Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Conrad Wilhelm von Dohm

    11 december 1751 – 29 mei 1820

    Christian Wilhelm von Dohm was een Duitse historicus en politiek schrijver, die zich sterk maakte voor Joodse emancipatie. Zijn baanbrekende werk uit 1781 beargumenteerde op humanitaire gronden de politieke gelijkheid van Joden. Dit verhandeling werd breed geprezen door Joodse gemeenschappen. Dohm's nalatenschap ligt in zijn steun voor gelijkheid en mensenrechten binnen de Verlichting.

    Über die bürgerliche Verbesserung der Juden
    Ausgewählte Schriften
    Die Lütticher Revolution im Jahr 1789
    Denkwürdigkeit Meiner Zeit Oder Beiträge Zur Geschichtev ...: 1778 Bis 1806, Dritter Band
    Deutsches Museum
    • Deutsches Museum

      Zweiter Band, Juli bis Dezember 1777

      • 608bladzijden
      • 22 uur lezen

      Deutsches Museum - Zweiter Band, Juli bis Dezember 1777 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1777. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Deutsches Museum
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Denkwürdigkeit Meiner Zeit Oder Beiträge Zur Geschichtev ...: 1778 Bis 1806, Dritter Band
    • Die Lütticher Revolution im Jahr 1789

      und das Benehmen Sr. königl. Majestät von Preussen bey derselben

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Lütticher Revolution im Jahr 1789 - und das Benehmen Sr. königl. Majestät von Preussen bey derselben ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1790. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die Lütticher Revolution im Jahr 1789
    • Das zentrale Plädoyer zur Emanzipation der europäischen Juden im 18. Jahrhundert. Goethe nannte Christian Wilhelm Dohms Schriften »eine köstliche Gabe« und sein Freund Moses Mendelssohn sah ihn gleichrangig an der Seite Lessings: »Lessing und Dohm, jener als philosophischer Dichter und dieser als philosophischer Staatskundiger, haben den großen Zweck der Vorsehung, die Bestimmung des Menschen und die Gerechtsame der Menschheit im Zusammenhange gedacht.« Es war auch Mendelssohn, der Dohms epochemachende Denkschrift »Über die bürgerliche Verbesserung der Juden« (1781/1783) inspirierte. Aus explizit politischer Perspektive erörtert Dohm das Verhältnis von säkularem Staat, Judentum und Christentum, von Religion und Toleranz und fordert die Gleichberechtigung der Juden. Als erster Band der »Ausgewählten Schriften« Dohms bietet die Edition den vollständigen Text beider Teile der »Bürgerlichen Verbesserung«. Erstmalig dokumentiert ein kritischer Apparat alle Überarbeitungen, die Dohm am ersten Teil seiner Schrift für dessen zweite Auflage (1783) vornahm. Stellenkommentare und Nachwort erschließen Entstehung, Argumentationsmuster und historische Kontexte des Werkes.

      Über die bürgerliche Verbesserung der Juden