Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolf D. Walker

    Arbeitsrecht in den neuen Bundesländern
    Der einstweilige Rechtsschutz im Zivilprozess und im arbeitsgerichtlichen Verfahren
    Kinder- und Jugendschutz im Sport
    Besonderes Schuldrecht
    Allgemeiner Teil des BGB
    Zwangsvollstreckungsrecht
    • Vorteile - Fälle - Formulare - Mit neuester Rechtsprechung und Literatur sowie allen gesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage Zum Werk Er ist nicht nur ein Klassiker. Nein, er ist vielmehr der Klassiker auf dem Gebiet des Zwangsvollstreckungsrechts: Der Brox/Walker. Das Standardwerk, das das äußerst komplexe Rechtsgebiet der Zwangsvollstreckung auf rund 900 Seiten übersichtlich und zusammenhängend darstellt, ist unverzichtbare Lektüre und Nachschlagewerk zugleich. Der Stoff ist dabei klar und sorgfältig gegliedert und in einer leicht verständlichen Sprache aufbereitet. Jedem Themengebiet sind anschauliche Fälle vorangestellt, die dem Leser häufig auftretende Problemstellungen des Zwangsvollstreckungsrechts in Prüfung und Praxis eingänglich vermitteln. Zahlreiche ausgefüllte Formulare, die in der Vollstreckungspraxis zum Einsatz kommen, erleichtern das Verständnis der Materie ebenso wie mannigfaltige Beispiele für Entscheidungsformeln. Und falls das noch nicht überzeugend genug sein sollte: Das Werk wird durch ein ebenso umfangreiches wie umfassendes Sach- und Gesetzesregister abgerundet. Zielgruppe Für Studenten, Referndare, Richter und Anwälte.

      Zwangsvollstreckungsrecht
    • Aus dem Inhalt Dieser »Klassiker« unter den Lehrbüchern zum Allgemeinen Teil des BGB gehört seit nunmehr vier Jahrzehnten zur Standardausrüstung für Studierende der Rechtswissenschaft. Das Werk macht die Strukturen des Privatrechts verständlich und erschließt in konzentrierter Darstellung und sprachlicher Klarheit Sinn und Zweck der Regelungen des BGB AT. Zahlreiche Schaubilder und Prüfungsschemata unterstützen die Lernkontrolle sowie das schnelle Nachschlagen und Wiederholen des Stoffes. Für die Neuauflage wurde das Lehrbuch vollständig überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst. Insbesondere wurden die Ausführungen zu den Besonderheiten beim Vertragsschluss im Rahmen von eBay-Aktionen ausgeweitet. Aktuelle Gesetzesänderungen, soweit sie den Allgemeinen Teil des BGB betreffen, sind berücksichtigt. Die Autoren Prof. Dr. Hans Brox (†) war ordentlicher Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Bundesver-fassungsrichter a. D.; Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

      Allgemeiner Teil des BGB
    • Zum Werk Dieser Bestseller behandelt die vertraglichen und die gesetzlichen Schuldverhältnisse. Er eignet sich sowohl zur Einarbeitung als auch zur Wiederholung. Die bewährten Einstiegsfälle, die knapp und exakt auf ein konkretes Rechtsproblem zugeschnitten sind, sowie zahlreiche Übersichten und Prüfungsschemata erleichtern das Lernen und die spätere Anwendung des Gelernten. Das Standardwerk zum Besonderen Schuldrecht behandelt einen Kernbereich des Pflichtfachstoffs zum Bürgerlichen Recht, der in beiden juristischen Staatsexamina beherrscht werden muss. Inhalt - Kauf, Tausch, Schenkung - Mietvertrag, Pachtvertrag, Leasing - Leihe - Darlehen - Finanzierungshilfen und Ratenlieferungsverträge - Dienstvertrag und Behandlungsvertrag - Werkvertrag und Reisevertrag - Auftrag, Geschäftsbesorgung, Maklervertrag - Bürgschaft - Geschäftsführung ohne Auftrag - Bereicherungsrecht - Unerlaubte Handlungen Vorteile auf einen Blick - zahlreiche Aufbauschemata und viele kurze Einstiegsfälle - klare sprachliche Darstellung - übersichtliche Gliederung - ideale Kombination mit dem „Allgemeinen Schuldrecht“ desselben Autors - großer Inhalt - kleiner Preis Zur Neuauflage Die 42. Auflage berücksichtigt Rechtsprechung und Schrifttum bis Januar 2018. Zielgruppe Für Studierende.

      Besonderes Schuldrecht
    • Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt das Allgemeine Schuldrecht fallorientiert und klar strukturiert. Er konzentriert sich auf das, was Sie in Prüfung und Examen wissen müssen. Die Vorteile des Buches: zahlreiche Schemata grafische Übersichten über 120 problembezogene Einstiegsfälle aktuelle Gerichtsentscheidungen Literaturtipps für Haus- und Seminararbeiten Paragrafen- und Sachregister zum schnellen Nachschlagen. Das Buch ist Ihr idealer Begleiter im Studium! In der gleichen Reihe lieferbar: Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht Brox/Henssler, Handelsrecht

      Allgemeines Schuldrecht
    • Bei Olympischen Spielen, aber auch bei nationalen und internationalen Meisterschaften heißt es für viele Sportler 'Dabei sein ist alles'. Das gilt in ideeller, aber auch in materieller Hinsicht: Bereits die bloße Teilnahme ermöglicht den Sportlern (neue) Verdienstmöglichkeiten. Um die Nominierung für die Teilnahme an sportlichen Wettbewerben wird daher zunehmend gestritten. Die Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Nominierung im Sport sind Gegenstand dieses Tagungsbandes der Deutschen Vereinigung für Sportrecht (DVSR). Die vier abgedruckten Vorträge befassen sich mit • den Rechtsgrundlagen der Nominierung einschließlich der Rechtmäßigkeitskontrolle von Nominierungsrichtlinien, • den Voraussetzungen und dem Inhalt des Nominierungsanspruchs und den Folgen seiner Erfüllung oder Nichterfüllung, • der verfahrensrechtlichen Durchsetzung des Nominierungsanspruchs einschließlich der Durchsetzung im einstweiligen Rechtsschutz sowie • den Besonderheiten des internationalen und des nationalen Verfahrens bei der Nominierung für die Olympische Spiele. Der Tagungsband ist für Sportverbände wie Sportler gleichermaßen von Interesse.

      Nominierungsfragen im Sport
    •  Aus dem Inhalt Dieses erfolgreiche Standardwerk erläutert die rechtlich oft schwierigen und praktisch bedeutsamen Fragen des Erbrechts. Die Darstellung will Lehrbuch, nicht Handbuch sein; deshalb sind Schwerpunkte gebildet worden. Ziel der vertieften Behandlung einzelner Problemkreise ist es, mit den spezifisch erbrechtlichen Interessenabwägungen vertraut zu machen. Dem dienen auch die jeweils vorangestellten kleinen Fälle, die das Verständnis wesentlich erleichtern. Zur Veranschaulichung, zur Lernkontrolle und zum schnellen Nachschlagen sind an allen maßgeblichen Stellen Schaubilder und Prüfungsschemata eingefügt. Die Änderungen mehrerer erbrechtlicher Vorschriften durch das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen v. 17.7.2017 sowie das Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts v. 4.11.2016 sind umfassend eingearbeitet. Die Autoren Prof. Dr. Hans Brox (†) war ordentlicher Professor an der Universität Münster und Bundesverfassungsrichter; Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

      Erbrecht
    • Am 19./20. September 2008 beschäftigte sich die Deutsche Vereinigung für Sportrecht e. V. – Konstanzer Arbeitskreis für deutsches und internationales Sportrecht – auf ihrer Herbsttagung in Spiez (Schweiz) mit dem Generalthema 'Probleme des Hooliganismus'. Der Tagungsband enthält die aktualisierten Fassungen der in Spiez gehaltenen Vorträge und berücksichtigt auch die Ergebnisse der Diskussionen. Die Vorträge im Einzelnen: Die Sicherheitskonzeption des Deutschen Fußball-Bundes von Helmut Spahn Erwägungen des Court of Arbitration for Sport (CAS) in seinem Schiedsspruch zum Verfahren zwischen der UEFA und dem holländischen Ehrendivisionär Feyenoord Rotterdam von Dr. Martin Schimke LL. M. Zivilrechtliche Haftung für Zuschauerausschreitungen von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Fußball-Hooliganismus von Dr. Robert C. R. Siekmann

      Hooliganismus - Verantwortlichkeit und Haftung für Zuschauerausschreitungen