Fath, Rolf – Wissenswertes zu Entstehungsgeschichte, Handlung und Inszenierungen – 14384 – 6., durchges. Auflage 2022
»Reclams kleiner Opernführer« stellt die 35 beliebtesten Opern vor, erläutert Handlungsverläufe, Entstehungsgeschichten und musikalische Höhepunkte. Wichtige Inszenierungen und Interpreten werden genannt, während Kurzporträts Einblicke in das Leben und Werk der Komponisten und Librettisten bieten.
Umfassend wie nie zuvor bietet Reclams Lexikon der Opernwelt Informationen zu ca. 1000 Opern, 700 Komponisten, 2j500 Interpreten, 250 Spielstätten und 300 Fachbegriffen. Damit eröffnet es Misikkennern und -liebhabern den Zugang zu allen Bereichen dieser faszinierenden Musikgattung. Neben der klassischen Darstellung der Opernthemen, deren Musik und Aufführungsgeschichte werden ausführlich Komponisten, Librettisten und Interpreten gewürdigt. Besonderes Interesse gilt den Sängerinnen und Sängern, Dirigenten, Regisseuren und Bühnenbildner. Dabei kommen nicht nur etablierte Größen, sondern gerade auch Vertreter der jungen Generation zu Zug. Detaillierte Angaben zu Opernhäusern und Spielstätten, die als unverzichtbarer Bestandteil zum Gesamtkunstwerk Oper gehören, runden den Überblick über die vierhundertjährige Operngeschichte ab. Das Lexikon der Opernwelt greift die Daten von Reklams Olpern CD-ROM auf, die für die Bauchausgabe erweitert und aktualisiert wurden.
22 Bühnenwerke hat Mozart in seinem kurzen Leben geschaffen. In chronologischer Reihenfolge werden sie hier vorgestellt: mit Angaben zu Werkgattung, Textgrundlage und Uraufführung sowie zu Personen, Ort, Zeit und Spieldauer, mit Handlungsverlauf, Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und Würdigung der Musik.
Verdi ist der Inbegriff der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts. Dieser Führer stellt alle seine 26 Opern vor und bietet damit einen Überblick über die gesamte musikalische und dramaturgische Entwicklung seines Schaffens. Sachkundig wird der Handlungsverlauf vermittelt, die Entstehungsgeschichte aufgezeigt und die Musik mit einzelnen Arien und Ensembles gewürdigt. Mit einem Arien- und Rollenregister sowie CD-Empfehlungen.
Einführungen in die 35 beliebtesten und meist gespielten Werke von der „Zauberflöte“ zu „Carmen“, vom „Freischütz“ zu den „Meistersingern“. Im Mittelpunkt: die Nacherzählung der Handlung und die Würdigung der Musik mit ihren herausragenden Nummern, dazu Angaben zu Enstehung und Werkgattung, zu Textgrundlage und Uraufführung, zu Personen, Ort, Zeit und Spieldauer.
Reclams bewährter Opernführer liegt nun in der 37., erweiterten Auflage vor. Neu aufgenommen wurden Gounods 'Romeo und Julia', Ravels 'Das Kind und die Zauberdinge', Brittens 'Billy Budd' und Luigi Nono mit seinem Werk 'Intolleranza', ein Zeichen dafür, dass das stetig wachsende Repertoire der Opernhäuser und Tonträger nicht nur zeitgenössische Erweiterungen erfährt, sondern auch ältere Werke wiederentdeckt. Damit präsentiert sich die Oper nach wie vor als eine der lebendigsten und beliebtesten Musikgattungen überhaupt. Erstmals wurde der Band mit 48 Farbabbildungen ausgestattet, die das breite Spektrum der Inszenierungen auf den großen und kleinen Bühnen im deutschsprachigen Raum widerspiegeln.