Rolf Eligehausen Boeken






Die Verunsicherung der Fachwelt und allgemeinen Öffentlichkeit bezüglich der Sicherheit und Zuverlässigkeit bewehrter Betonteile deutete auf einen erheblichen Forschungsbedarf hin, das Verhalten von bewehrten Betonbauteilen unter Betriebsbedingungen wirklichkeitsnah zu erfassen. Besonderes Augenmerk ist in diesem Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auf die Rißentwicklung und die Auswirkung von Rissen auf die Gebrauchsfähigkeit von bewehrten Betonbauteilen sowie die Abwendung von Schäden gerichtet. Auch lastunabhängige Einwirkungen wie Feuchtigkeit, Temperatur und Umweltschadstoffe auf Stahlbeton- und Spannbetonbauteile werden besprochen. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse konnten sowohl die bestehenden Bemessungskonzepte verbessert als auch die Bauweise insgesamt fortentwickelt werden.
Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen. Die Schriftenreihe spricht gleichermaßen alle Bauentscheidungsträger und am Bau beteiligten Gruppen des privaten und öffentlichen Bereiches an und dienen der Unterstützung der täglichen Arbeit ebenso wie der Weiterentwicklung der Bauart.
Das Buch beschreibt den Stand der Befestigungstechnik mit Einlegeteilen, Dübeln und Setzbolzen in Beton und Mauerwerk. Anwendungsbeispiele ergänzen die Ausführungen.
Kalt gewalzter Bewehrungsstahl mit Tiefrippen bietet bei seiner Herstellung wirtschaftliche Vorteile und hat eine höhere Duktilität als anderer Betonstahl. Es war zu klären, wie beim Einsatz geschweißter Betonstahlmatten die Tiefrippung das Tragverhalten von Stahlbetonteilen im Vergleich zur herkömmlichen KARI-Rippung beeinflusst. Dazu untersuchte man an Ausziehkörpern das Verbundverhalten von Bewehrungsstäben mit Tiefrippen sowie mit KARI-Rippung. Zudem wurden sowohl das Trag- und Umlagerungsverhalten von Platten als auch Übergreifungsstöße in Stahlbetonplatten analysiert, die mit Matten aus tief gerippten Stäben bewehrt waren. - Das Verbundverhalten der tief gerippten Betonstähle differierte bei keinem der Versuche um mehr als 10 Prozent von dem der Stäbe mit KARI-Rippung. Bei den Versuchen zur Momentenumlagerung verhielten sich die Betonstahlmatten mit Tiefrippung hinsichtlich der Rotationsfähigkeit und des Umlagerungsvermögens günstiger als Stahlmatten mit herkömmlicher KARI-Rippung. Die Versuche zur Tragfähigkeit von Übergreifungsstößen zeigen, dass Matten mit tief gerippten Stäben bezüglich der Tragfähigkeit sowie der Rissbildung im Gebrauchszustand den KARI-Betonstahlmatten quasi gleichwertig sind.
Festschrift zum 75. Geburtstag von Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing. h. c. Gallus Rehm mit zahlreichen aktuellen Forschungsbeiträgen zu Themen wie der Verbundforschung von Mörsch bis Rehm, dem Chloridionvermögen der Zemente und der Verwendung von Kunststoff- und Injektionsdübeln in Hohlmauerwerk. Weitere Beiträge behandeln kostenoptimiertes Bauen mit innovativen Bauteilen, Energiesparpotentiale im Wohnungsbestand deutscher Großstädte sowie die Dauerhaftigkeit chemischer Befestigungsmittel in Beton. Es werden auch Aspekte der Verbundfestigkeit bei nicht ruhender Beanspruchung und automatisierte statische Nachweise von wandfreien Zweibolzentreppen auf Basis von Konstruktionsdaten untersucht. Zudem werden Berechnungsverfahren zur Ermittlung von Herausziehlasten von Metallspreizdübeln im Ankergrund Beton sowie die schnelle Standfestigkeit fließfähiger Vergußbetone thematisiert. Schadensuntersuchungen an Stahl- und Spannbeton, die Prüfung von Beton mit bildgebender Ultraschallechotechnik und die Einsatzmöglichkeiten von Stahlfaserbeton werden ebenfalls behandelt. Weitere Themen umfassen korrosionsbedingte Rißbildung, numerische Untersuchungen zum Durchstanzen von Flachdecken und die europäische technische Zulassung für Dübel. Schließlich wird die Zerstörungsfreie Prüfung von Spannbetonbauteilen sowie der Einfluss mineralischer Untergründe auf osmotische Blasenbildung bei Kunststoffbeschichtungen diskutiert.
Grenzen der Anwendung nichtlinearer Rechenverfahren bei Stabtragwerken und einachsig gespannten Platten
Rotationsfähigkeit von plastischen Gelenken im Stahl- und Spannbetonbau. Verdrehfähigkeit plastizierter Tragwerksbereiche im Stahlbetonbau