Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Johannes Roth

    Gartenlust im Winter
    Ich weiß doch gar nicht, wie Sterben geht
    Gartenlust im Sommer
    Sie gingen, sie beide gemeinsam
    Risikofaktoren und Entstehungsbedingungen von Störungen des Sozialverhaltens durch fehlgeleiteter Aggression als Gewaltdelinquenz bei männlichen Jugendlichen
    Gartenlust Kalender
    • Die Arbeit untersucht die hohe Prävalenz männlicher Jugendlicher in der deutschen Jugendkriminalität, insbesondere im Bereich Körperverletzung. Sie analysiert die kriminologischen Hintergründe, die das erhöhte Risiko für gewalttätiges Verhalten und Delinquenz bei Jungen erklären. Dabei werden geschlechtsspezifische Merkmale und deren Einfluss auf Sozialverhalten betrachtet, unterstützt durch entwicklungspsychiatrische, soziologische und pädagogische Perspektiven. Zudem werden Faktoren beleuchtet, die zur Entstehung von problematischem Sozialverhalten und aggressiven Persönlichkeitsstrukturen führen können.

      Risikofaktoren und Entstehungsbedingungen von Störungen des Sozialverhaltens durch fehlgeleiteter Aggression als Gewaltdelinquenz bei männlichen Jugendlichen
    • Sie gingen, sie beide gemeinsam

      Genesis 22 in der neueren Exegese und in Predigttexten

      • 382bladzijden
      • 14 uur lezen

      Die Erzählung in Gen 22 bietet zahlreiche Auslegungsmöglichkeiten, die über die traditionellen religionsgeschichtlichen und typologischen Deutungen hinausgehen. Im Mittelpunkt steht ein Gott, der sowohl sieht als auch sichtbar wird, während Abraham ihm vertraut. Diese Beziehung zwischen Gott und Abraham eröffnet tiefere Einsichten in Glauben und Vertrauen.

      Sie gingen, sie beide gemeinsam
    • Dies ist die Geschichte von Anna und Johannes. Anna erkrankt mit 39 Jahren an einem bösartigen Gehirntumor, an dem sie nach zwei Jahren schweren Leidens stirbt. Johannes beschreibt in tagebuchähnlichen, sehr persönlichen Aufzeichnungen, wie er Anna durch die Krankheit und die Zeit ihres Sterbens begleitet hat. Sein bewegender und eindringlicher Bericht zeigt, daß und wie es möglich ist, einen geliebten Menschen bis zu seinem Tod zu pflegen und ihm beizustehen. Das Buch wendet sich an Angehörige schwer erkrankter Menschen sowie an professionelle Helfer. Johannes Roth, geboren 1955, ist Grundschullehrer und lebt in einem kleinen Heidedorf in der Nähe von Munster/Niedersachsen. Das „Tagebuch einer Sterbebegleitung“ ist seine zweite Buchveröffentlichung.

      Ich weiß doch gar nicht, wie Sterben geht
    • »Der Winter ist des Gärtners schönste Zeit. Draußen knackt der Frost. Drinnen knackt es im Kamin. Wochenlang kann er sich aufs Zuschauen beschränken. Da und dort könnte es, genau besehen, besser sein. So manches muss anders werden. Der Winter ist des Gärtners schönste Zeit. Wann sonst sieht er so klar, wie stattlich der Bambus steht? Der Gärtner ist kein Dichter, sondern Täter. Er setzt die Mütze auf, packt Handschuhe, Säge und Scheren, taucht den Pinsel in die Büchse mit dem Baumwundmittel, marschiert ins Freie, obwohl die schwache Sonne von blauweißen Wolkenwalzen weggeschoben wird, die einen wirbelnden, doch fast folgenlosen Schneeschauer von Nordwesten übers Haus werfen – er kann nicht länger warten.« - Mit farbigen Fotografien von Marion Nickig

      Gartenlust im Winter
    • »Gartenlust im Frühling«: endlich wieder Rasen mähen! Und zu Ostern Narzissen verschenken oder den ersten Rhabarberkuchen backen. Vor Pfingsten sehnsüchtig auf das Öffnen der roten Knospen der Päonie warten? Die wichtigste von Johannes Roths legendären Miniaturen aus dem Garten eines »unverdrossenen Liebhabers« gilt im Frühjahr aber dem Maiglöckchen: »Eines haben alle Maiglöckchen gemein, die kleinen im Wald, die feinen im Blumenkorb, die erlesenen in der Vase, die wuchernden im Garten: Sie läuten den Frühling ein, sie blühen den Liebenden. Im Wörterbuch der Blumensprache bleibt der Code für das Maiglöckchen unverschlüsselt: Du hast mich entzückt, als ich dich zum erstenmal sah.«

      Gartenlust im Frühling
    • Gartenlust im Herbst

      Einmalige Sonderausgabe

      Gartenlust im Herbst kann heißen, staunend vor den Farben des Wilden Weins zu stehen. Kastanien zu sammeln, die Quitten am Baum leuchten zu sehen oder Kürbisse für die Suppe zu schälen. Johannes Roths legendäre Miniaturen aus dem Garten »eines unverdrossenen Liebhabers« gelten der Astilbe ebenso wie dem Chinesischen Hartriegel, der Dahlie wie der Herbstanemone. Und Marion Nickig hilft der Vorstellungskraft mit ihren einfühlsamen Fotografien auf die Sprünge. »Aber wie kann ein erwachsener Mensch jahrelang über nichts anderes als übers Kompostieren, Zwiebelstecken und Blumengießen schreiben? Gibt es nichts Wichtigeres? Jedenfalls nichts Schöneres. Außer vielleicht die Fortsetzung des Gartens in der Küche …« Dieser Band ist eine unnummerierte Sonderausgabe der Insel-Bücherei und textidentisch mit IB1346.

      Gartenlust im Herbst
    • Die neue Gartenlust

      Dreiunddreißig Blumenstücke und Anleitungen zur gärtnerischen Kurzweil

      • 165bladzijden
      • 6 uur lezen

      Was sind und wie schmecken Salbeimäuse? Auf welche Weise genoß der Kaiser von China die Magnolienblüte? Wie backt man Elsässischen Rhabarberkuchen? Oder die wunderbaren Rosmarinplätzchen? Gartenlust ist auch Gaumenlust! Und ein Rätselspiel. Was hatte Goethe mit der Akelei im Sinn. wie verlor sich Monet an die Seerosen? Warum ist der Lavendel ein Rosenkavalier und nicht jeder Gartenzwerg verächtlich? Das sind Fragen, die in der Neuen Gartenlust ihre Antwort finden. Daneben liefern die Pflanzenminiaturen von Johannes Roth aus dem Frankfurter Allgemeine Magazin die nötige botanische Wissenschaft und natürlich Hinweise auf die gärtnerische Praxis.

      Die neue Gartenlust