Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Neugebauer

    Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945, Band 2
    Am Beispiel der ANR
    Moderne Preußische Geschichte 1.-3.
    Die Geschichte Preußens
    Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich
    The Austrian Resistance
    • The Austrian Resistance

      • 335bladzijden
      • 12 uur lezen

      This is the English translation of Neugebauer’s acclaimed Der österreichische Widerstand 1938–1945, which the author has enlarged and thoroughly revised to reflect recent research findings. In the ‘Anschluss’ of March 1938 Austria was annexed by Hitlerite Germany. While many Austrians were involved in the National Socialist regime and its crimes against humanity, others – both left-wingers and conservatives – formed courageous resistance groups to fight for a free Austria. By defying the murderous repression inflicted by the Gestapo and the NS courts and concentration camps, they ultimately also fulfilled the requirement made by the Allies in the Moscow Declaration of 1943 that the Austrians must make a contribution to their country’s liberation. Wolfgang Neugebauer’s profound and balanced analysis is founded on decades of expertise and draws on all the most recent research findings. It is the first fully comprehensive survey of Austrian resistance in the years 1938 to 1945.

      The Austrian Resistance
    • KollegInnen aus dem In- und Ausland dokumentieren in dieser Festschrift ihre Verbundenheit mit der wissenschaftlichen Leiterin des DÖW Brigitte Bailer und den vom DÖW verkörperten Werten und Anliegen. Inhaltlich orientieren sich die Texte an den Forschungsschwerpunkten Bailers: Opfer und Täter des Holocaust, Widerstand gegen das NS-Regime, Entnazifizierung, Entschädigung und „Wiedergutmachung“ nach 1945, Rechtsextremismus und Antisemitismus, Fragen der Erinnerungspolitik. Erstmals ist hier auch das Memorandum von Simon Wiesenthal zu den österreichischen NS-Tätern (samt Begleitbrief an den damaligen Bundeskanzler Klaus) in vollem Wortlaut veröffentlicht. Ebenfalls enthalten ist ein Gespräch Brigitte Bailers mit Eva Blimlinger und Wolfgang Neugebauer über ihre bisherige berufliche Laufbahn und zukünftige wissenschaftliche Ziele.

      Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich
    • Auch ein halbes Jahrhundert nach dem Ende seiner staatlichen Existenz löst das Schlagwort »Preußen« zwiespältige Gefühle, aber auch großes Interesse aus. Insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg galt Preußen bei vielen als Wurzel allen Übels. Kenntnisreich und auch für Nichthistoriker gut verständlich erzählt Wolfgang Neugebauer die preußische Geschichte von den mittelalterlichen Anfängen bis zur Auflösung 1947, jenseits von Klischees und Legenden. Preußen war keineswegs geschlossen und obrigkeitsstaatlich, sondern ein politisches Gebilde aus verschiedensten europäischen Regionen. Gerade das macht Preußen zu einem aktuellen europäischen Thema.

      Die Geschichte Preußens
    • Der Band bietet eine umfassende Sammlung von Anklageschriften und Urteilen aus Prozessen gegen österreichische Bürger während der deutschen Besetzung, die wegen Hoch-, Landesverrats und Wehrkraftzersetzung vor den Oberlandesgerichten Wien und Graz stattfanden. Zusätzlich enthält er wertvolle Register, die Informationen zu Personen, Orten, Organisationen sowie zu Richtern, Laienrichtern und Anklägern am Volksgerichtshof und den Oberlandesgerichten bereitstellen. Diese Dokumentation ermöglicht einen tiefen Einblick in die juristischen Praktiken der damaligen Zeit.

      Erschließungsband zur Mikrofiche-Edition
    • Der erste Band über das preußische Kultusministerium untersucht dessen Entwicklung von einem geistlichen zu einem modernen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Er analysiert die staatlichen Akten sowie die Biografien der Kultusminister und deren Vernetzungen in der Gesellschaft und enthält umfassende Listen relevanter Institutionen.

      Die Behörde und ihr höheres Personal - Darstellung / Acta Borussica - Neue Folge. Preußen als Kulturstaat. Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaf Reihe 2. Abteilung I. B