Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Pascale Hugues

    1 januari 1959
    Le bonheur allemand
    Mädchenschule
    Marthe et Mathilde. Marthe und Mathilde, französische Ausgabe
    Was ist das?
    La robe de Hannah. Ruhige Straße in guter Wohnlage, französische Ausgabe
    Hannah's Dress
    • Hannah's Dress

      • 250bladzijden
      • 9 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Hannah's Dress tells the dizzying story of Berlin's modern history. Curious to learn more about the city she has lived in for over twenty years, journalist Pascale Hugues investigates the lives of the men, women and children who have occupied her ordinary street during the course of the last century. We see the street being built in 1904 and the arrival of the first families of businessmen, lawyers and bankers. We feel the humiliation of defeat in 1918, the effects of economic crisis, and the rise of Hitler's Nazi party. We tremble alongside the Jewish families, whose experience is so movingly captured in the story of two friends, Hannah and Susanne. When only Hannah is able to escape the horrors of deportation, the dress made for her by Susanne becomes a powerful reminder of all that was lost. In 1945 the street is all but destroyed; the handful of residents left want to forget the past altogether and start afresh. When the Berlin Wall goes up, the street becomes part of West Berlin and assumes a rather suburban identity, a home for all kinds of petite bourgeoisie, insulated from the radical spirit of 1968. However, this quickly changes in the 1970s with the arrival of its most famous resident, superstar David Bowie. Today, the street is as tranquil and prosperous as in the early days, belying a century of eventful, tumultuous history. This engrossing account of a single street, awarded the prestigious 2014 European Book Prize, sheds new light on the complex history not only of Berlin but of an entire continent across the twentieth century

      Hannah's Dress
    • " Un déjeuner au restaurant du Sénat à Paris puis, quelques jours plus tard, un autre à la cantine du Bundesrat à Berlin, m'en ont appris beaucoup plus que tous les traités de droit constitutionnel sur le fonctionnement de la démocratie dans nos deux pays. "Pascale Hugues vit à Berlin depuis vingt-cinq ans. L'Allemagne n'est pas encore son vrai Heimat, et la France a cessé d'être le pays familier de son enfance. Vivre entre deux pays, c'est comme porter des petites antennes occupées en permanence à capter les différences, le " pas pareil " chez l'un et chez l'autre.À travers vingt-six chroniques, l'auteure épingle avec malice nos différences et nous parle sans aucun tabou de notre rapport au corps, à la nature, à la gastronomie, à l'ordre, à la politique, au sexe, au passé, à la nation... sans oublier toutes ces expressions et tous ces tics de langage français ou allemands qui sont autant de marqueurs de notre vision du monde.Alors, vous êtes plutôt Birkenstock ou Louboutin ? Luxembourg ou Tiergarten ? Macarons ou forêt-noire ? Lenôtre ou KaDeWe ? Mona Lisa ou Néfertiti ?...

      Was ist das?
    • L'une est française et l'autre allemande. Deux guerres ont tenté de les diviser, mais leur amitié a survécu à tout. Tantôt vainqueur, tantôt vaincue, elles ont montré à tous, par leur attachement indéfectible, qu'une paix franco-allemande était possible. Devenue journaliste, leur petite-fille raconte le récit exceptionnel d'une amitié au long cours, qui nous plonge dans l'histoire de l'Alsace et des grandes déchirures du XXe siècle.

      Marthe et Mathilde. Marthe und Mathilde, französische Ausgabe
    • Mädchenschule

      Porträt einer Frauengeneration

      3,8(5)Tarief

      Das glänzend erzählte Porträt einer Frauengeneration. Persönlich, reflektiert und hoffnungsvoll. Zwölf Mädchen. Sie alle schreiben 1968 in das Poesiealbum von Pascale Hugues. Die Adjektive, mit denen sie dichten, lauten klein, süß, bescheiden. Niemals stolz, mutig, ehrgeizig. Diese Eigenschaften sind nur für Männer vorgesehen. 50 Jahre später macht sich Pascale Hugues auf die Suche nach diesen Mädchen, erzählt von ihren Leben als Frauen. Und porträtiert eine Generation: Zu jung für die Revolution von 1968, nutzen sie die Pille, die Abtreibung, die einvernehmliche Scheidung, das Recht, in Hosen ins Büro zu gehen und ein Gehalt zu bekommen, ohne ihren Mann um Erlaubnis zu fragen – all diese Errungenschaften, für die Generationen vor ihnen gekämpft haben. Jede von ihnen hat versucht, dem Frauenbild zu entkommen, das sich so deutlich in dem kleinen Poesiealbum widerspiegelt. Aber alle spüren, dass die unsichtbare Macht dieser Rollenzuschreibungen bis heute wirkt. Pascale Hugues reflektiert mit großer stilistischer Eleganz, wie die ihnen eingeschriebenen Eigenschaften Frauen ein Leben lang begleiten.

      Mädchenschule
    • Disciplinés, matérialistes, donneurs de leçons, buveurs de bière invétérés et citoyens sans humour d’un pays torturé par son passé – ou, au contraire, trop pressé de l’oublier : tels sont, dans l’imaginaire français, nos puissants voisins d’outre-Rhin. Ajoutons les vieux démons, toujours prompts à s’éveiller, le fameux modèle et la non moins proverbiale lourdeur, et le tableau sera complet. Pascale Hugues a voulu en finir avec ces clichés. Dans ce livre amical, quoique non dépourvu d’ironie, elle trace le portrait au quotidien d’une Allemagne en quête d’un certain art de vivre. Tournant résolument le dos aux « grands problèmes », elle s’attache à décrire les espoirs, les illusions et parfois les certitudes de ce peuple guère si éloigné du nôtre, et confronté depuis neufs ans à un défi historique : celui de son unité. Un petit patron enclin au paternalisme, une kolkhozienne allemande du Kazakhstan, un peintre réaliste-socialiste au chômage, un hobereau saisi par l’écologie, une esthéticienne turque : tels sont quelques-uns des personnages de cette comédie humaine saisie sur le vif.

      Le bonheur allemand
    • Pascale Hugues ist Französin und lebt seit vielen Jahren in Berlin. In Deutschland à la française schreibt sie über den Alltag; die Sprache und die Mentalität in diesem Land, das ihr nahe und zugleich immer noch ein bisschen fremd ist. Sie schaut auf das ganz Kleine und sieht darin das ganz Grosse. Neugierig flaniert sie durch die Straßen und Parks, lauscht den Gesprächen und erforscht die Eigenheiten beiderseits des Rheins. Alles ist interessant, vom Präsidentenpalast bis zum Müllkeller, das seltsame Wort «Brustwarze», wie man zu Abend isst, sich am Telefon meldet, wie man streikt und ab wann Politiker als korrupt gelten. Auch Klischees überprüft sie auf ihren wahren Kern. Sind die Deutschen wirklich so ordentlich und die Franzosen so locker? Wo offenbart sich die deutsche Seele? Und wann der französische Esprit? Ein kluges, kenntnisreiches, humorvolles Buch aus der Sicht einer Autorin, die in zwei Welten zuhause ist, beide liebt - und mit scharfem Blick beobachtet. «Ein kleines Wunder von Buch.» (Neue Zürcher Zeitung über «Ruhige Straße in guter Wohnlage») Deutsch von Elisabeth Thielicke

      Deutschland à la française
    • Marthe et Mathilde

      • 309bladzijden
      • 11 uur lezen
      3,9(61)Tarief

      Correspondante du magazine Le Point à Berlin, l'auteure évoque l'histoire de ses deux grands-mères, toutes deux alsaciennes, l'une française et l'autre allemande, et amies d'enfance

      Marthe et Mathilde
    • Eine ganz gewöhnliche Straße. Eine, wie es Hunderte gibt in Deutschland. Seit langem keine Schönheit mehr. Niedrige Wohnblöcke mit Flachdach stehen dicht an die paar wilhelminischen Häuser gedrückt, die die Bombenangriffe überstanden haben. Misshandelt durch die so stürmische Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Nichts sticht ins Auge, wenn man durch diese Straße flaniert. Pascale Hugues, Französin in Berlin, gräbt unter der Oberfläche ihrer Straße, sucht in Archiven, sammelt den Tratsch und die Legenden und lässt sich von ihren ehemaligen und heutigen Nachbarn deren Geschichten erzählen. Da sind all diese durch Zufall in einem Jahrhundert zusammengewürfelten Menschen: eine uralte Dame mit Dünkel. Bei ihr defilierte in den zwanziger Jahren die Berliner Hautevolee. Jüdische Emigranten, in der ganzen Welt verstreut. Eine ehemalige Sekretärin beim Oberkommando der Wehrmacht. In ihrem kleinen Zimmer in dieser Straße ist ihr kurzes Glück, ihre große Liebe vor dem Krieg, erstarrt. Eine Damenoberbekleidungsverkäuferin, eine wahre Berliner Pflanze, muss samt Palisanderschrank und Katzen ausziehen, weil die Gentrifizierung ihre Rechte einfordert. Und die Straße hat ihre gequälten Weltverbesserer, ihre Stänkerer und Parias, ihr Bordell – und ihre Paradiesvögel: Otto Waalkes, Tangerine Dream und David Bowie.

      Ruhige Straße in guter Wohnlage
    • Pascale Hugues, geboren in Straßburg, ist Journalistin und Schriftstellerin. Mit ihrem ersten Buch «Marthe und Mathilde» gelang ihr auf Anhieb ein großer Erfolg. Für ihr Buch «Ruhige Straße in guter Wohnlage» erhielt sie den Prix Simone Veil und den Europäischen Buchpreis. Pascale Hugues ist Deutschlandkorrespondentin des französischen Nachrichtenmagazins «Le Point», Kolumnistin beim «Tagesspiegel» und schreibt regelmäßig für verschiedene deutsche Medien. Sie lebt in Berlin. Lis Künzli, geboren bei Luzern, studierte Germanistik und Philosophie in Berlin und lebt heute in Toulouse. Die Übersetzerin von Amin Maalouf, Atiq Rahimi, Camille Laurens, Pierre Bayard, Pascale Hugues, Marivaux, S. Corinna Bille u. a. wurde 2009 mit dem Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis ausgezeichnet.

      Marthe und Mathilde