Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rene Werner

    Strahlentherapie atmungsbewegter Tumoren
    Das Territorialverhalten pubertierender 50-jähriger
    Weggeglückt
    Giulia
    Kolumnialstil
    Erfassen von Atembewegungen mittels Computertomographie
    • Erfassen von Atembewegungen mittels Computertomographie

      Rekonstruktion und Bewegungsanalyse in räumlich-zeitlichen CT-Bildfolgen

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Untersuchung der atmungsbedingten Organbewegungen ist entscheidend für die Strahlentherapie von thorakalen und abdominalen Tumoren. René Werner stellt eine neuartige Methodik zur Rekonstruktion von 4D-CT-Bilddaten vor, die durch nicht-lineare Registrierungsalgorithmen Bewegungsartefakte signifikant reduziert. Auf Grundlage dieser qualitativ verbesserten Bilddaten entwickelt der Autor Verfahren zur Analyse der Bewegungen innerer Organe. Das Buch richtet sich an Fachleute und Interessierte im Bereich des 4D Medical Image Computing und der Strahlentherapie.

      Erfassen von Atembewegungen mittels Computertomographie
    • Gibt es die wahre Liebe und lohnt es, auf sie zu warten? Kann man sich in einen Menschen verlieben, den man noch nie leibhaftig gesehen hat? Giulia, Anfang zwanzig, wartet auf den Mann fürs Leben und möchte ihm unberührt entgegentreten. Im Zeitalter sexueller Überreizung und schier unendlicher Möglichkeiten beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, gegen die Erwartungen von Familie und Gesellschaft und gegen den inneren Widerspruch der Gefühle. Ein Kurzroman für Anfänger und Fortgeschrittene. Eine Anleitung in Sachen Liebe, Aufopferung – und der erhobene Zeigefinger gegen die fortwährende Schnelllebigkeit in der Gegenwart.

      Giulia
    • Strahlentherapie atmungsbewegter Tumoren

      Bewegungsfeldschätzung und Dosisakkumulation anhand von 4D-Bilddaten

      • 227bladzijden
      • 8 uur lezen

      Atmungsbedingte Bewegungen stellen eine zentrale Herausforderung in der Strahlentherapie dar. Als Grundlage der Berücksichtigung von Atembewegungen während der Therapie kommen zunehmend Verfahren zur 4D(=3D+t)-CT-Bildgebung zum Einsatz. Deren Integration in den klinischen Workflow bedarf aus Sicht der Bildverarbeitung zweier zentraler Schritte: einer bildbasierten Abschätzung der Organ- und Tumorbewegungen sowie der Berücksichtigung der geschätzten Bewegungen während der Dosisberechnung im Sinne einer Dosisakkumulation. Unter Rückgriff auf Verfahren zur nicht-linearen Registrierung entwickelt, evaluiert und optimiert René Werner zunächst Ansätze zur patientenspezifischen Bewegungsfeldschätzung und statistischen Bewegungsmodellierung. Hierauf aufbauend leitet er Schemata für eine präzise Dosisakkumulation her und setzt diese zur Untersuchung der Auswirkungen atmungsbedingter Bewegungen in der Strahlentherapie von Lungentumoren ein.

      Strahlentherapie atmungsbewegter Tumoren
    • Atmungsbedingte Organbewegungen stellen eines der Hauptprobleme der Strahlentherapie thorakaler und abdominaler Tumoren dar. Wie ist der durch die Atmung hervorgerufenen zeitlichen Variation von Tumor- und Organposition bzw. -form am besten Rechnung zu tragen? Um diese Frage beantworten zu können, ist ein detailliertes Verständnis der zugrunde liegenden Dynamik erforderlich. Dieses bedingt die Analyse der Bewegungen – und somit hierzu geeignete räumlich-zeitliche Bilddaten (4D-Bilddaten) möglichst hoher Qualität. Autor René Werner präsentiert in seiner mehrfach ausgezeichneten Arbeit zunächst eine neue Methodik zur Rekonstruktion von 4D-CT-Bilddaten. Unter Verwendung nicht-linearer Registrierungsalgorithmen zeichnet sich die Methodik im Vergleich zu bestehenden Verfahren durch eine deutliche Reduktion von Bewegungsartefakten aus. Auf Basis derart qualitativ verbesserter klinischer 4D-CT-Daten realisiert der Autor dann Verfahren zur Bewegungsanalyse innerer Organe in Bewegtbildfolgen. Das Buch richtet sich an all diejenigen, die in dem Bereich des 4D Medical Image Computing und der Strahlentherapie thorakaler und abdominaler Tumoren tätig oder an diesen interessiert sind.

      Erfassen von Atembewegungen mittels Computertomographie