Der Band vereint Texte der „Reformpädagogik“ des 20. Jahrhunderts. Erstmals von Dieter Hoof herausgegeben 1969 -womit er - wie Inge Hansen-Schaberg bemerkte, „seiner Zeit weit voraus war“. Adressat war die Lehrerbildung. Jene wie auch die bildungshistorisch Interessierten können hier auch heute rar gewordene Texte und Interpretationen u. a. von Siegfried Bernfeld, Kurt Zeidler, Wilhelm Lamszus wie auch Schulprogramme der Chemnitzer, Dresdner, Magdeburger Versuchsschulen der 20er Jahre oder der Bremer und Dortmunder Arbeitsschule nachlesen
Dieter Hoof Boeken






Aspekte eines weit reichenden Sammelgebietes Das Brandenburger Tor begegnet uns auf unzähligen bildlichen Darstellungen, und es gibt außerdem in großer Zahl die auf diesem Tor beruhenden, vielfältig gestalteten Bildzeichen und Symbole in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Die Studie zeigt Wege, wie man durch Sammeln in die weite Bilderwelt des BrandenburgerTores eindringen kann. In dem Buche wird das Brandenburger Tor primär von der Philatelie aus betrachtet. Doch man kann auch einen Bogen zu anderen, interessanten und schönen Sammelgebieten spannen, die seit zwei Jahrhunderten das bekannteste Bauwerk Deutschlands mit seiner ehernen Pferdelenkerin spiegeln. Das Thema ist deshalb so attraktiv, weil beim Umgang mit den Sammelobjekten weit reichende zeitgeschichtliche Zusammenhänge aufleuchten und sich außerdem der schillernde Berliner Alltag von früher und heute öffnet zwischen Linden und Tiergarten, aber auch darüber hinaus.