1936 übersprang Josef „Bubi“ Bradl als erster Mensch die Hundertmetermarke und begründete damit eine lange Tradition rot-weiß-roter Schisprungerfolge. Seither hat diese Sportart eine rasante Entwicklung genommen; Material, Technik und Trainingsmethoden haben sich grundlegend geändert; der Weltrekord wurde auf 239 Meter geschraubt; Österreichs Springer, allen voran Gregor Schlierenzauer, der bislang 32 Weltcupsiege einfahren konnte, sind erfolgreich wie nie zuvor. Schispringen ist zu einem hochkomplexen, technisch anspruchsvollen Sport geworden, der nicht nur absolute körperliche Fitness voraussetzt, sondern den Athleten auch im mentalen Bereich alles abverlangt. Die Wettkämpfe auf den Schanzen dieser Welt sind medial inszenierte Spektakel. Triumphe „unserer Adler“ sind nationale Freudentage, ihre Abstürze werden von den Fans als persönliche Niederlagen empfunden. Das von Johannes Sachslehner herausgegebene Buch zeichnet ein faszinierendes Bild dieser außergewöhnlichen Sportart, es stellt ihre charismatischen Protagonisten wie Gregor Schlierenzauer und Thomas Morgenstern vor und zeigt, warum der Springer-Zirkus immer mehr Menschen in seinen Bann zieht.
Heike Kossdorff Boeken



Kurztext: Die authentische Niki-Lauda-Erfolgsgeschichte Niki Lauda hat viele Gesichter: Hier der scheinbar unzerstörbare Motorsport-Held, der dreifache Formel-1-Weltmeister, der erfolgreiche Geschäftsmann, der kühle Analytiker, der Mann mit der legendären roten Kappe, die er ab und an auf RTL vor den heutigen Stars der Betonpisten lüpft. Dort das Kind, der Bruder, Vater, Ehemann und auf die selbstlose Hilfe seiner Frau angewiesene Nierenpatient. Alles unter einer Kappe gibt Einblick in diesen besonderen Facettenreichtum der Persönlichkeit Niki Laudas und zeichnet seine außergewöhnliche Karriere nach; die Kapitel werden durch Features mit O-Tönen oder Interviews mit Zeitzeugen, Weggefährten und Familienmitgliedern angereichert. Komplex, zielgerichtet und prägnant wie der scharfsinnige Pragmatiker Lauda selbst. Ihren besonderen Charakter erhält die Biografie durch die ganz persönlichen Erinnerungen und „unglaublichen“ Anekdoten von Motorsport-Journalisten-Legende Heinz Prüller, die so manches Detail in neuem Licht erscheinen lassen.