Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Eberhard Hamer

    15 augustus 1932
    Beiträge zur Mittelstandsökonomie
    Grund- und Immobilieneigentum in der Marktwirtschaft
    Mittelstand und Sozialpolitik
    Der große Crash-Ratgeber
    Was passiert, wenn der Crash kommt?
    Visionen 2050
    • Nur wer die Risiken kennt, kann richtig handeln! Die Entstehungsgeschichte dieses Buches ist besonders, da Professor Eberhard Hamer, ein führender deutscher Mittelstandsforscher, das Projekt von Anfang an leitete. Zehn Arbeitsgruppen haben Trends und Prognosen für Deutschland und Europa bis 2050 erarbeitet. Dieses Kompendium vereint die Erfahrungen und Analysen von über 30 Fachleuten und Experten. Das Autorenteam behandelt zentrale Zukunftsfragen, darunter die Sicherstellung der Nahrungs- und Wasserversorgung, die Entwicklung der Rohstoffverfügbarkeit, das Wachstum der Weltbevölkerung und mögliche Migrationsbewegungen. Zudem wird das Weltfinanzsystem und die Möglichkeit eines neuen Finanzsystems thematisiert, ebenso wie neue Technologiezyklen und die Rolle von Bio-, Nano- und Neurotechnologien. Die Bedeutung von Bildung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die internationale Wettbewerbsfähigkeit wird ebenfalls beleuchtet. Fragen zur militärischen Sicherheit Deutschlands, zur Massenimmigration und zu möglichen Wirtschaftskrisen werden aufgeworfen. Die Prognosen basieren auf sorgfältigen Recherchen und seriösen Argumenten. Zu den Autoren zählen Militärspezialisten, Forscher und erfolgreiche Unternehmer. Die Forschungsbeiträge fassen die wichtigen Trends der kommenden Jahrzehnte kompakt und verständlich zusammen. Wer sich rechtzeitig vorbereitet, wird von den kommenden Krisen nicht überrascht und kann sogar Chancen nutzen.

      Visionen 2050
    • Der große Crash-Ratgeber

      Was tun – vor, im und nach dem Crash?

      Wie sichere ich mein Vermögen oder Unternehmen? Müssen wir mit einem Crash rechnen? Diese Frage beantworten die beiden Wirtschafts- und Mittelstandsexperten Eberhard und Eike Hamer mit einem klaren »Ja«. Mit diesem Buch möchten sie private Vermögensbesitzer, kleine und mittelständische Unternehmer sowie Freiberufler in die Lage versetzen, noch rechtzeitig ihr Vermögen so umzudisponieren, dass es vor der kommenden Weltwirtschaftskrise gerettet werden kann. Der Mittelstand hat in allen großen Weltwirtschaftskrisen nämlich stets zu lange den falschen optimistischen Parolen von Medien, Politik, Banken und Beratern geglaubt und wurde deshalb immer überproportional von Krisen getroffen. Allein in der ersten Weltwirtschaftskrise Anfang der 1930er-Jahre haben mehrere Millionen »gut situierte« Mittelständler alles verloren und sind zu Armen der Gesellschaft geworden. Ebenso sind Millionen mittelständischer Betriebe in Deutschland damals zusammengebrochen, mit entsprechender Massenarbeitslosigkeit und Verarmung der Belegschaft. Heute stehen wir vor der größten Weltwirtschaftskrise, die die Erde je gesehen hat. Unser Geldsystem wird an seinen inneren Widersprüchen zerbrechen. Die Finanzblase wird platzen. Eine Weltwirtschaftskrise von ungeahntem Ausmaß wird die Folge sein. Sie wird für die meisten zu unbeschreiblicher Armut und Elend führen. Niemand wird sich diesem Desaster der Währungssysteme und dem Zusammenbruch der Börsen entziehen können. Dieses Buch gibt umfassende und sehr praxisnahe Antworten. Die Analysen sind präzise und fundiert. Sie münden in konkrete Strategien und sind von bestechender Logik: Mit welchen Symptomen wird sich die Krise ankündigen? Welche Bereiche werden wie von Crash und Depression betroffen sein? Was können wir jetzt noch tun, um die Krisenfolgen für uns, unseren Betrieb und unser Vermögen möglichst zu reduzieren? Was kommt nach dem Crash? Wie wird es weitergehen? Dieser Crash-Ratgeber wird Sie aufrütteln. Die Bedingungen und Folgen der vor uns stehenden Währungs-, Wirtschafts- und Gesellschaftskorrekturen werden viel tiefgreifender sein, als viele von uns bisher geglaubt haben. Ein gerade in jetziger Zeit unverzichtbares Buch. Das Buch zu Crash und Depression: wie Sie jetzt disponieren müssen.

      Der große Crash-Ratgeber
    • Mittelstand unter lauter Räubern

      Die Plünderung der Selbständigen

      Der Erstautor, seit über 35 Jahren Leiter des Mittelstandsinstitutes Niedersachsen, beleuchtet in diesem Buch die Herausforderungen, mit denen mittelständische Unternehmer konfrontiert sind. Diese fühlen sich oft wie Hamster im Laufrad: Je mehr sie leisten, desto höher werden ihre Belastungen. Das Buch identifiziert verschiedene Angreifer auf die Leistungsträger, darunter den gierigen Steuerstaat, unersättliche Sozialinstitutionen, Gewerkschaften, Konzerne, Banken, Versicherungen sowie gefährliche Berater und Organisationen. Aktuell lebt von einem arbeitenden Leistungsträger bereits zwei weitere Personen, die auf öffentliche Transferleistungen angewiesen sind, was auf eine zunehmende Umverteilung hinweist. Die Existenz der Leistungsträger wird zudem durch private und halböffentliche Akteure bedroht. Ein Rückgang des Mittelstands könnte zu einer dualen Gesellschaft führen, die Freiheit, Selbstbestimmung und Wohlstand gefährdet. Abschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich Leistungsträger gegen Ausbeutung wehren können, und es werden Kernpunkte genannt, wie die Politik die mittelständischen Unternehmen entlasten kann. Dazu zählen Deregulierung, Bürokratieabbau und steuerliche Gleichbehandlung. Zudem könnte Wirtschaftslehre in Schulen junge Menschen für Eigenleistung begeistern, was nicht nur den Mittelstand stärkt, sondern auch den Wohlstand und die Demokratie fördert.

      Mittelstand unter lauter Räubern
    • Ist die Globalisierung ein unvermeidlicher Fortschritt oder der Untergang von Mittelstand, Demokratie und Nationen? Acht Autoren beleuchten, wie die Hochfinanz mit Papiergeld die Welt aufkauft, Monopole bildet und damit nicht nur die Bevölkerung steuergleich abkassiert, sondern auch Herrschaft ausübt. Sie zeigen auf, wie Zentralisierung und Imperialismus die Demokratien sowie Sozialsysteme aushöhlen und wie globale Akteure die Lebensgrundlagen der Völker – Nahrung, Ernährung und Wasser – monopolisieren. Theoretisch richtige Argumente werden oft umgedreht und missbraucht. Ziel der Autoren ist es, die Bevölkerung über die Hintergründe der Globalisierung aufzuklären und gleichzeitig Korrekturmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Globalisierung wird häufig als unabänderlich dargestellt, dient jedoch in der Praxis der Monopolisierung, dem Kostendumping und einem globalen Imperialismus. Das Buch beschreibt die Auswirkungen dieser Entwicklungen, die Nutznießer und Verlierer und wie man schädliche Folgen global, national oder individuell verhindern kann. Nur wer sich intensiv mit der Globalisierung auseinandersetzt, kann sich darauf einstellen und Nutzen daraus ziehen. Es richtet sich an Mittelstand, Unternehmer, Manager sowie politische und gesellschaftliche Kräfte, deren Mithilfe für entscheidende Korrekturen notwendig ist. Für mittelständische Unternehmer ist die Lektüre überlebenswichtig!

      Der Welt-Geldbetrug