From fossils to ancient Greek theatre, modern horror fiction and the bitter
battles of recent scientific research, Bedbug investigates the animal's
natural history and examines how ordinary people, travellers, artists and
scientists have experienced and confronted bedbugs over the centuries.
Der vorliegende Band ist in drei Sektionen untergliedert. In der ersten geht es vornehmlich um das cusanische Konzept von „De pace fidei“ unter dem Gesichtspunkt von Einheit und Vielfalt von Religion. Die zweite thematisiert die Frage der Erkennbarkeit des göttlichen Namens, die im Werk von Nikolaus eine zentrale Rolle spielt. Die dritte schließlich widmet sich dem Verhältnis von Vernunft und Liebe.
Unter dem Titel „Das Erbe des Nikolaus von Kues und die europäische Tradition“ fand vom 20. bis 22. September 2006 das erste russische Cusanus- Symposion in St. Petersburg statt. Der Band dokumentiert in einer ersten Sektion die Auseinandersetzung des Cusanus mit seinen Vorgängern und widmet sich im zweiten Teil der cusanischen Rezeption, vor allem im Bereich der Wissenschaft, und schließt mit einer dritten Sektion zu Cusanus in der russischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.
Based on a wealth of source material, the author sets out to refute the widely held view among historians and military experts that the German defeat at Stalingrad in the winter of 1942/43 marked the turning-point in the war. He shows how Hitler's attempt to crush the Soviet Union in a Blitz campaign was doomed to failure from the beginning and how defeat outside Moscow compromised his plans for a successful conclusion to the war.
Die Gedichtsammlung fängt die Schönheit und den Charakter des Bergells in lyrischer Form ein. Die Texte reflektieren die Landschaft, die Kultur und die Menschen dieser Region und bieten einen tiefen Einblick in die Emotionen und Erlebnisse, die mit der Natur und dem Alltag verbunden sind. Mit einer Mischung aus persönlichen Erzählungen und traditionellen Motiven wird das Bergell lebendig und lädt die Leser dazu ein, die Gegend durch die Augen der Dichter zu erleben.
Die pragmatische Schreibanleitung für (potenzielle) Sach- und Fachbuchautoren Wollen Sie mit einem Lehrbuch ein neues Gebiet besetzen? Wollen Sie in einem Sachbuch die Öffentlichkeit aufklären? Wollen Sie Menschen mit einem Ratgeber helfen? Der langjährige Fachlektor Klaus Reinhardt hilft Ihnen dabei mit klaren Anleitungen, hilfreichen Tipps und wertvollem Insiderwissen. Schritt für Schritt realisieren Sie so Ihr Wunschprojekt - von der ersten Ideenskizze bis hin zum erfolgreichen Publizieren in einem angesehenen Verlag. Gespräche mit fünf AutorInnen ganz unterschiedlicher Bücher - Werner Bartens, Klaus Hurrelmann, Tilmann Moser, Maja Storch und Gabriele Weiss - verdeutlichen die vielen Möglichkeiten, mit nichtfiktionalem Schreiben erfolgreich zu sein. Die Neuauflage wurde um ein Kapitel 'Für sich selbst schreiben' und um ein Kapitel zu Buchtiteln erweitert.
Das Bergell, ein einzigartiges Tal in Italienisch-Bünden, zeichnet sich durch seine geografischen, historischen und kulturellen Besonderheiten aus. Die Vielfalt der Region spiegelt sich in Versen, Gedichten, Volksliedern sowie Sprichwörtern und Hausinschriften wider, die sowohl im lokalen Dialekt Bargaiot als auch in Italienisch verfasst sind. Diese literarischen Ausdrucksformen fangen die Identität und das Erbe des Bergells eindrucksvoll ein.
Das Buch geht zurück auf eine viel beachtete Vortragsreihe und bieten exemplarische Beispiele nicht nur für den westeuropäischen, sondern auch für den osteuropäischen und japanischen Raum der Cusanus Rezeption.