Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andrea Fraundorfer

    Ideen machen Schule
    Schulen, die es anders machen
    • Schulen, die es anders machen

      Lernwelten für die Zukunft gestalten

      Schulen befinden sich im Umbruch, da zunehmend bildungspolitisch und pädagogisch bewusste Institutionen das Erbe der disziplinierenden Industrieschule hinter sich lassen. Neue Lernwelten entstehen in einer zuvor als veränderungsresistent geltenden Schullandschaft. Der Druck auf Bildungssysteme hat Veränderungen angestoßen, deren Richtung noch unklar ist. Schulen balancieren zwischen kindzentrierter Pädagogik und den Verwertungslogiken des Kapitalismus, der junge Menschen für den gesellschaftlichen und ökonomischen Wettbewerb fit machen will. Trotz unterschiedlicher Interessen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft streben alle nach einer nachhaltigen Veränderung des Unterrichts und einem effizienteren Schulsystem. Die Publikation dokumentiert exemplarisch gute Praxis in Unterricht und Schule und reflektiert die Entwicklungen innovativer Schulen aus pädagogischer, bildungswissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Perspektive. Sechs Schulen – drei aus Österreich und drei aus Deutschland – diskutieren ihre Erfahrungen mit individualisierten Lernkulturen. Die Eckpfeiler dieser neuen Lernwelten sind personalisiertes und situatives Lernen, soziale Dimensionen sowie die aktive Mitgestaltung der Lernprozesse durch die Lernenden. Die Heterogenität der SchülerInnen wird als Chance und die Vielfalt der Lernsettings und -wege als Notwendigkeit betrachtet.

      Schulen, die es anders machen
    • Die vorliegende Publikation bietet einer fachlich interessierten Öffentlichkeit Einblicke in innovative Schul- und Unterrichtsentwicklungen. Die vorgestellten Schulen aus Wien und Oberösterreich beeindrucken durch die spürbar hohe Motivation, mit der Lehrer/innen und Schüler/innen ihre Schulen (um)gestalten. Ein zeitgemäßer und schüler/innenzentrierter Unterricht sowie moderne Unterrichtsorganisationsformen stehen dabei im Vordergrund. Die wissenschaftlichen Beiträge des Buches zeichnen die wichtigsten Hintergründe und Stationen der Schulreform seit dem Ende des zweiten Weltkriegs nach, reflektieren Rahmenbedingungen der Schul- und Unterrichtsentwicklung und stellen die Innovationsporträts in einen größeren bildungspolitischen Kontext.

      Ideen machen Schule