Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Bydlinski

    Grundzüge der juristischen Methodenlehre
    Allgemeiner Teil
    Allgemeiner Teil des Bürgerliches Rechts
    Anspruchsgrundlagen im österreichischen Zivilrecht mit Fällen und Lösungen
    Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil
    Bürgerliches Recht
    • Auch die neue Auflage ist der bewährten studiengerechten Darstellung des Rechtsstoffes treu geblieben. Leitlinien dabei sind Anschaulichkeit und Verständnisförderung. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Rechtsinstitute des Bürgerlichen Rechts, nicht zuletzt ihr Zusammenwirken. Mit Beispielen wird nicht gespart, Streitfragen werden exemplarisch erörtert. Der Band zum Allgemeinen Teil enthält das Fundament des Privatrechts. Vieles wird aber nur mit Bezug auf speziellere Bereiche hinreichend anschaulich. Daher erfolgen immer wieder „Vorgriffe“ auf in anderen Bänden näher erörterte Aspekte. Das Arbeiten mit dieser verschränkten Darstellung wird dem Benutzer durch viele Querverweise erleichtert. Alle seit der Vorauflage erfolgen Gesetzesänderungen, insbesondere die vielfältigen Änderungen durch das Handelsrechts-Änderungsgesetz sowie die zum 1.7.2007 in Kraft getretenen Reform zum Sachwalterrecht, sind in dieser Neuauflage berücksichtigt.

      Bürgerliches Recht
    • Die 5. Auflage des Bürgerlichen Rechts Allgemeiner Teil befindet sich auf dem Stand vom 1.7.2010. Sie ist der bewährten studierfreundlichen Darstellung des Rechtsstoffes treu geblieben. Leitlinien dabei sind Anschaulichkeit und Verständnisförderung. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Rechtsinstitute des Bürgerlichen Rechts, nicht zuletzt ihr Zusammenwirken. Mit Beispielen wird nicht gespart, Streitfragen werden exemplarisch erörtert. Der Band zum Allgemeinen Teil enthält das Fundament des Privatrechts. Vieles wird aber nur mit Bezug auf speziellere Bereiche hinreichend anschaulich. Daher erfolgen immer wieder „Vorgriffe“ auf in anderen Bänden näher erörterte Aspekte. Das Arbeiten mit dieser verschränkten Darstellung wird dem Benutzer durch viele Querverweise erleichtert.

      Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil
    • Dieses Falllösungsbuch gibt Studierenden die Gelegenheit, ihre theoretischen Kenntnisse des Bürgerlichen Rechts auf 14 im universitären Bereich erprobte Fälle anzuwenden. Dabei werden die relevantesten Sachprobleme des Fachs abgedeckt und jeweils allgemeine Vorüberlegungen zum Problembereich und ein Gutachten zum konkreten Fallbeispiel geboten. Zahlreiche Tabellen und Skizzen dienen der Veranschaulichung des Stoffes. Durch die Gliederung nach Anspruchsgrundlagen ermöglicht das Studienbuch eine zielgerichtete Vorbereitung auf die erfolgreiche Absolvierung der mündlichen und schriftlichen Prüfungen aus Bürgerlichem Recht. Das Falllösungsbuch hilft aufgrund der detaillierten und umfassenden Lösungen der Fallbeispiele auch bei der Ausarbeitung von Hausarbeiten . Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Anspruchsgrundlagen im österreichischen Zivilrecht mit Fällen und Lösungen
    • Der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Rechts wird in diesem Buch klar und verständlich dargestellt. Es bietet eine prägnante Übersicht über grundlegende rechtliche Prinzipien und Konzepte, die für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts unerlässlich sind. Die Darstellung ist systematisch gegliedert und ermöglicht es dem Leser, die komplexen Zusammenhänge schnell zu erfassen. Ideal für Studierende und Praktiker, die sich einen kompakten Überblick über die wesentlichen Aspekte des Bürgerlichen Rechts verschaffen möchten.

      Allgemeiner Teil des Bürgerliches Rechts
    • Auch eine noch so genaue Kenntnis der Gesetzestexte reicht für die juristische Arbeit nicht aus. Die unvermeidliche Distanz zwischen konkretem Fall einerseits und generell-abstrakten Normen andererseits macht eine Interpretation unumgänglich. Dabei bedarf es einer gelegentlich durchaus aufwändigen methodischen Vorgangsweise. Darüber soll hier Auskunft gegeben werden. Die Schwerpunkte liegen bei der Auslegung von Rechtsnormen, bei der Arbeit mit (eventuell) lückenhaften oder überschießenden Regelungen sowie bei der Arbeit mit Präjudizien, also mit Vorjudikatur zur neuerlich gestellten Rechtsfrage. Genauer zur Sprache kommen auch die Besonderheiten europarechtskonformer Rechtsfindung einschließlich ihrer Grenzen. Das Buch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften wie auch an praktisch tätige Juristen.

      Grundzüge der juristischen Methodenlehre