Der Band versammelt die wichtigsten Beiträge des Newsletters "Umweltrecht aktuell" des Instituts für Umweltrecht der JKU Linz aus den Jahren 2017 und 2018. Er bietet monatliche Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Umweltrecht, einschließlich Kurzbeiträgen zu Literatur und Judikatur, Berichten über Veranstaltungen sowie Ankündigungen relevanter Termine. Zudem enthält er Kurzbesprechungen neuer Fachliteratur. Ziel ist es, eine praktische Literatur- und Nachweisquelle in gedruckter Form bereitzustellen.
Erika Wagner Boeken






Naturverträglichkeitsprüfung
Systematische Aufarbeitung der Prüfung nach Art 6 der FFH-RL
Das rechtliche Fundament für die Umsetzung von Natura 2000 bilden die Vogelschutz- und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinien der Europäischen Union. Kernstück ist dabei die sogenannte Naturverträglichkeitsprüfung, in der die Auswirkungen von Plänen und Projekten auf die Schutzgüter der beiden Richtlinien geprü werden. Die vorliegende Studie widmet sich der Aufarbeitung der europäischen Rechtsgrundlagen, der rechtlichen Analyse der nationalen und europäischen Judikatur zur Verträglichkeitsprüfung und der korrekten nationalen Umsetzung des europäischen Rechts. Mit dem vorliegenden Werk soll allen Befassten, sei es Sachverständigen, Expertinnen und Experten aus der Praxis, den vollziehenden Behördenvertreterinnen und -vertretern sowie Projektantinnen und Projektanten eine Hilfestellung geboten werden.
Der Band gibt die Referate des Internationalen Symposiums zum europäischen Umweltrecht „Landwirtschaft im Fokus des europäischen Umweltrechts – Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis“ wieder, das im Rahmen der Kooperation zwischen dem Institut für Umweltrecht der JKU Linz und dem Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier am 7. und 8. November 2018 an der JKU Linz stattfand. Zum Inhalt: Die Beiträge beleuchten das Landwirtschaftsrecht speziell in Hinblick auf die europarechtlichen Vorgaben, insbesondere zahlreiche Fragen des Bodenschutzrechts, des Klimaschutzrechts, des Wasserrechts, des Naturschutzrechts sowie von internationalen Übereinkommen auf diesem Sektor (Alpenkonvention, WTO). Ebenso behandelt wird auch, welche Optionen bestehen, um Bewirtschaftungsmethoden, Tierhaltungsarten und Konsumverhalten klimaverträglich und damit den Vorgaben der Nachhaltigkeit entsprechend auszurichten.
Fundierte Unterstützung bei der Lösung von Problemen im Zuge neuen Erwachsenenschutzgesetzes Das Buch gibt einerseits einen sehr guten Überblick über die Regeln des neuen Erwachsenenschutzrechts. Andererseits setzt es sich detailliert mit Spezialfragen der Rechtsmaterie auseinander. Welche Auswirkungen hat das 2. Erwachsenenschutzgesetz auf die Bankenpraxis? Wie erfolgen nunmehr Vertragsabschlüsse in der Praxis und wie erfolgt die Rückabwicklung unwirksamer Verträge mit erwachsenen, schutzberechtigten Personen? Welche Aufgaben kommen dem Vertreter in höchstpersönlichen Angelegenheiten zu? Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Fragen der Haftung. Dabei werden sowohl die zivilrechtliche Haftung des Erwachsenvertreters als auch die strafrechtliche Haftung einer vertretenen Person erläutert. Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag, der die Entwicklungen von der Entmündigung zum Erwachsenenschutz darstellt, sowie drei Kapitel, die einen kompakten Überblick über die Neuerungen bieten, runden das Werk ab.
Der Tagungsband zum 2. Tier& Recht-Tag 2017 enthält eine aktuelle Entscheidungsübersicht zu Tier & Recht, interessante Beiträge zum rechtlichen Schutz der Tierwürde der Schweiz, zur geplanten deutschen Heimtierverordnung, zu ausgewählten Neuerungen der Tierschutzgesetz-Novelle 2017 im Allgemeinen sowie zum öffentlichen Verkauf und Vermittlung von Tieren im Besonderen und zur Novelle der 1. Tierhaltungsverordnung sowie eine Vorstellung der neuen Open-Access-Zeitschrift „Tierschutz in Recht und Praxis“ (TiRuP).
Diese Lehrbuchreihe realisiert ein einzigartiges didaktisches Lehr-, Lern- und Studienkonzept : Gedankenführung – praxisnah in 3 Schritten • 1. Schritt: Gesetzestext als Ausgangspunkt der Gedankenführung • 2. Schritt: Judikaturgrundsätze – Angabe der Geschäftszahl zur Recherche im RIS und/oder Datenbanken. Bei Streitfragen Abwägung der Gegenargumente der Lehre. • 3. Schritt: Praktische Fallbeispiele machen Inhalt, Grenzen und Zweifelsfragen plastisch erkennbar. Darstellung – verständlich und klar • Gliederung am Beginn des Kapitels garantiert Überblick • Merksätze und Definitionen im Text grau hinterlegt • Tabellarische Übersichten erleichtern die Orientierung • Visualisierte Falllösungs-Schemata unterstützen die Gedankenstruktur • Praxis-Beispiele aus der Rechtsprechung vertiefen das Verständnis • Wiederholungsfragen ermöglichen laufende Selbstkontrolle Aktualität – in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • inkl ErwSchG , ErwSchAG , ErwSchVG , PRG , ZaDiG 2018 und VersVG , KSchG , 2. BRBG 2019 • Berücksichtigung aktueller Judikatur und gängiger Kommentare
Ein Blick auf die letzten Jahre und Jahrzehnte belegt eine Veränderung in der Frequenz sowie in der Intensität von Katastrophenereignissen. Das Naturgefahrenrecht gewinnt somit zunehmend an Bedeutung. Regelungen zum Naturgefahrenrecht sind – infolge der in diesem Bereich bestehenden Kompetenzsplitterung – verteilt auf die ganze Rechtsordnung. Vor diesem Hintergrund werden folgende Themen einer näheren Betrachtung unterzogen: Rechtsgrundlagen des Naturgefahrenrechts Naturgefahrenprävention nach den einschlägigen Materiengesetzen: behandelt werden das Wasserrecht, das Forstrecht, das Planungs- und Naturschutzrecht sowie das Verkehrsrecht. Zivilrechtliche Aspekte des Naturgefahrenrechts: Insbesondere Rechte und Pflichten gefährdender und gefährdeter Liegenschaftseigentümer, privatrechtliche Nutzungstitel auf fremden Grund bzw die (amts)haftungsrechtliche Verantwortung im Bereich des Naturgefahrenrechts. Das vorliegende Werk stellt eine Einführung in das Naturgefahrenrecht dar und soll allen Akteuren (Studierenden, Sachverständigen, Behördenvertretern, Gemeinden und sonstigen Interessierten) einen ersten Einblick in diese komplexe Rechtslandschaft ermöglichen.