Olympe de Gouges (1748-1793) verfasste 1791 als Antwort auf die Menschenrechtserklärung von 1789 die „Erklärung der Rechte der Frau“, die erste feministische Gleichheitsproklamation. Sie forderte Gleichberechtigung, Wahlrecht und Zugang zu öffentlichen Ämtern für Frauen. Ihre Schrift wird hier mit neuer Übersetzung und Kommentaren präsentiert.
Karl Heinz Burmeister Boeken






Die fuggerische Herrschaft Wasserburg und die Hexenverfolgungen
- 208bladzijden
- 8 uur lezen
Zwischen 1655 und 1664 fanden in der ehemaligen Herrschaft Wasserburg – den heutigen Bodenseegemeinden Wasserburg, Nonnenhorn und Bodolz – intensive Hexenverfolgungen statt. Sie kosteten mindestens 25 Personen auf grausame Art den Tod. Über dem Zusammenleben der Menschen lasteten schon lange davor und noch viele Jahrzehnte danach schwere Schatten. Diesen dunklen Abschnitt der regionalen Geschichte dokumentiert das vorliegende Buch von Karl Heinz Burmeister und Manfred Tschaikner. Es entstand als Begleitpublikation der Ausstellung „Die Hexenverfolgungen in der fuggerschen Herrschaft Wasserburg“, präsentiert im Museum Malhaus Wasserburg. Der erste Teil des Bandes beschreibt die politischen, rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von 1592 bis 1694 – also des ersten Jahrhunderts nach der Erwerbung der Herrschaft Wasserburg durch die Grafen von Fugger. Zahlreiche Biografien verlebendigen das Bild. Der zweite Teil zeichnet die Schicksale der Opfer des örtlichen Hexentreibens anhand der erhaltenen Gerichtsdokumente nach. Man erhält dabei tiefe Einblicke in die Vorstellungswelt und Ängste der Bevölkerung sowie in die verhängnisvollen Mechanismen der Hexenprozesse. Das Buch ist durch einen Personen- und einen Ortsindex erschlossen sowie mit zahlreichen Abbildungen illustriert.
Magister Rheticus und seine Schulgesellen
Das Ringen um Kenntnis und Durchsetzung des heliozentrischen Weltsystems des Kopernikus um 1540/50
- 700bladzijden
- 25 uur lezen
Der 500. Geburtstag eines in den internationalen Enzyklopädien gewürdigten Gelehrten verlangt nach einer Gedächtnisschrift. Meist geschieht das in der Form, dass man in Vorträgen auf einer Jubiläumstagung Altbekanntes zusammenfasst. Mit dem vorliegenden Band sollen aber neue Wege beschritten und künftiger Forschung gedient werden, indem das Augenmerk auf den Umkreis des Gelehrten gerichtet wurde. Die hier folgenden Lebensskizzen von Rheticus' Lehrern, Kollegen und Schülern nennen, soweit bekannt, die wichtigsten Daten über Leben und Werk; sie verweisen, wenn auch oft nur in Auswahl, auf bestehende lexikographische Artikel und die wichtigste Literatur; sie sind bestrebt, die geographischen Gegebenheit möglichst genau auf der Basis einer heute gültigen Landkarte anzugeben; sie versuchen schließlich, die besonderen Verbindungen zu Rheticus offen zu legen. Auf diese Weise soll einer neuen Biographie des Rheticus der Weg bereitet werden.