Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Norbert Dittmar

    4 maart 1943
    Sprechen im Umbruch
    The sociolinguistics of urban vernaculars
    Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
    Grammatik und Diskurs
    Die Sprachmauer
    Beschreibungen für gesprochenes Deutsch auf dem Prüfstand
    • Dieser Sammelband vereint die Beiträge einer Ringvorlesung, die am Arbeitsbereich 'Deutsch als Fremdsprache' des Fachbereichs Germanistik der Freien Universität Berlin stattfand. Die Zusammenstellung der Beiträge hatte zum Ziel, aktuelle Themen und Tendenzen im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zur Diskussion zu stellen. Die Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Universitäten innerhalb und außerhalb Berlins zeigen, wie vielfältig Methoden und Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sein können. Die einzelnen Beiträge bilden thematische Blöcke, die sich verschiedenen Teildisziplinen widmen. Diskutiert werden u. a. Fragen der Grammatik, neuere Entwicklungen der Spracherwerbsforschung und Fachsprachenforschung sowie Kanonfragen der Literaturwissenschaft. Weitere Themenblöcke bilden Landeskunde und interkulturelle Kommunikation.

      Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
    • Sprechen im Umbruch

      Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus

      Sprechen im Umbruch
    • Das Buch bietet eine umfassende Darstellung gängiger Transkriptionsverfahren in wissenschaftlichen und institutionellen Kontexten, orientiert an den jeweiligen Gebrauchsfunktionen. Es behandelt die Anfertigung von Transkriptionen nach spezifischen Systemvorgaben und präsentiert eine systematische Übersicht über gegenwärtig gebräuchliche Verschriftlichungssysteme gesprochener Sprache für dokumentarische und wissenschaftliche Zwecke. Der historische Hintergrund beleuchtet das Bedürfnis nach der Fixierung und kollektiven Speicherung von Wissen sowie gesellschaftlichen und religiösen Ansprüchen. Die Verschriftlichungspraxis wird anhand literarischer Repräsentationen von Alltagssprache und Protokollführung in institutionellen Kontexten eingeführt. Ein zentraler Fokus liegt auf den in den Sozial- und Geisteswissenschaften üblichen Transkriptionssystemen zur grafischen Repräsentation oraler und nonverbaler Zeichensysteme in der alltäglichen sprachlichen Interaktion. Theoretische Postulate werden den Methoden zugrunde gelegt. Die Darstellung der Transkriptionsverfahren erfolgt im Zusammenhang mit ihren wissenschaftlichen und institutionellen Zielsetzungen. Das Buch enthält Übungen zu Transkriptionsaufgaben, deren Lösungen am Ende bereitgestellt werden, und ist ergänzt durch eine CD zur praktischen Durchführung. Themen umfassen Kulturtechniken der mündlichen Rede, kollektives Gedächtnis, Authentizität, Schriftlichkeit und theoretische

      Transkription
    • Grundlagen der Soziolinguistik

      • 358bladzijden
      • 13 uur lezen

      Diese Einführung in die begrifflichen, theoretischen und wissenschaftsgeschichtlichen Grundlagen der Soziolinguistik ist als Arbeitsbuch mit Aufgaben für Studenten konzipiert. Die aktuellen Methoden und Forschungsparadigmen der Soziolinguistik werden unter Rückgriff auf ihre wissenschaftsgeschichtlichen Wurzeln vorgestellt. In den zentralen Kapiteln 3 und 4 wird der Stand der Forschung zu den sprach-soziologischen Grundbegriffen (Sprachgemeinschaft, Diglossie, Status und Funktion von Sprachen u. a.) und den varietätenlinguistischen Grundlagen (Standard, Dialekt, Soziolekt, Register, Stil etc.) anhand von Beispielen erläutert. Dabei werden die Möglichkeiten von „Sprache und sozialer Ungleichheit“ thematisiert. Das abschließende Kapitel widmet sich soziolinguistischen Regeln. Vor- und Nachteile regulativer, konstitutiver und interaktionsspezifischer Regeln werden diskutiert. Die Arbeitsaufgaben sollen die kontrollierte Erarbeitung soziolinguistischer Grundlagen im Selbststudium und in Seminaren erleichtern.

      Grundlagen der Soziolinguistik
    • Modality in language acquisition

      • 382bladzijden
      • 14 uur lezen

      This book explores the intricate role of modality across various languages and contexts. It begins with an examination of modal structures, focusing on their functions and forms in discourse. Contributions analyze propositional modalizers in verbal interactions, the lexical and grammatical expressions of modality in Polish and German, and the evolution of modal verbs in East Los Angeles English. The discussion extends to argumentative connectors in Polish and the conceptual significance of modality. The second section delves into modality in first language acquisition, presenting the current state of research. It covers the acquisition of Polish modal verbs, modality in Antiguan Creole, and epistemic modality in French children's reported speech. The third part shifts to second language acquisition, addressing proto-semantics and emergent grammars. It includes studies on the development of the modal lexicon in German as a second language, the syntactic characteristics of modal verbs in learner varieties, and the use of conditionals. The section also explores the acquisition of modality in French among Moroccan Arabic-speaking adults and the teaching of prescriptive functions in foreign language instruction. The book concludes with a bibliography, index, and contributor information, providing a comprehensive resource for understanding modality's multifaceted role in language learning and use.

      Modality in language acquisition