Focusing on recent piracy incidents, the author Klaus Hympendahl presents firsthand accounts from victims of around 40 cases. Through in-depth interviews, he explores the psychological and social impacts of piracy, shedding light on the complexities and realities faced by those affected. The book offers a unique perspective on this modern maritime crime, combining personal narratives with analytical insights.
Viereinhalb Jahre dauerte die Weltreise von Klaus Hympendahl, und während dieser Zeit faszinierte ihn immer wieder die Begegnung mit Menschen: Abenteuer suchenden Weltenbummlern, Aussteigern auf der Suche nach Selbstfindung, Seglern in sebstgewählten Robinsonaden und schließlich den ewigen Zugvögeln der Meere mit ihren alten Schiffen und immer neuen Geschichten - Stoff genug für ein faszinierendes Panorama unterschiedlicher Lebensweisen und Denkmuster. Mit einfühlsamer und rücksichtsvoller Neugier hellt Klaus Hympendahl auch das "Woher" und das "Warum" auf. Er ergründet das breite menschliche Panoptikum auf seinem Weg um die Welt - ohne soziale Scheuklappen und Berührungsängste.
Klaus Hympendahl, renommierter Maritim-Autor, legt mit diesem Buch eine erste Monografie über ein merkwürdig tabuisiertes und deshalb umso interessanteres Thema vor: Frauen auf Segelschiffen. Im Schrifttum seit dem 13. Jahrhundert kamen sie schlichtweg nicht vor und selbst heute sind Frauen auf den sieben Meeren nicht gerade ein bevorzugtes Thema der christlichen Seefahrt – dabei ist seit jeher klar, dass es Frauen an Bord schon immer gegeben hat; als bloße Passagiere, als Gemahlin oder Mätresse, als Hure oder in Matrosenkluft. Hympendahl schreibt in seinem reich bebilderten Buch eine Art Kulturgeschichte der „Sünde auf See“ und beleuchtet damit auf spannende und anregende Weise eine bislang unbeachtet gebliebene Facette des maritimen Lebens.
6 fremde Segler lassen sich auf das Abenteuer einer Atlantiküberquerung ein. Als die Yacht nach drei Woche ihr Ziel erreicht, sind nur noch vier Crewmitglieder an Bord, der Schiffseigner und seine Freundin wurden erschossen. - Spannendes Seglerdrama auf der Grundlage eines authentischen Falles.
Wer das Klima voraussagt, beherrscht die Welt. Und deshalb wird nichts wieder so, wie es war, nachdem der britische Wetterforscher Alexander Lewis auf der Südseeinsel Nukufero eine Weltklimaformel für Drei-Jahres-Prognosen errechnet hat.§Unermessliche Reichtümer sollen nach dem Willen der Börsenhaie in die Kassen der Broker Fynch & Baker in Chicago fließen - denn Carol Bloom, die Chefmeteorologin dieses Spekulantenpools, hat gar keine andere Wahl, als die Formel für ihre Bosse zu stehlen.§Das glaubt sie jedenfalls, als sie in Suva, Fidschi, den arglosen Einhandsegler Karl Butzer überredet, sie zu der entlegenen Insel zu bringen. Doch dann überstürzen sich die Ereignisse: Noch ehe ein von Lewis vorausgesagter Jahrhunderthurrikan alles verwüstet, läuft die Yacht eines skrupellosen Drogenhändlers auf das Außenriff vor Nukufero. Die Weißen bringen Tod und Verderben, das Südseeparadies wird zum brennenden Inferno.§§Und wäre Karl Butzer nicht so ein begnadeter Segler, hätten auch er und Carol keine Chance, als sie in einem winzigen Auslegerboot aufs offene Meer treiben ... Sehnsucht weckende Südsee, Segeln, Liebe und die große Politik - nach langer Lieferpause ist dieser spannende Krimi nun endlich in einer Paperback-Ausstattung wieder lieferbar.
Die Welt des Tangos ist aufregend, leidenschaftlich, voll Würde und Sensibilität. Klaus Hympendahl versteht es, diese Kraft und Emotionalität der über 50 Facetten zu transportieren: das Führen, die Harmonie, die Befriedigung, die Sucht, die Improvisation u. v. m. Begleitet von den gefühlvollen und ausdrucksstarken Aufnahmen des Fotokünstlers Philipp Hympendahl bei zahlreichen Milongas in Buenos Aires ist eine hochemotionale Hommage an den Tanz entstanden, der ein ganzes Leben sein kann!