Das ist vermutlich nicht nur die umfangreichste Anthologie in der von Thomas Bachmann kreierten und betreuten Lyrikreihe "Schlafende Hunde", sondern wohl auch die bedeutendste. 81 Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum sind hier mit zumeist eigens für diese Sammlung geschriebenen Beiträgen vertreten, sie liefern ein Abbild über den Stand der Dichtkunst hierzulande. In der DDR kannte man das Schweriner Poeten-Seminar, es gab die Lyrikreihe "Poesiealbum" im Verlag Neues Leben und die Tageszeitung Junge Welt hielt von 1967 bis 1992 wöchentlich die "Poetensprechstunde" ab. Ohne explizit daran anzuknüpfen setzt der Leipziger Lebenskünstler Thomas Bachmann diese Tradition fort und sammelt Dichter regelmäßig unter seiner Fahne. Der aktuelle Ertrag ist hier zu besichtigen. Die Umstände haben es so gefügt, das die Fragen von Krieg und Frieden, Klima und Umwelt sich wie ein roter Faden durch nahezu alle Texte ziehen.
Thomas Bachmann Boeken






Der zweite Band der Lehrmittelreihe «Texthandwerk» konzentriert sich auf das Textmuster «Argumentieren» und bietet umfassende Materialien für den Unterricht in der Sekundarstufe I. Lehrpersonen finden hier situierten Schreibaufträge, Beispieltexte und Schreibhilfen, die darauf abzielen, die Textkompetenz der Schüler zu fördern. Zudem enthält das Buch Übungen und Kriterienkataloge zur unterstützenden Beurteilung der Schülertexte, um eine handlungs- und kompetenzorientierte Lernumgebung zu schaffen.
Der Gedichtband von Thomas Bachmann vereint rund dreihundert Werke, die über einen Zeitraum von drei Jahren entstanden sind. Der Leipziger Künstler zeichnet sich durch seine vielseitige Kreativität aus, indem er dichtet, malt, musiziert und philosophische Gedanken teilt. Seine Gedichte reflektieren alltägliche Beobachtungen und gesellschaftliche Themen, von banalen Gegenständen bis hin zu politischen Kommentaren über Russland und den Westen. Bachmanns einzigartige Sichtweise auf die Welt und seine Fähigkeit, selbst alltägliche Dinge in tiefgründige Gedanken zu verwandeln, prägen diesen beeindruckenden Band.
Drei Dutzend Geschichten, die zwischen Melancholie und Galgenhumor schwanken. Der Erzähler, um die 40, navigiert durch eine verwirrende, zerrissene Gesellschaft. Bachmann schildert eindringlich Schicksale und lässt dem Leser Raum zur Analyse. Sprachlich brillant, endet das Buch mit der Frage nach der eigenen Wachsamkeit.
Übers Jahr II
Gedichte und Lieder 2016-2021
Schlafende Hunde VII
Politische Lyrik
44 Autoren, die einen Blick auf die Welt werfen, drei Frauen nur darunter. Im nunmehr fünften Band in der von Thomas Bachmann kreierten und herausgegebenen Reihe politischer Lyrik - die erste Anthologie kam 2004 - erscheint die Welt anders als vor über zehn Jahren. Damals trug der Band noch die Unterzeile Politische Lyrik in der Spaß gesellschaft. Der Spaß ist der Gesellschaft inzwischen abhanden gekommen. Nicht nur wegen des Terrorismus', der inzwischen die westlichen Gesellschaften überzieht, und der damit einhergehenden Angst. Der Terror ist nichts anderes als das brutale Echo einer vom Westen praktizierten brutalen Politik, die meint, nur willfährige Regimes erhalten zu müssen.Jene, die sich widersetzen, werden mit Putsch und Krieg überzogen. Und das wiederum hat Not und Elend im Gefolge, dem zu entrinnen sich weltweit Menschen inMarsch gesetzt haben. Inzwischen sind etwa 65 Millionen auf der Flucht, viele davon sind in Europa gestrandet. Unter diesen Umständen ist Schluss mit lustig und Nachdenken angesagt.
Schlafende Hunde VI
Politische Lyrik