Wolfgang Boettcher Boeken






Berufsbezogene Beratung von Lehrern und Referendaren als Erwachsenen ist das gemeinsame Thema der Beiträge dieses Sammelbandes. Angesichts ihrer vielfältigen Verflechtungen werden Schule, Schulaufsicht und Zweite Phase der Lehrerausbildung (Referendariat) hier erstmals gemeinsam behandelt. Das Spektrum der 18 Beiträge reicht von Erfahrungsberichten bis zu grundlagentheoretischen Analysen. Aus der Sicht verschiedener Disziplinen (Schulpädagogik, Organisationssoziologie, Psychologie) und von unterschiedlichen beruflichen Standorten aus (Wissenschaftler, freiberufliche Berater, Fach- und Seminarleiter, Lehrer und Schulleiter) werden zentrale Problemaspekte diskutiert: Beratungsbedarf von Lehrern/Referendaren, Beratungskonzepte, Beratung als Organisationsentwicklung, Kopplung von Beratung und Beurteilung, Beratung durch Kollegen, durch Vorgesetzte, durch externe Experten, Beratung versus Therapie. Der Band schliesst mit einer ausführlichen Bibliografie.
Von sprachlichen Pannen zum grammatischen Nachdenken
Beispiele – Analysen – Impulse für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II
Die Aufmerksamkeit auf unsere Muttersprache wird oft dann geweckt, wenn sie nicht reibungslos funktioniert. Im Deutschunterricht wird das Nachdenken über Sprache besonders angeregt, wenn sprachliche Pannen auftreten oder absichtliche Abweichungen in Witz, Werbung und Poesie vorkommen. Der Praxisband bietet eine Sammlung unterhaltsamer sprachlicher Pannen aus der Rubrik „Hohlspiegel“ im Magazin „Der Spiegel“, geordnet nach zunehmender grammatischer Komplexität von „Wort“ und „Wortbildung“ bis hin zu „Satzgefüge“ und „Satzreihe“. Jede Panne wird analysiert, um die grammatischen Regularitäten sichtbar zu machen. Methodische Hinweise zeigen, wie diese Pannen für Sprachreflexion und Überarbeitungsübungen genutzt werden können. Ein abschließendes Kapitel illustriert, wie absichtliche Abweichungen in Witz, Werbung und Poesie ebenfalls für grammatisches Nachdenken genutzt werden können. Zudem ermöglicht ein Download-Code im Buch den Zugriff auf eine kompakte Online-Grammatik, die die verwendeten grammatischen Begriffe erläutert. Der Band richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende des Faches Deutsch, die abwechslungsreiche Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufe I ab Klasse 7 und die Sekundarstufe II suchen und ihren Grammatikunterricht bereichern möchten. Auch für Hochschulseminare ist der Band geeignet.
Viele Studierende der Germanistik begegnen grammatischen Analysen mit Ehrfurcht und Langeweile. Diese dreibändige Grammatik versucht daher die klassischen Gegenstände Wortarten und Wortbildung , Satzglieder und Attribute sowie zusammengesetzte Sätze auf neue Weise zugänglich zu machen: langsamer, genauer, mit mehr Beteiligung der Lesenden und mit unterhaltsamen Textbeispielen (Poesie und Pannen, Witze und Werbung). Studierende sollen ermuntert werden, selber grammatische Erkundungen zu beginnen - mit weniger Scheu und mehr Vergnügen an der grammatischen Sache. Vor allem Lehramtsstudierende brauchen diese positive und mutige Einstellung gegenüber grammatischen Analysen, wenn sie später ihren Schülern Grammatik nahe bringen wollen. Aufgaben und Lösungen stehen auf der Homepage des Verlags. Diese Grammatik kann auch als Grundlage für einen Grammatik-Crashkurs („Grammatik-Führerschein“) benutzt werden. Hinweise dazu ebenfalls online.
Sprache
- 368bladzijden
- 13 uur lezen