Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bodo Lecke

    Fazit Deutsch 2000
    Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik
    Der politisch-kritische Deutschunterricht des Bremer Kollektivs
    Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen
    Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht
    Dauer im Wechsel?
    • Dauer im Wechsel?

      • 512bladzijden
      • 18 uur lezen

      Goethe und der Deutschunterricht – das ist die Geschichte einer keineswegs selbstverständlichen, sondern höchst wechsel- und spannungsvollen Beziehung. Das Buch beschreibt die Bedeutung des «Olympiers» für die Pädagogik und Literaturdidaktik, insbesondere für den entstehenden deutschen Literaturunterricht, und begleitet kritisch die historische Entwicklung und die aktuellen Wandlungen des Goethe-Bildes von 1800 bis heute. Neben den unterschiedlichen ästhetischen, moralischen, pädagogischen oder politischen Wertungen tragen auch interkulturelle Ansätze und neue Medien zu Dauer, Präsenz und Wandel des Goethe-Bildes im Deutschunterricht bei.

      Dauer im Wechsel?
    • Diese Reihe beschäftigt sich nicht nur mit der Geschichte des Deutschunterrichts. Sie begleitet auch seine aktuellen Entwicklungen, wie z. B. die heute vieldiskutierte «Integration» von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft, von Medienpädagogik und Fachdidaktik. Dieser Band versammelt dazu wegweisende Beiträge, die den «Verbund» von Literatur und Medien im Deutschunterricht anhand exemplarischer Grundsatzdiskussionen und Modellvorschläge thematisieren.

      Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht
    • Die selbstkritischen Bestandsaufnahmen der Germanistik, Literaturwissenschaft und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur haben eine Fülle von Reformvorstellungen für die 90er Jahre hervorgebracht. Daraus resultieren tiefgreifende Veränderungen für das Germanistikstudium und den Deutschunterricht (wie z. B. medienpädagogische und interkulturelle Ansätze). Sie werden in den Beiträgen dieses Bandes auf verschiedenen Ebenen aufgegriffen, fortgeführt und durch Modellvorstellungen bzw. Lösungsvorschläge ergänzt.

      Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen
    • Im Umfeld der 1968er-Bewegung entstanden z. T. radikale Reformansätze, die in unterschiedlichen, die gesamte Deutschlehrerausbildung betreffenden Bereichen stattfanden: der «curricularen Wende» der (Allgemeinen und Fach-) Didaktik (S. B. Robinsohn), einer neuen, vor allem literatursoziologisch/pragmalinguistisch orientierten «kommunikativen Wende» der Fachgermanistik und schließlich dem «kritischen Deutschunterricht» (H. Ivo). Die besondere Spielart des sogenannten politisch-kritischen Deutschunterrichts wurde maßgeblich von einer Autorengruppe bestimmt, die sich zeitgeistgemäß Bremer Kollektiv nannte und mit Veröffentlichungen wie z.B. dem Grundriss einer Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts, der Buchreihe Projekt Deutschunterricht oder der Zeitschrift Diskussion Deutsch am Anfang einer bis heute andauernden Reformdebatte um das «Fach in der Krise» (heutzutage besonders nach PISA!) stand.

      Der politisch-kritische Deutschunterricht des Bremer Kollektivs
    • Mit diesem Sammelband wird die Diskussion über Intertextualität bzw. Intermedialität durch eine medienübergreifende Theorie, Geschichte und Didaktik im Sinne einer engeren systematischen Verbindung von Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik ergänzt. Die Beiträge bilden ein «Handbuch» zur Integration von (fächerübergreifender) Medienpädagogik und (fachunterrichtlicher) Literaturdidaktik. Sie behandeln u. a. Medientransformationen, Text-Bild-Bezüge, historische und moderne multimediale Genres als Motiv- und Gattungsgeschichte in Fachtheorie und Unterrichtspraxis.

      Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik
    • Fazit Deutsch 2000

      Ästhetische Bildung, moralische Entwicklung, kritische Aufklärung?

      • 478bladzijden
      • 17 uur lezen

      Dieses Buch repräsentiert drei «Kernbereiche» des lange als Hauptfach schlechthin geltenden Deutschunterrichts von dessen ersten Anfängen bis heute: Ästhetische Bildung, moralische Entwicklung und kritische Aufklärung. Besonders in den letzten Jahrzehnten bildeten sich unterschiedliche, z. T. kontroverse (fach-)didaktische Konzepte heraus: bildungstheoretische, lernzielorientierte, (politisch-)kritische, projekt- bzw. handlungsorientierte. Die Jahrhundert- und Jahrtausendwende, aber auch die welt- und bildungspolitischen Ereignisse kurz danach veranlassten Herausgeber und Beiträger(innen) dieses Bandes zu einem «Fazit» der bisherigen Entwicklung des Faches Deutsch, das Gegenwartspositionen wie Zukunftstendenzen einbezieht.

      Fazit Deutsch 2000