Martha Bernays navigated the complexities of her identity as a traditional Jewish woman married to the revolutionary thinker Sigmund Freud. The narrative explores her tumultuous engagement, familial opposition, and the challenges of raising six children in a secular household. It delves into her emotional landscape, revealing her struggles and resilience while living alongside a man whose groundbreaking ideas transformed perceptions of human sexuality. Through Martha's story, the book sheds light on the personal sacrifices and societal expectations faced by women of her time.
Katja Behling Fischer Boeken






Die Malweiber
Unerschrockene Künstlerinnen um 1900
Großes Selbstbewusstsein und erhebliche Widerstandskraft musste eine junge Frau um 1900 aufbringen, wollte sie ihren künstlerischen Ambitionen folgen. Die Akademien waren ihr verschlossen und private Malschulen kostspielig. Dennoch wählten zahlreiche Frauen den beschwerlichen Weg und hielten, wenn auch oft als »Malweiber« verspottet, unbeirrt an ihren künstlerischen Zielen fest. Dieses Buch stellt die großartigen Kunstwerke und mutigen Lebenswege berühmter Künstlerinnen wie Paula Modersohn-Becker, Clara Rilke-Westhoff, Gabriele Münter oder Käthe Kollwitz und vieler anderer, gänzlich unbekannter »Malweiber« vor, die bislang von Kunsthistorikern gerne »übersehen« wurden.
"Ich will alles malen" präsentiert die Lebenswege und Werke von 42 bemerkenswerten Künstlerinnen, die sich um die Jahrhundertwende gegen gesellschaftliche Widerstände behaupteten. Katja Behling und Anke Manigold bieten eine kunsthistorische Entdeckungsreise und ein wichtiger Teil der Emanzipationsgeschichte.
Kleiner Bär auf grosser Reise: Roberts Teddy ist verschwunden. Das macht ihn traurig. Sein Grossvater tröstet ihn jedoch; er weiss, dass Teddy eine grosse Weltreise unternommen hat. Robert befürchtet, dass sein geliebter Bär nicht mehr nach Hause kommt und ihn bald vergessen könnte. Doch dann schreibt ihm Teddy fast tagtäglich Briefe aus aller Welt, in denen er ihm von seinen aufregenden Abenteuern erzählt. Er versichert ihm auch, dass er bestimmt bald nach Hause kommt. Eines Tages bringt die Post ein grosses Paket. Darin befindet sich Teddy, fein säuberlich verpackt. Roberts Freude ist grenzenlos. Glücklich schliesst er seinen Freund - der in der Zwischenzeit sogar noch gewachsen ist - in die Arme. Diese rührend erzählte bezaubernde Geschichte basiert auf einem Ereignis, das Siegmund Freud mit seinem Enkel erlebt hat. Ein liebevoll illustriertes Bilderbuch, wunderbar geeignet zum Vorlesen. Ab 3 Jahren, ausgezeichnet, Silvia Zanetti
Martha Freud
- 250bladzijden
- 9 uur lezen
Wer war Martha Bernays (1861-1951), die gebürtige Hamburgerin, die nach langer, konfliktreicher Verlobungszeit gegen den Widerstand der Mutter den Wiener Arzt Sigmund Freud heiratete und ihn über fünfzig Jahre als Frau und Mutter von sechs Kindern begleitete? Wie fühlte sie sich, die aus traditionsreicher jüdischer Familie stammte, in einem Haushalt ohne religiösen Hintergrund, und wie begegnete sie den Anforderungen, die das aufsehenerregende Wirken ihres Mannes auch an sie stellte? Katja Behling porträtiert diese bemerkenswerte Frau, die durch ihre Treue und Standfestigkeit zum Gelingen dessen beitrug, was von Wien seinen Ausgang nahm und unter dem Namen „Psychoanalyse“ einen weltweiten Siegeszug antrat. A. W. Freud, der Sohn Martin Freuds, erinnert sich seiner Großmutter als einer Persönlichkeit, die mit Umsicht und Tatkraft das Unternehmen Berggasse 19 steuerte.
Dunkler Seele Zauberbann
- 272bladzijden
- 10 uur lezen
Zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud: das Porträt des Gründervaters der Psychoanalyse Das Leben von Sigmund Freud: die Geschichte eines jüdischen Jungen aus kleinen Verhältnissen, der so ehrgeizig wie kühn war und es gerade deswegen schwer hatte. Den der Arztberuf nicht reizte, aber Literatur und Altertumskunde faszinierten. Der Kollegen brüskierte und Salondamen therapierte, Freunde verlor und Anhänger fand. Der ein revolutionärer Forscher wurde, mit Leidenschaft, Tiefblick und Ernsthaftigkeit nach wissenschaftlichen Erkenntnissen strebte und dabei ein konventioneller Mann blieb. Der alles anders machte und einer Epoche seinen Stempel aufdrückte: Eindringlich zeigt Katja Behling in ihrem fesselnden Lebensbild, dass die Psychoanalyse das fast zwangsläufige Produkt einer einzigartigen Konstellation war. Einer Konstellation, in der Freuds Familiensituation, sein Judentum, die Welt des Wiener Fin de Siècle und seine ausnehmend selbstsichere und zugleich oppositionelle Persönlichkeit die wichtigsten Eckpunkte bildeten
