Theo O. hlinger Boeken






Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union
Ausgewählte Abhandlungen
- 238bladzijden
- 9 uur lezen
Braucht die Europäische Union eine Verfassung? Hat sie nicht ohnehin schon eine? Worin bestehen die Mängel dieser Verfassung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buches, in dem es primär um die Auswirkungen der Mitgliedschaft in der EU auf die nationale - konkret: die österreichische - (Bundes-)Verfassung geht.Der Autor hat sich mit diesem Thema mehr als drei Jahrzehnte hindurch beschäftigt und legt hier eine Auswahl seiner Schriften, darunter auch bislang unveröffentlichte Arbeiten, vor. In einer umfangreichen Studie über die aktuellen verfassungsrechtlichen Fragen, die sich mit dem Beitritt Österreichs zur EU ergeben, werden das Beitritts-BVG analysiert und Strukturprinzipien des Gemeinschaftsrechts und ihre Auswirkungen auf das nationale Verfassungsrecht erörtert. Abschließend wird die Frage nach der Zukunft des Verfassungsstaates im Rahmen der europäischen Integration gestellt. Inhaltsverzeichnis Europäische Integration und Bundesverfassung.- Der Beitritt zu den Europäischen Gemeinschaften als Gesamtänderung der Bundesverfassung.- Verfassungsfragen zwischen Brüssel und Wien.- Das EU-Beitritts-BVG: ein Alternativvorschlag.- Die österreichische Verwaltung in der Europäischen Union.- Ein Verfassungsstaat an der Schwelle zur Europäischen Union.- Der Landtag in Zeiten der Europäischen Integration.- Das Zusammenspiel österreichischer und gemeinschaftsrechtlicher Rechtsquellen.- Die Verfassung im Schmelztiegel der europäischen Integration: Österreichs neue Doppelverfassung.
Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union
- 238bladzijden
- 9 uur lezen
Braucht die Europäische Union eine Verfassung? Hat sie nicht ohnehin schon eine? Worin bestehen die Mängel dieser Verfassung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buches, in dem es primär um die Auswirkungen der Mitgliedschaft in der EU auf die nationale – konkret: die österreichische – (Bundes-)Verfassung geht. Der Autor hat sich mit diesem Thema mehr als drei Jahrzehnte hindurch beschäftigt und legt hier eine Auswahl seiner Schriften, darunter auch bislang unveröffentlichte Arbeiten, vor. In einer umfangreichen Studie über die aktuellen verfassungsrechtlichen Fragen, die sich mit dem Beitritt Österreichs zur EU ergeben, werden das Beitritts-BVG analysiert und Strukturprinzipien des Gemeinschaftsrechts und ihre Auswirkungen auf das nationale Verfassungsrecht erörtert. Abschließend wird die Frage nach der Zukunft des Verfassungsstaates im Rahmen der europäischen Integration gestellt.
Strukturwandlungen in der europäischen Raumordnung sowie Probleme nationaler Bodenschutzsysteme stehen im Vordergrund der Experten-Beiträge des Bandes. Die Ergebnisse lassen richtungsweisende Impulse für die Entwicklung der Raumordnung in Europa und den Nationalstaaten erwarten. Dabei geht es vor allem um grenzübergreifende Umweltfragen, die zunehmend Bedeutung erlangen.
Direkte Demokratie und Parlamentarismus
Wie kommen wir zu den besten Entscheidungen?
Die politische Diskussion über ein Mehr an direkter Demokratie hat sich wie in vielen anderen europäischen Ländern auch in Österreich in den letzten Jahren intensiviert. Im Parlament startet im Dezember 2014 eine eigene Enquetekommission zur Demokratiereform. Das Buch vereinigt aus diesem Anlass Beiträge namhafter österreichischer Verfassungsrechtler und Politikwissenschaftler. Sowohl Befürworter wie auch Kritiker eines Ausbaus der direkten Demokratie thematisieren dabei in einem breiten Zugang vor allem das Spannungsverhältnis zum Parlamentarismus. Wie kann ein ausgewogenes Zusammenspiel der demokratischen Institutionen und Prozesse gestaltet werden und welche Reformen der Instrumente der direkten Demokratie sowie des Parlamentarismus sind erforderlich?
