
      • 6 uur lezen

      Am 1. August dieses Jahres ist das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften in Kraft getreten. Seine Neuregelungen sind von weitreichender Konsequenz für die künftige Praxis der Schadenregulierung. Kernpunkte des Gesetzes sind: - die Erweiterung der Kfz-Halterhaftung auf nicht-geschäftsmäßig beförderte Insassen die Einführung eines allgemeinen Anspruchs auf Schmerzensgeld jenseits der bisherigen Haftungstatbestände die Stärkung der Rechtsstellung von Kindern bei Unfällen im Straßenverkehr - die Änderung der Sachschadenabrechnung - die Anhebung der Haftungshöchstgrenzen, sowie - Nachweiserleichterungen für durch Arzneimittel geschädigte Patienten Die vorliegende Neuerscheinung informiert jeden Praktiker, der als Anwalt oder Versicherer mit Fragen der Schadenregulierung befasst ist, anschaulich und komprimiert über die tiefgreifenden Modifikationen. Synoptische Gegenüberstellungen des alten und neuen Rechts sowie zahlreiche Beispielsfälle und Übersichten schaffen einen schnellen Überblick über alle praxisrelevanten Neuerungen. Die Autoren schreiben auf der Grundlage langjähriger eigener Erfahrung in Anwaltschaft und Versicherungswirtschaft und sind als Referenten auf zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen tätig. Für Rechtsanwälte, Versicherer.

      Das neue Schadensrecht
    • Der Inhalt: Mit Einführungsschreiben vom 30.09.2009 hat das Bundeszentralamt für Steuern als Weisungsgeber die Neufassung der DA-FamEStG 2009 erlassen. Seit dem Erlass der vorangegangenen Dienstanweisung im Jahr 2004 ist diese zwar mehrfach durch Einzelanweisungen geändert worden, doch erst die DA-FamEStG 2009 berücksichtigt alle rechtlichen Änderungen und die im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlichte BFH-Rechtsprechung. Neben der Aktualisierung ist die neue Dienstanweisung auch unter systematischen Gesichtspunkten umfassend überarbeitet. Die Praxishilfe bereitet die neue Dienstanweisung alltagsgerecht auf und begleitet die Familienkassen in der täglichen Bearbeitung der Kindergeldfälle. Beide Autoren bringen ihre Erfahrung aus ihrer Tätigkeit beim Weisungsgeber, in der Familienkasse und aus zahlreichen Seminaren ein. Auf diese Weise unterstützt die Praxishilfe mit Beispielen und Ablaufschemata die Sachbearbeiter bei der Beantwortung der Frage, Kindergeldbescheid ja oder nein und wenn ja, Kindergeld in welcher Höhe für welchen Zeitraum.

      DA-FamEStG 2009