The text explores various aspects of regional economics and policy, addressing a range of topics from infrastructure impacts on productivity to the role of the European budget in integration processes. Contributions discuss the concept of "learning regions" and the need for strategic regional actors, particularly in polycentric areas like the Ruhr region. The evaluation of tax systems within the EU is examined, alongside reflections on regional policy in Germany, emphasizing sustainability and environmental considerations. Discussions on ecological protectionism and road pricing as tools for rational environmental policy are presented, as well as critiques of the overuse of external effects in economic discourse. The text also delves into human capital development, the significance of knowledge in global sustainability, and the interplay between government ideology and unemployment persistence. It questions the innovation levels of small and medium enterprises and reflects on historical social policies. Lastly, it addresses regional labor market policies and the challenges of economic consulting in Germany, advocating for a revitalization of competition policy and the role of legal frameworks in economic order.
Hans Friedrich Eckey Boeken






Das Ruhrgebiet auf dem Abstellgleis?
Zur Entwicklung der Infrastrukturgüte im Schienenpersonenverkehr des vereinigten Deutschlands
Regionalökonomie
- 328bladzijden
- 12 uur lezen
Jedes Wirtschaften hat eine räumliche und eine zeitliche Dimension, findet also in einem konkreten Standort und zu einem bestimmten Zeitpunkt statt. Dieses Lehrbuch vermittelt den Lehrinhalt der Regionalökonomie, wie er in den Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen für fortgeschrittene Studierende gelehrt wird. Dabei soll die Bedeutung der Regionalökonomie für die praktizierte Wirtschaftspolitik sowohl anhand der theoretischen als auch der politischen Anwendung aufgezeigt werden. Zum besseren Verständnis und zur besseren Lesbarkeit sind mathematische Ableitungen in den Anhang aufgenommen. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis.
Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik
- 335bladzijden
- 12 uur lezen
Das Lehrbuch vermittelt anwendungsorientiert die Inhalte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktiven Statistik, wie sie in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gelehrt werden. Erfahrungen zeigen, dass viele Studierende die Inhalte besser verstehen, wenn sie weniger formal präsentiert werden. Daher wurde auf einige mathematische Ableitungen verzichtet, um den Fokus auf Beispiele und deren Interpretation zu legen. Der Text ist in verschiedenen Darstellungsweisen gegliedert: Der normale Text ist essenziell für das Verständnis und sollte gründlich gelesen werden. Wichtige Aussagen sind in Kästen hervorgehoben, während grau unterlegte Abschnitte weiterführende Erläuterungen bieten, die für das grundlegende Verständnis nicht zwingend erforderlich sind. Das Buch enthält zahlreiche durchnummerierte Beispiele, die zum selbstständigen Durchrechnen und zur Klausurvorbereitung geeignet sind, wobei die Ergebnisse in der Regel auf drei Nachkommastellen gerundet sind. Fortgeschrittene Studierende und Praktiker, etwa aus der Markt- und Meinungsforschung oder dem Controlling, finden im umfangreichen Index Informationen zur Berechnung und Interpretation von Konfidenzintervallen oder statistischen Tests. Ein Symbolverzeichnis ermöglicht es, auch ohne Vorkenntnisse einzelne Abschnitte im Text zu erschließen.
Statistik ist die Lehre von Methoden der Gewinnung, Auswertung und Interpretation von Daten über die Wirklichkeit. Dieses Lehrbuch vermittelt anwendungsorientiert die Verfahren der Deskriptiven Statistik, wie sie in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen gelehrt werden. Ein besonderer Akzent liegt auf einer möglichst wenig formalen Darstellung sowie auf vielen Beispielen und der Interpretation als Teilaufgabe der statistischen Methodenlehre.
Das Buch ist aus der Lehrveranstaltung hervorgegangen und didaktisch gut verständlich. Alle statistischen Methoden werden rechentechnisch mit Beispielen illustriert. In jedem Kapitel wird der Einsatz des Programmpakets SPSS zur Lösung eines Anwendungsbeispiels beschrieben. Am Ende jeden Kapitels finden sich Aufgaben, die das Verständnis von Inhalt, Rechentechnik und die Interpretation von Ergebnissen aufarbeiten und vertiefen.