Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Otto Speck

    25 maart 1926 – 11 april 2023
    Werte und Moral unter pädagogischem Aspekt
    Erziehung und Achtung vor dem Anderen
    Kinder erwerbstätiger Mütter
    Spirituelles Bewusstsein
    Förderung von Kindern mit Schweren gestigen behinderungen in der Schule
    The Butcher
    • The Butcher, in this new edition, deals with the Government's response to the 1745 Jacobite Rebellion. Whilst there have many studies of the uprising from the Jacobite perspective, few have tackled the event from the view of the Government and its supporters.

      The Butcher
    • Spirituelles Bewusstsein

      Wissenschaftliche und kulturelle Aspekte – Übersinnliche Erfahrungen

      Nahtod-Erfahrungen haben zu einem Überdenken des bisherigen Verständnisses menschlichen Bewusstseins geführt. Es gibt Bewusstheitszustände, die nicht mehr allein aus der Natur bzw. der Materie erklärt werden können. Sie reichen bis in den Bereich des Transzendenten hinein. Damit ist zwar das Rätsel des Bewusstseins nicht gelöst, aber seine existentielle Bedeutung kann nicht mehr einfach abgedrängt werden. Auf der Suche nach wirklich erfülltem Leben bzw. nach einer Chance, Entfremdungen zu entgehen, rückt das Spirituelle immer mehr in den Vordergrund. Dabei gewinnt auch eine neuorientierte Religiosität an Bedeutung. Wissenschaftlich unterstützt wird diese neue und ganzheitliche spirituelle Perspektive durch Ergebnisse der Quantenphysik. Sie haben zu einer Annäherung von Metaphysik (Religion) und Naturwissenschaft geführt. Aufgezeigt wird auch die praktische Bedeutung eines neubelebten spirituellen Bewusstseins in den verschiedenen Lebensphasen. Dabei wird sichtbar, dass der Lebensweg des Menschen letztlich einen Balanceakt zwischen Wissen und Glauben darstellt.

      Spirituelles Bewusstsein
    • Erziehung und Achtung vor dem Anderen

      Zur moralischen Dimension der Erziehung

      • 228bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Achtung der Menschenwürde gilt als allgemein anerkannter Grundwert. Unsicherheit herrscht dagegen bei der Erziehung zur Achtung vor dem Anderen. Angesichts einer nie dagewesenen Wertepluralität und eines ausgeprägten Individualismus in der postmodernen Gesellschaft steht dem Ruf nach einer verstärkten Werteerziehung oft erzieherische Hilflosigkeit gegenüber. Eine Neuorientierung im Umgang miteinander und Verantwortlichkeit füreinander werden immer dringlicher, wenn ein menschenwürdiges Zusammenleben in unserer Gesellschaft gewährleistet bleiben soll. Anders als frühere bloße moralische Belehrungen muß ein neuer Ansatz auf der Förderung des moralischen Selbst und im Grundprinzip aller Moral, nämlich auf der Achtung vor dem Anderen, basieren. Dabei wird es darauf ankommen, daß in der Erziehung nicht wie bisher einseitig das moralische Denken im Vordergrund steht, sondern daß die grundlegende Bedeutung der moralischen Gefühle beachtet wird. Das Buch zeigt konkret, wie bei aller Vielfalt der Lebenswerte und -formen heute eine von gegenseitiger Achtung getragene Erziehung in Familie und Schule verwirklicht werden kann.

      Erziehung und Achtung vor dem Anderen
    • Chaos und Autonomie in der Erziehung

      • 269bladzijden
      • 10 uur lezen

      Erziehung hat chaotische Züge angenommen. Erziehungsschwierigkeiten breiten sich aus und münden immer häufiger in destruktive Aggressivität. Otto Speck geht den Gründen nach, die zur gegenwärtigen Verunsicherung in der Erziehung geführt haben: Ausgeklammert und vernachlässsigt wurde und wird insbesondere die moralische Dimension kindlichen und jugendlichen Verhaltens und des erzieherischen Handelns. Selbstbestimmte Erziehung wird fehlinterpretiert in Richtung bloßer Freiheitlichkeit. Erziehung und Erziehungshilfe für Kinder und Jugendliche mit emotionalen und sozialen Schwierigkeiten muß sich neu orientieren. Dazu brauchen wir eine grundlegende Klärung des Begriffes 'Autonomie'. Autonomie wird nicht nur auf das Kind, sondern auch auf den Erziehenden bezogen. Es geht also um einen inter-autonomischen Ansatz von Erziehung und auch von Therapie. Otto Speck zeigt, wie Erziehung zur Autonomie als moralische Erziehung über das Prinzip der 'Gerechtigkeit als Fairneß' umgesetzt werden kann. Eine besondere Chance bietet das Modell der Gerechten Gemeinschaft nach Lawrence Kohlberg.

      Chaos und Autonomie in der Erziehung