Gerhard Nestler Boeken






Gerhard Nestler erzählt die Musikgeschichte von einem ungewöhnlichen Ansatz her: Der Autor führt den Leser durch die Jahrtausende und durch die europäische Geografie auf eine Reise über die musikalischen Zentren. Ausgehend von den alten Griechen, über Paris (mit seiner Nôtre-Dame-Schule), den Hennegau mit seinen meist „niederländisch“ genannten Meistern, Venedig, Wien führt die Reise mit vielen Zwischenstationen in die heutige Zeit. Die zahlreichen Querverbindungen zwischen den Zentren verdeutlichen, dass die Weiterentwicklung der Musik stets eine gesamteuropäische, nicht eine nationale war.
Braune Jahre in der Pfalz
Neue Beiträge zur Geschichte einer deutschen Region in der NS-Zeit
Zwischen Revolution und Demokratie
Studien zur Geschichte der Pfalz vom ausgehenden 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts
- 388bladzijden
- 14 uur lezen
Vom Scheitern der Demokratie
- 412bladzijden
- 15 uur lezen
In zwölf Beiträgen beschäftigen sich namhafte Historikerinnen und Historiker mit den Auswirkungen der französischen Besetzung der Pfalz, der Entwicklung der pfälzischen Wirtschaft, mit Wahlen und Parteien, dem Aufstieg der NSDAP, der Zunahme politischer Gewalt, der Haltung der Kirchen und der Justiz zum Nationalsozialismus und der regionalen Kultur in diesen Jahren der Krise.
Mit Beiträgen von Thomas Fandel, Joachim Kermann, Roland Paul, Paul Warmbrunn, Hannes Ziegler u. a. „Frankenthal unterm Hakenkreuz“ ist die erste detaillierte Studie über eine pfälzische Stadt während der NS-Zeit. Renommierte pfälzische Historiker zeigen am Beispiel der vorderpfälzischen Industriestadt die verschiedenen Facetten von Herrschaft und Alltag in den Jahren von 1933 bis 1945. Der Band leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Frankenthaler Stadtgeschichte. Er ist vielmehr für alle von Interesse, die sich mit der Geschichte der Pfalz in der NS-Zeit beschäftigen.