Martin Kluger Boeken




![The Fugger dynasty - the German medici in and around Augsburg ; [history and places of interest]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)

The Fugger Dynasty The story of the Fuggers is absolutely amazing: Jakob Fugger was the outstanding business genius of the Renaissance. He financed the imperial thrones of Maximilian I and Charles V, minted coins for the Popes and created a major European banking, trading, mining and precious metal corporation. His nephew and successor Anton acquired even more wealth. Anton Fugger provided credit to the House of Habsburg, to kings and to the Medici. Never again was one company to have such enormous political and economic influence. Still today, one can hear about the Age of the Fuggers. The Fugger family were known as the German Medici because of their wealth, their love of the arts and their investment in splendour. This travel guide “The Fugger Dynasty – The German Medici in and around Augsburg“ with a wealth of photos and informative texts, takes you on a trip through Augsburg, the city of the Fuggers, to the world-famous Fuggerei, the Fugger castles and churches. The places of interest described here all bear witness to a major chapter in European economic and social history.
Abwesende Tiere
Roman
Dem Zoodirektor, dem gottgleichen Oberhaupt der Anlage, ist die Frau abgehauen. Er rettet sich in die Entwürfe seines „Neuen Nachttierhauses„, in wilde Eskapaden und immer bizarrere Wochenparolen, mit denen er sein Reich regiert. Der Professor für Schmerzforschung ist sein finsterer, unergründlicher Gegenspieler, der in seinem Privatlabor geheime Versuche an den „augenkranken Tieren“ anstellt. Nachts dringen ihre Schmerzensschreie über das Gelände. Auch Papageno, der legendäre Revierchef des Vogelhauses, gehört bereits zum Zooinventar. In den Einzelgänger verliebt sich Dorothee Matthes, die als angehende Zoologin eine Stelle im Garten antritt, um über Großkatzen zu forschen. Doch ihre leidenschaftliche Affäre zerbricht an Papagenos Erinnerungen an Jali – an eine bewegende Liebe. Papageno hat die litauische Jüdin in den dreißiger Jahren kennen gelernt, im Berlin der Olympischen Spiele. Sie will von ihm Deutsch lernen, er lernt von ihr die Sprachen, die sie kennt, vor allem die der Liebe. Beide können nur ahnen, wie bedroht Jali ist. Eines Tages verschwindet sie. Papageno hofft, im Zoo auf ihre Spuren zu stoßen. Wild und wahnsinnig: die Welt als Zoo.
Samuel Leiser ist ein einsamer Vogel. Sein Vater Yehuda entkam den Nazis, indem er vorgab, Autor zu sein und als Künstler nach Amerika einreisen durfte – wo er zum gefeierten Kriminalschriftsteller Jonathan Still wurde. Nun übersetzt Samuel seine Bücher ins Deutsche. Zwischen den Zeilen sucht und findet er versteckte Botschaften. Doch was bedeuten sie? In einem Sommer Anfang der Siebziger zieht Samuels frühreife Tochter Ashley aus England zu ihm nach Paris, damit sich beide einmal in Ruhe kennenlernen. Bald aber wird es eng in der kleinen Wohnung: Samuels Ex-Frau Letitia kommt mit Vater und neuem Freund zu Besuch. Durchreisende bleiben länger als erwartet, sogar Yehuda fliegt samt Gangster-Verwandtschaft ein. Dem turbulenten Familientreffen zwischen Eheschwüren und Eifersuchtsdramen entkommt Samuel nicht einmal, indem er sich in seine Spanischlehrerin verliebt. Denn nicht nur die Menschen seines Lebens überfallen ihn, sondern auch ihre Geschichten und ererbten Alpträume – bis zum furiosen Finale. Martin Kluger erzählt eine drei Generationen umspannende Geschichte um die Liebe: eine melancholisch-ironische Comédie humaine.
Die Story der Fugger ist schier unglaublich: Jakob Fugger war das überragende Wirtschaftgenie der Renaissance. Er finanzierte die Kaiserkronen Miximilians I. und Karls V., prägte Münzen der Päpste und schuf einen europäischen Handels-, Banken-, Bergbau- und Metall-Konzern. Sein Neffe und Nachfolger Anton wurde jedoch noch reicher. Anton Fugger gab Habsburgern, Königen und den Medici Kredit. Nie wieder soll ein Unternehmen solchen wirtschaftlichen und politischen Einfluss gehabt haben. Noch immer spricht man vom \"Zeitalter der Fugger\". Wegen ihrer Prachtentfaltung nannte man die Fugger die \"deutschen Medici\". Dieser Reiseführer leitet mit über 200 Fotos, mit Karten, Routenvorschlägen und vielen Infos und Adressen durch die Fuggerstadt Augsburg, zu den Fuggerschlössern und weiteren Sehenswürdigkeiten zwischen Donau, Alpen und dem angrenzenden Baden-Württemberg. Mit Tipps zu Museen und Veranstaltungen, zu Führungen, Gastronomie und Hotellerie.
Der Kaufherr Jakob Fugger war ein früher "Global Player". Aus einem Augsburger Familienunternehmen schuf er einen weltumspannenden "Konzern" mit Niederlassungen in Venedig und Nürnberg, Rom und Innsbruck, Antwerpen und Lissabon, in Ungarn in der Slowakei und zuletzt in Spanien ... Mit Textilproduktion und Handel, Bankgeschäften, Bergbau und Metallverarbeitung brachte er das Unternehmen an die Spitze. Jakob Fugger war an frühen Handelsfahrten nach Indien und zu den Molukken beteiligt. Er war der Bankier der Päpste in Rom und finanzierte mit seinen Krediten den Aufstieg der Habsburger zur Weltmacht. Jakob Fugger förderte Albrecht Dürer und brachte mit seinen Bauten die Renaissance nach Deutschland. Und er stiftete die Augsburger Fuggerei, die heute älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt. 100 Fotografien begleiten durch das Leben Jakob Fuggers, genannt "der Reiche".§Dieser Bildband enthält einen Beitrag des Historikers und Autors Dr. Peter Geffcken. Er fand im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien Dokumente, die eine Korrektur der bisher geläufigen Vita Jakob Fuggers notwendig machen.
Augsburgs Schönheit war schon im Mittelalter sprichwörtlich. Doch die zweitälteste Stadt Deutschlands und die älteste Bayerns ist bis heute eine sehenswerte Stadt geblieben. Kenner sagen: die nördlichste Stadt Italiens – wegen des südländischen Flairs ihrer Renaissancebauten und -brunnen. Die prächtigen Kirchen und Stadtpaläste erinnern an die ganz große Zeit Augsburgs, als die Stadt das Finanzhandelszentrum Europas war. Kaufherr Jakob Fugger der Reiche war das überragende Finanzgenie der Frühen Neuzeit, sein Nachfolger Anton der reichste Mann der Epoche. Dieser Stadtführer zeigt ihre Spuren, aber auch die Spuren der Römer, die der Mozarts und Bertolt Brechts. Mehrere Tourenvorschläge führen unter anderem in die Fuggerei, heute die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt, zur weltberühmten Augsburger Puppenkiste und zu vielen Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen einer mehr als 2000 Jahre alten Stadt. Gäste Augsburgs finden außerdem zahlreiche praktische Tipps und Hinweise für ihren Aufenthalt.
Die Gehilfin
- 318bladzijden
- 12 uur lezen
Berlin im Taumel der Gründerzeit: In der Frauenabteilung der Charité kommt ein Kind zur Welt, die Mutter stirbt bei der Geburt. Henrietta Mahlow wächst bei ihrem trunksüchtigen Vater auf, der sich in der Klinik als Krankenwärter durchschlägt. An seiner Seite verbringt das neugierige Mädchen ihre Kindertage zwischen Präparaten und Reagenzgläsern. Hier in der Charité, dem Zentrum der medizinischen Welt, versammeln sich in diesen Jahren die großen Forscher: Rudolf Virchow, Robert Koch, Paul Ehrlich, Emil Behring – und wie selbstverständlich bewegt sich die aufgeweckte Henrietta zwischen ihnen. In den Sezierstuben und Labors wird sie zur Zeugin, wie die Entdeckung des Tuberkulose-Erregers die Vorstellungen von Krankheit revolutioniert. Je deutlicher jedoch Henriettas eigene Begabung wird, desto unüberwindlicher stellen sich die Schranken von Herkunft und Geschlecht in ihren Weg. Sie nimmt in Männerkleidern ein Medizinstudium auf – es kommt zum Skandal. So nimmt Henrietta als Frau den Kampf auf, sich in der Männerdomäne der Wissenschaft zu behaupten. Spannend und anrührend erzählt „Die Gehilfin„ die fiktive Lebens- und Liebesgeschichte einer außergewöhnlichen Frau, einer „Olivia Twist“, die das Unmögliche versucht. Dabei entwirft Martin Klugers lebensvoller Roman ein Panorama vom goldenen Zeitalter der Medizin zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik – und zeigt auch die Schattenseiten des menschlichen Forscherdrangs.
Die Broschüre „Stadtspaziergänge und Wanderungen in Augsburg“ bietet 48 Seiten voller Entdeckungsmöglichkeiten in einer der spannendsten Städte Deutschlands. Sie umfasst sieben Stadtspaziergänge und drei Wanderungen, die zu prominenten Persönlichkeiten und historischen Stätten führen. Zudem werden Angebote der Stadtwerke Augsburg für Wanderer und Spaziergänger vorgestellt.