Über Geld hat sich Jessica bisher keine Gedanken gemacht. Jetzt erfindet sie sogar Ausreden, warum sie nicht mit ins Kino kommt. Aber sie kann ihren Freundinnen einfach nicht die Wahrheit sagen: dass sie kein Geld hat, weil ihr Vater arbeitslos ist, dass sie ständig auf ihre Geschwister aufpassen muss oder das Essen bei der „Tafel“ besorgt.
Zum Glück trifft sie Florian, mit ihm kann sie reden - er versteht, wie ihr zumute ist. Und er zeigt ihr, wie man auch ohne Geld trotzdem Spaß haben kann.
Glänzend recherchiertes, unter die Haut gehendes Porträt einer Hartz-IV-Familie.
Ab 12 Jahren
Als Nadine sich in Rick verliebt, fühlt sie sich zum ersten Mal in ihrem Leben frei. Mit Rick ist alles anders. Endlich kann das Leben losgehen! Raus aus dieser Familie, die ihr schon lange zu eng geworden ist. Aber Nadine wird schwanger. Rick will das Kind. Rick will sie. Rick will Familie. Er ist sich so sicher. Doch Nadine hat nicht die elfte Klasse übersprungen, um kurz vor dem Abi Mutter zu werden. Das war nicht der Plan ... Ein ehrlicher Roman über ein Mädchen, das Mut für drei beweist.
Ein Vater - zwei Gesichter: Sandra findet, dass ihr Vater das einzig Coole an ihrer Familie ist. Ihre Mutter ist kein Vorbild für sie. Nur Hausfrau und dann noch Vorträge über frauenfeindliche Hip-Hop-Texte halten, dabei scheint an ihr die Emanzipation spurlos vorübergegangen zu sein. Eigentlich ein Wunder, dass ihr Vater es aushält mit einer Frau, die trotz aller Bemühungen nur mäßig kocht, sich ständig im Haushalt verletzt und auch noch die ganze Zeit mit einer Trauermiene herumläuft. Und ihr Bruder Benny, das Weichei, passt gut zu ihrer Mutter, bestimmt spielen sie auch deshalb so gern vierhändig Klavier. Benny dagegen hat schon als Kind das Monster im Schlafzimmer seiner Eltern toben hören. Er begreift bald, dass sein Vater für alles, was nicht so läuft, wie er sich das vorstellt, seine Mutter verantwortlich macht: ob Sandra das Bad unter Wasser setzt, er mit einem schlechten Zeugnis nach Hause kommt, das Essen angebrannt ist, sein Vater beim Schachspielen verliert. Die Gewaltausbrüche seines Vaters sind unberechenbar. Als Benny eines Tages die Ohrfeige erhält, die eigentlich der Mutter galt, packt Miriam Schneider ihre Kinder und geht mit ihnen ins Frauenhaus. Lange hält sie es dort nicht aus und sie kehrt zurück, sehr zur Freude von Sandra. Benny dagegen weiß nicht, ob er sich freuen soll. Der brüchige Friede hält zunächst; Matthias Schneider bemüht sich sehr um seine Frau und seine Kinder, es scheint ihm ernst zu sein. Doch als Sandras Versetzung gefährdet ist und sie von ihrem Vater bei der Flucht zu einer Freundin ertappt wird, rastet er komplett aus. Und Benny hat mit einem Mal die Kraft, seinem Vater entgegenzutreten. Ein raffiniert erzählter Roman aus der Perspektive der beiden Geschwister, die dieselbe Situation ganz unterschiedlich wahrnehmen. Ab 12 Jahren
Anna Ist Ein Lebenslustiger Teenager, Der Zu Feiern Und Spaß Zu Haben Weiß. Dabei Gehört Reichlich Alkohol Für Sie Und Ihre Freundinnen Einfach Dazu. Einzig Die Besonnene Merle Kritisiert Ihren Konsum - Und Wird Bald Gnadenlos Ausgegrenzt. Auf Der Rückfahrt Von Einer Feucht-fröhlichen Party Hat Anna Einen Unfall Und Erleidet Lebensgefährliche Entstellende Brandverletzungen. Nur Dank Der Unterstützung Ihrer Geliebten, Unkonventionellen Tante Und Ausgerechnet Mit Merles Hilfe Gelingt Ihr Trotz Aller Körperlichen Und Seelischen Qualen Der Mühsame Weg Zurück Ins Leben. 2 Erzählebenen - Die Zeit Vor Dem Unfall Und Die Danach - Wechseln Sich Ab Und Sind In Dieser Ebenso Spannenden Wie Erschütternden Ich-erzählung Typografisch Voneinander Abgesetzt. Alkoholmissbrauch (vgl. Aktuell D. Tullson: Wie Im Rausch, Ba 5/08) Ist Hier Nicht Das Hauptthema. Vor Allem Geht Es Um Das (Über-)leben Mit Brandverletzungen. Neben Der Sehr Gelobten D. Froese: In Meiner Haut (ba 5/04) Gerne Empfohlen. . - Um Spaß Zu Haben Und Zu Feiern, Gehört Alkohol Für Die Lebenslustige Anna Einfach Dazu. Eines Tages Kommt Es Zu Einem Folgenschwerzen Unfall.ab 14.
Svenja liebt einen Punk. Als ihre Eltern das zufällig erfahren, wird sie in den Ferien in die Verbannung zu ihren Großeltern geschickt. Sie beschließt, mit niemandem zu sprechen, vor allem nicht mit Katharina, ihrer Schwester, die ihren Eltern alles erzählt hat. Eines Tages überredet Katharina sie dennoch dazu, mit ihr einen Ausflug an einen See zu machen. Aber ins Wasser will Svenja trotzdem nicht und so muss sie hilflos mit ansehen, wie ihre Schwester im See ertrinkt. Svenja ist völlig geschockt und gibt sich die Schuld am Tod ihrer Schwester. Sie zieht sich immer stärker zurück und begreift erst nach einiger Zeit, dass niemand ihr die Schuld an Katharinas Tod gibt. Erst jetzt fängt sie wieder an zu leben - und zu lieben.
Tagebuchroman ab 13 Jahren
Die erste Liebe: Laura lernt Gülays Cousin, Tayfun kennen und verliebt sich in ihn. Sie geniessen ihr Glück, doch Tayfun wird extrem eifersüchtig, sobald Laura sich einem anderen Jungen auch nur nähert ... Das Buch hat einen logischen inhaltlichen Aufbau. In den Dialogen weiss man teilweise nicht, wer was sagt. Dieses Buch empfehle ich 14-jährigen Jugendlichen, da die Sprache ein bisschen vulgär ist und sie sich in diesem Alter besonders für die Liebe interessieren. Ab 14 Jahren, möglich, Antonio Cusano, Schüler OS Thomas Platter/Wettstein.
Nadja ist neu in der Klasse.
Lukas ist das perfekte Opfer.
Lennard gibt den Supercoolen.
Jenny ist die Mitläuferin.
Die Fronten sind klar: Dünne gegen Dicke, Coole gegen Uncoole. Und es funktioniert! Wie bei Lukas, der sich von Lennard immer wieder vorführen lässt, nur weil er sich davon Anerkennung verspricht. Und Jenny, die mitmacht, aus Feigheit. Da kommt ein neues Opfer gerade recht.
Nicht mit mir!, das ist Nadja schnell klar. Und tatsächlich kommt Bewegung in die Klasse, auch bei Lennard, Jenny und Lukas. Nur anders, als alle erwarten.
Die Fronten in der Klasse sind klar: Dünne gegen Dicke, Coole gegen Uncoole. Und es funktioniert, weil niemand widerspricht. Als Nadja neu in die Klasse kommt, wittert die Clique um Lennard sofort ein neues Opfer. Doch Nadja lässt sich nichts gefallen. »Nicht mit mir!«, sagt sie. Ein packender Roman um Mobbing und Courage – sensibel, ehrlich und spannend erzählt. Die Übertragung dieses Romans in Einfache Sprache richtet sich an Leser_innen mit Lese-Rechtschreibschwäche oder geringen Deutschkenntnissen und ermöglicht ihnen einen Zugang zu Literatur. Im Schulunterricht können alle die für sie passende Ausgabe wählen - das Original oder die Kurzfassung in Einfacher Sprache. So wird gemeinsames Lesen in heterogenen Gruppen möglich.
Sammy ist ein unabhängiges, lebhaftes und beliebtes Mädchen. In ihrer Handballmannschaft wirft sie oft das entscheidende Tor und mit Lena pflegt sie eine dicke Freundschaft. Wie ausgerechnet sie an diesen Daniel kommt, diesen introvertierten Spinner, der so gern komplizierte Bücher liest und ein bisschen unheimlich wirkt, ist ihren Freundinnnen und ihrer Mutter ein Rätsel. Nach einer sehr kurzen Phase der Faszination und Verliebtheit merkt Sammy, dass Gegensätze sich zwar manchmal anziehen, aber eine solche Beziehung nicht unbedingt immer eine Zukunft hat. Sie trennt sich von Daniel. Doch für Daniel ist sie die Traumfrau. Er will die Trennung nicht wahrhaben, stellt ihr nach, setzt sie unter Druck, bombardiert sie mit SMS, Anrufen und E-Mails. Am Anfang denkt Sammy, sie bekommt das ohne Hilfe in den Griff. Aber dann eskaliert die Situation. Ein beklemmend spannender, realistischer Roman für Jugendliche ab 12 Jahren, der die klassische Stalkersituation zum Thema hat: Exfreund stellt Exfreundin nach. Gut recherchiert mit besonderer Sorgfalt entwickelt. Neben dem Thema Stalking ist es auch noch eine interessante Studie über eine Freundschaft zwischen gegensätzlichen Charakteren.