Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Johan Eklöf

    1 januari 1973
    Johan Eklöf
    Das Verschwinden der Nacht
    Manifest za tmu : o umělém osvětlení a ohrožení prastarého rytmu
    The Darkness Manifesto
    • "In the tradition of Why We Sleep and The Sixth Extinction, an urgent and insightful look at the hidden impact of light pollution, and a passionate appeal to cherish natural darkness for the sake of the environment, our own wellbeing, and all life on earth. How much light is too much light? Satellite pictures show our planet as a brightly glowing orb, and in our era of constant illumination, light pollution has become a major issue. The world's flora and fauna have evolved to operate in the natural cycle of day and night. But in the last 150 years, we have extended our day-and in doing so have forced out the inhabitants of the night and disrupted the circadian rhythms necessary to sustain all living things, including ourselves. In this persuasive, well-researched book, Swedish conservationist Johan Eklöf urges us to appreciate natural darkness, its creatures, and its unique benefits. He ponders the beauties of the night sky, traces the swift dives of keen-eyed owls, and shows us the bioluminescent creatures of the deepest oceans. As a devoted friend of the night, Eklöf reveals the startling domino effect of diminishing darkness: insects, dumbfounded by streetlamps, failing to reproduce; birds blinded and bewildered by artificial lights; and bats starving as they wait in vain for insects that only come out in the dark. For humans, light-induced sleep disturbances impact our hormones and weight, and can exacerbate chronic stress and depression. Streetlamps, floodlights, and the ever more pervasive and searingly bright LED lights are altering entire ecosystems, and scientists are only just beginning to understand the long-term effects. Educational, eye-opening, and ultimately encouraging, The Darkness Manifesto outlines simple steps that we can take to benefit ourselves and the planet. In order to ensure a bright future, we must embrace the darkness"-- Provided by publisher

      The Darkness Manifesto
    • Tmy není třeba se bát, je nutné o ni pečovat. Světlo je život, světlo je naděje… ale je tomu tak za všech okolností? Švédský vědec Johan Eklöf zkoumá, jak umělé osvětlení a světelný smog ovlivňují přirozené biorytmy fauny, flóry i člověka. Autor je zoolog, avšak na dosud opomíjený problém nadměrného využívání umělého osvětlení se dívá rovněž z pohledu kulturní historie, ekologie a filozofie.

      Manifest za tmu : o umělém osvětlení a ohrožení prastarého rytmu
    • Das Verschwinden der Nacht

      Wie künstliches Licht die uralten Rhythmen unserer Umwelt zerstört | Ein Sachbuch über Lichtverschmutzung und die Folgen für die Natur

      Ein mitreißendes Plädoyer für mehr natürliche Dunkelheit und gegen Lichtverschmutzung - in bester Tradition des Nature Writing geschrieben vom schwedischen Zoologen und Fledermaus-Experten Johan Eklöf. Natur- und Artenschutz sind in aller Munde, aber ein Aspekt, der unsere Natur massiv bedroht, wird dabei meist außer Acht gelassen: Das künstliche Licht, das unsere Städte und Dörfer erhellt. Alle Rhythmen der Natur sind in irgendeiner Weise abhängig vom Wechsel zwischen Tag und Nacht. Fällt dieser Wechsel weg, weil die Nacht verschwindet, dann hat das gravierende Folgen. Vögel singen in allzu heller Umgebung mitten in der Nacht. Und Nachtfalter umschwirren Straßenlaternen, statt ihrer nächtlichen Bestimmung, der Suche nach Nektar und der Befruchtung nachblühender Gewächse, nachzugehen. Und auch der Mensch leidet unter zu viel Licht, weil Störungen seines Schlaf-Wach-Rhythmus ihn körperlich und psychisch krank machen. Der schwedische Zoologe Johan Eklöf vermittelt in seinem Buch eindrücklich, welche Bedeutung die Dunkelheit für die Natur hat - und welche Faszination von der Nacht ausgeht. Ein mitreißender Appell zum Schutz der Dunkelheit - aus Gründen des Naturschutzes. Ein kaum beachteter, aber wichtiger Aspekt: Wie zu viel künstliches Licht zum Artensterben beiträgt. Persönlich erzählt, wissenschaftlich fundiert, erkenntnisreich

      Das Verschwinden der Nacht