Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Kroll

    Der medizinische Sachverständige
    Hirntod und Organtransplantation
    Risikofaktor Wirbelsäule
    Informationspflichten im Franchising
    Forschung an entscheidungsunfähigen Menschen
    Grund- und Leistungskurs Analysis
    • Ca. 25 % der alten Menschen leiden an psychischen Erkrankungen, insbesondere Depressionen und Demenzen und gehören damit z.T. zur Gruppe der nicht einwilligungsfähigen Personen. Diese stellen für die medizinische Forschung am Menschen ein Problem dar, da sie in Interventionen, die nicht ihrem unmittelbaren Wohl dienen, keine persönliche Einwilligung geben können. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen aus ethischer, medizinischer, philosophischer und juristischer Sicht die Argumente, die gegen und für die Zulässigkeit solcher Forschung sprechen.

      Forschung an entscheidungsunfähigen Menschen
    • Informationspflichten im Franchising

      • 151bladzijden
      • 6 uur lezen

      Wie der Franchise-Geber seine Know-how-Übertragungspflicht erfüllt und welche qualitativen Anforderungen zu stellen sind, ist bisher nicht beantwortet worden. Hier setzt die Arbeit an, die eingehend untersucht, inwieweit das Pachtvertragsrecht zu einer Einordnung der Informationsleistungspflicht des Franchise-Gebers taugt und wie die Dokumentationspflicht zivilrechtlich begründet werden kann. Es wird analysiert, inwieweit die Gewährleistungsregelung im Hinblick auf den notwendigen Schutz des Franchise-Nehmers vor einem unschlüssigen Konzept eine dogmatisch bessere Alternative zu der Haftung aus vorvertraglicher Aufklärungspflichtverletzung darstellt. Die Arbeit widmet sich im übrigen den dem Franchise-Nehmer regelmäßig auferlegten Informationsleistungspflichten, wobei die Selbständigkeit als Grenze der Gestaltungsfreiheit ermittelt wird.

      Informationspflichten im Franchising
    • Die Wirbelsäule samt den dazugehörenden anatomischen Strukturen (Rückenmark, Nerven, Gefäßen und Muskulatur) stellt insgesamt ein Organsystem dar, das für zahlreiche pathophysiologische Veränderungen verantwortlich ist. Dem Patienten stellt sich dies als Kreuzschmerzen dar. Obwohl vielfach die gleiche oder eine ähnliche Symptomatik, stellt sich doch die Herangehensweise an dieses Problem sehr unterschiedlich dar, je nachdem ob es sich um ein chirurgisches oder konservatives Sonderfach handelt. Der vorliegende Sammelband unternimmt den Versuch, diese Problemstellungen auf Gutachterebene aus den verschiedensten ärztlichen Fachdisziplinen zu beleuchten. Daneben wird aber auch aus rechtlicher Sicht neben zahlreichen Fallbeispielen auf das Problem der Kompetenzabgrenzung sowie auf die Rechtsprechung hinsichtlich Schadensersatz- und Schmerzengeldforderungen eingegangen.

      Risikofaktor Wirbelsäule
    • Hirntod und Organtransplantation

      Medizinische, ethische und rechtliche Betrachtungen

      Seit einiger Zeit ist eine internationale Debatte zu beobachten, die das bislang wissenschaftlich und gesellschaftlich akzeptierte Hirntodkonzept massiv problematisiert. Gleichzeitig gewinnen alternative Ansätze (Lebendspende, Non-Heart-Beating-Donation) der Organgewinnung an Bedeutung. Diese Herausforderungen werden von Experten des jeweiligen Faches aufgegriffen und diskutiert. Kniepeiss und Kahn stellen das Spenderaufkommen und die Situation der Organtransplantation in Österreich, Deutschland und der Schweiz dar. Im Anschluss werden von Kopetzki die Grundzüge des neuen Organtransplantationsgesetztes erörtert. Dieser Abschnitt schließt mit den aktuellen Empfehlungen der ÖBIG (A) ab. Jox und Schaupp setzen sich mit der aktuellen Kritik am Hirntodkonzept sowie der anthropologisch-ethischen Perspektive und zukünftigen Entwicklungen aus philosophischer Sicht auseinander. Alternative Konzepte der Organverfügbarkeit besprechen schließlich Lenherr, Krones und Schwarz in ihrem Beitrag zur Organspende nach Herz-Kreislaufstillstand und Rosenkranz aus der Sicht der Lebendspende. Abschließend setzt sich Gober mit möglichen Identitätsproblemen bei Lebendspenden als begrenzenden Faktor auseinander.

      Hirntod und Organtransplantation
    • Der medizinische Sachverständige

      • 500bladzijden
      • 18 uur lezen

      Dem medizinischen Sachverständigengutachten kommt im Verfahren nicht nur als Beweismittel eine erhebliche Bedeutung zu, sondern es stellt vielmehr die wichtigste Grundlage für die Beurteilung des Sachverhaltes durch Gerichte und Behörden dar. Aktuelle zusammenfassende Darstellungen aller wesentlichen Themenbereiche im Zusammenhang mit der Erstellung und gerichtlichen Erörterung medizinischer Gutachten sind derzeit am Markt nicht verfügbar. Das vorliegende Kompendium vereint theoretische interdisziplinäre Abhandlungen der wesentlichen Bereiche rund um das Sachverständigengutachten mit Best-Practice-Beispielen aus unterschiedlichen medizinischen Fachdisziplinen. Damit eignet sich dieses Werk sowohl als Nachschlagewerk für jeden medizinischen Sachverständigen als auch als Grundlage für die Ausbildung zum allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen.

      Der medizinische Sachverständige
    • Die Titel dieses Bandes provoziert bewusst, um zu einer produktiven Beschäftigung mit dieser Problematik anzuregen. Die Beiträge gehen auf eine diesem Themenfeld gewidmete interdisziplinäre Tagung am UZT-Graz (Universitätszentrum Theologie) im September 2010 zurück. Sie verfolgen das Ziel, sich mit der Problematik Medizin und Kultur möglichst praxisnah auseinanderzusetzen. Fragestellungen, die sich aus der Präsenz muslimischer Patientinnen und Patienten in klinischen Einrichtungen sowie aus entsprechenden Erfahrungen der Notfallmedizin ergeben, bekamen einen zentralen Stellenwert. Damit soll jedoch in keinster Weise der Eindruck erweckt werden, das Spannungsfeld Medizin - Kultur - Religion ließe sich auf Muslime und den Islam beschränken. Die Ziele sind vielmehr eine verstärkte Aufmerksamkeit und Lerngewinne auf dem Gebiet einer transkulturell sensiblen und ethisch verantwortlichen ärztlichen und pflegerischen Tätigkeit.

      Medizin im Konflikt der Kulturen
    • Eluana Englaro - Wachkoma und Behandlungsabbruch

      Medizinische - ethische - rechtliche Aspekte

      • 125bladzijden
      • 5 uur lezen

      as Schicksal der italienischen Komapatientin Eluana Englaro hat die Weltöffentlichkeitbewegt und polarisiert: Verkehrsunfall – 17 Jahre Wachkoma – dann 2008 Behandlungsabbruch. Der vorliegende Tagungsband nähert sich aus verschiedenen Blickwinkeln der Problematik Wachkoma und Behandlungsabbruch:• Der Fall Eluana Englaro, aus ' ärztlicher' gesellschaftspolitischer' strafrechtlicher' ethischer und anthropologischer Sicht• Der Wachkomapatient im klinischen Alltag• Hirnfunktion, Bewusstsein und Erlebnisfähigkeit beim Wachkomapatienten• Abbruch der künstlichen Ernährung beim Wachkomapatienten

      Eluana Englaro - Wachkoma und Behandlungsabbruch
    • Ärztliche Heilkunst ist eingebettet in eine Vielzahl sie definierender und steuernder Normen:- ärztliche Leitlinien - rechtliche Vorschriften - ökonomische Vorgaben. Systematisches Risikomanagement soll diesen Anforderungen gezielt begegnen. Der vorliegende Band stellt den Komplex „Heilkunst in der Normenvielfalt“ für den Spezialbereich Anästhesie und Intensivmedizin in den Mittelpunkt:- Anästhesie und Intensivmedizin – quo vadis?- Patientenverfügung: Ist alles Machbare auch rechtlich geboten?- Zwischen Patientenautonomie und Behandlungspflicht - Spitzenmedizin: Worauf hat der Patient Anspruch?- Was darf Gesundheit kosten?- Risikomanagement im Spital

      Recht und Risikomanagement in Anästhesie und Intensivmedizin