Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernhard Uhl

    Gynäkologie und Geburtshilfe compact
    OP-Manual Gynäkologie und Geburtshilfe
    Gemischte Pkw-Nutzung im Einkommensteuerrecht
    Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht
    Palliativmedizin in der Gynäkologie
    • Lebensqualität erhöhen, Komplikationen behandeln, Leiden verringern: Behandlungswege für eine verbesserte Lebensqualität Ihrer Patientin Speziell auf die gynäkologische Onkologie ausgerichtete praktische Palliativmedizin: Welche Beschwerden und Komplikationen können auftreten? Ausführliche Darstellung der auftretenden Probleme Therapie der spezifischen Komplikationen gynäkologischer Krebserkrankungen Konkrete Hilfestellungen für die palliative Versorgung: Ambulante oder stationäre Versorgung Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen Infos zu Dokumentationssystemen und Abrechnungsvoraussetzungen Helfen Sie Ihrer Patientin die letzte Lebensphase würdevoll zu gestalten und selbstbestimmt zu erleben

      Palliativmedizin in der Gynäkologie
    • Bei der Erstellung und Prüfung einer Rechnung ist das umsatzsteuerliche Risikomanagement in der Unternehmenspraxis entscheidend. Seit 2004 muss ein konsequenter Formalkatalog beachtet werden, da fehlerhafte Einschätzungen zu Rechnungsfehlern führen können, die häufig erst Jahre später bei Außenprüfungen entdeckt werden. Ein aberkannter Vorsteuerabzug oder ein falscher Umsatzsteuerausweis hat Steuernachzahlungen, Zinsbescheide und zivilrechtliche Ausgleichsforderungen zur Folge. Daher ist es wichtig, Rechnungen mit der gebotenen Sorgfalt zu erstellen. Nach dem Urteil des EuGH vom 15.07.2010 in der Rechtssache „Pannon Gép“ ist die rückwirkende Rechnungskorrektur ein wiederholt diskutiertes Thema, da sie die Hoffnung bietet, Verzinsungsprobleme zu umgehen. Der Verfasser untersucht umfassend die Thematik fehlerbehafteter Rechnungen aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht, einschließlich der Folgen bei erkannter Fehlerhaftigkeit sowie der Berichtigungsmöglichkeiten und deren Wirkungen. Die Untersuchung beginnt mit den Verpflichtungen bei der erstmaligen Fakturierung und kritisiert die unzureichende Berücksichtigung umsatzsteuerlicher Besonderheiten in der Diskussion um die Verzinsungsproblematik. Zudem werden Differenzen zwischen den Vorgaben des EuGH und der deutschen Rechtslage bei Rechnungsberichtigungen sowie die zeitlichen Wirkungen korrigierender Fakturierung hinterfragt. Abschließend wird die rechtliche Problematik bei Scha

      Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht
    • Bei der Bemessung der Leistungsfähigkeit in der Einkommensbesteuerung werden von den steuerpflichtigen Einnahmen der erwerbs- und existenzsichernde Aufwand abgezogen, sodass das für Steuerzahlungen und Privatkonsum verfügbare Einkommen übrig bleibt. Die Abgrenzung von Erwerbs- und Konsumbereich ist entscheidend, jedoch sowohl theoretisch als auch praktisch herausfordernd. Ein häufiges Beispiel ist die beruflich-private Mischnutzung eines Pkw, der für viele Erwerbstätige essenziell ist. Er verursacht hohe Kosten und wird oft als Statussymbol wahrgenommen, was in Außenprüfungen von Bedeutung ist. Der Autor untersucht, wie diese Mischnutzung im Einkommensteuerrecht behandelt werden sollte, basierend auf theoretischen Grundsätzen und praktischen Anforderungen. Verstöße gegen eine sachgerechte Besteuerung werden nicht nur negativ beschrieben, sondern auch positiv begründet. Der erste Teil erläutert die Formen der Pkw-Mischnutzung und die Grundsätze der Einkommensbesteuerung. Der zweite Teil behandelt die historische Entwicklung der gemischten Pkw-Nutzung im Steuerrecht. Der dritte Teil analysiert das geltende Recht in Deutschland. Im vierten Teil werden internationale Ansätze betrachtet, die alternative Lösungen bieten. Der fünfte Teil systematisiert die Methoden im nationalen und internationalen Kontext. Der sechste Teil formuliert einen Reformvorschlag zur gerechten Steuervereinfachung, der die beruflich-private Pkw-Nutzung und d

      Gemischte Pkw-Nutzung im Einkommensteuerrecht
    • Alle OPs # ein BuchSo operieren Sie richtig und vermeiden - Alle wichtigen Routine-Operationen der Gynäkologie und Geburtshilfe- Nachschlagewerk zur schnellen Wissensauffrischung vor der OP- Unentbehrlich für die Alle geforderten Eingriffe Schritt-für-Schritt erklärt und bebildert- Was kann passieren? Umfassende Information über mögliche Probleme und Komplikationen- Erfahrene Operateure geben Ihnen wertvolle Hinweise und verraten Ihnen, was Sie bei der OP erwartetSofort umsetzbares und klar strukturiertes Wissen- Sie lernen dank der konsequenten Kapitelstruktur und prägnanten Merksätzen können Sie sich das Gelesene besser merken- Über 350 mehrfarbige OP-Skizzen zeigen Ihnen die wichtigsten OP-SchritteNeu in der 2. Auflage- Durchgehend aktualisiert- Neue OP-Verfahren in der onkologischen endoskopischen Chirurgie- Erweiterung der Urogynäkologie- Mehr Praxistipps für die operative Pflege

      OP-Manual Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Das klinisch relevante Wissen auf den Punkt gebracht - Schnell nachschlagen: das gesamte Fachwissen der Gynäkologie und Geburtshilfe stichwortartig komprimiert - Perfekte Prüfungsvorbereitung: das komplette Weiterbildungswissen - Bestens informiert: mit Warnhinweisen und konkreten Dosierungsanleitungen - Gesicherte Schemata für Diagnostik und Therapie auf Grundlage aktueller Leitlinien #Ein Nachschlagewerk für den Alltag mit komprimierter Information für den raschen Überblick über unser Fachgebiet, empfehlenswert nicht nur für Anfänger, sondern auch für Fortgeschrittene# Rezension der Vorauflage

      Gynäkologie und Geburtshilfe compact