Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gisela Dybowski

    Humanisierung der Arbeit als Gegenstand gewerkschaftlicher Bildungsarbeit
    Lernen heute - Fragen für morgen
    Berufsbildung und Organisationsentwicklung
    Aspekte beruflicher Aus- und Weiterbildung im europäischen Vergleich
    Betriebliche Innovations- und Lernstrategien
    BIBB international
    • Unternehmen kommen heute aus einer Erfolgsphase schneller und nachhaltiger in eine Krisensituation. Der erhöhte Wettbewerbsdruck macht daher umfassende Reorganisationsprozesse in den Unternehmen erforderlich. Das Buch stellt die Ergebnisse des BIBB-Projektes BILSTRAT vor, in dem 10 umstrukturierte Unternehmen untersucht worden sind. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Veränderungen in den betrieblichen Arbeits- und Lernformen und deren Auswirkungen auf die berufliche Bildung gelegt. Fazit: Trotz unterschiedlicher Restrukturierungsansätze wurden ähnliche Arbeits- und Lernorganisationen eingeführt.

      Betriebliche Innovations- und Lernstrategien
    • Die fortschreitende Globalisierung hat den internationalen Standortwettbewerb nachhaltig verschärft. Diesem Wettbewerb haben sich auch die nationalen Berufsbildungssysteme zu stellen. Internationale Partnerschaften und Netzwerke werden unverzichtbar, um daraus sowohl Innovationsimpulse für die eigene Bildungsarbeit zu gewinnen, als auch deutsche Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung auf dem internationalen Markt der Bildungsdienstleistungen zu positionieren. In der Veröffentlichung und auf beiliegender CD-ROM findet der Leser eine Fülle von Informationen über die deutsche Berufsbildungskooperationen in 44 ausgewählten Ländern.

      Deutsche Berufsbildungskooperation weltweit - Potenziale erkennen, Synergien nutzen
    • Der vorliegende Text fasst die Ergebnisse von zwei internationalen Workshops zusammen: Im Mittelpunkt des einen Workshops standen Trends und Entwicklungen des Qualifikationsbedarfs. Anhand von wissenschaftlichen Untersuchungen wurden Anforderungen an künftige Qualifikationsentwicklungen, und hier insbesondere unter dem Aspekt der Globalisierung, thematisiert. Beispiele aus der Praxis, die sowohl die berufliche Aus- und Weiterbildung in Berufsschulen und Betrieben beleuchten als auch einen Einblick in die besonderen Qualifikationserfordernisse von Klein- und Mittelbetrieben geben, komplettieren die Informationen. Im anderen Workshop waren die unterschiedlichen Aktionsformen internationaler Kooperation im Rahmen der EU-Bildungsprogramme Ausgangspunkt der Diskussion. Dabei wurde deutlich, welche Komplexität solche Kooperation bei sogenannten Innovationsprojekten angenommen hat. Die Förderung der europäischen Mobilität ist zu einem festen Bestandteil der beruflichen Bildung geworden.

      Globalisierung, Europäisierung, internationale Vernetzung
    • Reorganisation bringt ständige Veränderungen in der Qualität, der Dynamik und der Struktur von Unternehmen mit sich. Eine Erweiterung der Qualitätsanforderungen und -ergebnisse ist dadurch zu verzeichnen, dass zusätzlich zur Produktion vermehrte Service- und Dienstleistungen zur Kernwertschöpfung der Unternehmen zählen, denn nur diese erweiterte Kundenorientierung kann häufig den längerfristigen Markterfolg sichern. Dadurch verändern sich nicht nur die Anforderungen an die Mitarbeiter sondern auch an die Ausbildung. Zur Diskussion steht heute, wie die in vielen neuen Ausbildungsberufen geforderte Geschäftsprozessorientierung Eingang in Ausbildungskonzepte finden kann, die Auszubildende von Beginn an für die auf unterschiedlichen Ebenen ablaufenden Prozesse sensibilisieren und zugleich Grundlagen für ein Kosten- und Qualitätsmanagement in der Ausbildung legen.

      Prozess- und Organisationsmanagement in der Ausbildung