First Published in 1998. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
Siglind Bruhn Boeken






This comprehensive work book on Bach’s Well-Tempered Clavier should be part of every pianist’s, piano teacher’s, and advanced piano amateur’s library. The introduction covers topics like the origins of the WTC, the “well-tempered” scale, the clavier at Bach’s time, the history of the prelude, and the background of fugue composition. There follows a catalog of questions readers are encouraged to address. The scope of these questions, their implications, and the terms used are explained step by step. The main body of the book consists of 48 chapters with answers regarding the structure, material, performance practice, and interpretation of each pair of prelude + fugue. 175 music examples as well as many tables and full-color diagrams visualizing the design of each fugue facilitate a creative understanding of the works while raising awareness for the concerns of historically conscientious performance.
The music of Jörg Widmann
- 243bladzijden
- 9 uur lezen
Jörg Widmann, born in Munich in 1973, began clarinet lessons at age 7 and studied at the Munich Music Academy and Juilliard under Charles Neidich. He started composing at 11, studying with Hans Werner Henze and Wolfgang Rihm. Since 2001, he has been a clarinet professor at the Musikhochschule Freiburg, later adding composition to his role. His diverse works range from solos to orchestral pieces and operas, premiered by esteemed musicians like Christian Tetzlaff and Pierre Boulez. Widmann has received 40 awards, including the Paul Hindemith Prize and the Elise Stoeger Prize for contributions to chamber music. This comprehensive study of his music analyzes eighteen works across five categories: instrumental responses to poetry (such as the piano sonata Fleurs du mal and symphonic composition Teufel Amor), explorations of “instrumental singing” (Lied, Chor, and Messe), a cycle of five string quartets, three chamber pieces featuring clarinet (Sieben Abgesänge auf eine tote Linde, Octet, Quintet), and two major operatic works (Das Gesicht im Spiegel and Babylon).
Musical ekphrasis in Rilke's Marien-Leben
- 235bladzijden
- 9 uur lezen
This study is the first to analyze the messages conveyed in the two versions with an emphasis on their implicit aesthetic, philosophical, and spiritual significance. Acknowledging the compositions as examples of musical ekphrasis ("a representation in one artistic medium of a message originally composed in another medium"), the author argues in exhaustive detail that the young Hindemith of 1922-23 and the mature composer of 1941-48 can be seen as setting two somewhat different poetic cycles. This volume is of interest for musicologists and music lovers, scholars of German literature and lovers of Rilke's poetry, as well as for readers interested in the interartistic relationships of music and literature.
This ground-breaking interdisciplinary study of Paul Hindemith's important opera Mathis der Maler draws together the three major sources that inspired the composition. Siglind Bruhn shows that only a recognition of the significant parallel in the lives of the composer, the Renaissance painter Grünewald on whom the operatic Mathis is modeled, and the main character depicted in Grünewald's masterpiece, Saint Antony, will open the doors to a full understanding of the composer's musical testimony. Bruhn begins by exploring the significance of the historical Antony within the spiritual and artistic traditions. Based on the interpretations of art historians and theologians, she then presents a fascinating reading of Grünewald's Isenheim Altarpiece and its singular importance for the opera. Turning to the opera itself, she examines the libretto as a symbolic representation of the dilemma in the lives of Grünewald and Hindemith and, finally and prominently, she interprets the music against the background of the spiritual plight that drives the plot.
Diese interdisziplinäre - musikanalytisch ebenso wie psychologisch/ literaturwissenschaftlich fundierte - Arbeit setzt sich zum Ziel, einen bisher weitgehend unerforscht gebliebenen Aspekt musikalischen Komponierens zu untersuchen: den der textinterpretierenden Aussagekraft musikalischer Komponenten bezüglich einer gegebenen literarischen Vorlage. Anhand von Bergs Vertonung des Büchnerschen Wozzeckstoffes wird es unternommen, die verblüffende Kongruenz von psychologischer Bedeutungstiefe im dramatischen Text und deren musikalischer Umsetzung in den Strukturelementen der Komposition aufzuzeigen.
Ravels Klaviermusik
- 259bladzijden
- 10 uur lezen
Das vorliegende Buch, Band II einer Trilogie zum Gesamtwerk von Maurice Ravel (1875-1937), widmet sich einer umfassenden Darstellung und Interpretation seiner Vokalmusik. Das erste Kapitel behandelt die elf separat veröffentlichten Klavierlieder, das zweite die sechs bedeutenden Liederzyklen (Épigrammes de Clément Marot, Shéhérazade, Histoires naturelles, Trois poèmes de Stéphane Mallarmé, Chansons madécasses und Don Quichotte à Dulcinée), das dritte die wichtigen Volksliedbearbeitungen.0 Das zentrale vierte Kapitel bietet detaillierte Analysen und Deutungsvorschläge für die zwei Opern L?heure espagnole und L?enfant et les sortilèges, unterstützt von einer Neuübersetzung der Libretti. Der kurze Epilog streift zwei Sonderformen des ravelschen Vokalschaffens: Gesang ohne Worte (Vocalise- étude en forme de habanera) und Gesang ohne Begleitung (Trois chansons für Chor a cappella). Fast 200 Notenbeispiele, alle vertonten Gedichte mit deutscher Übersetzung sowie zahlreiche teils farbige Abbildungen illustrieren die Kapitel
Dieses Buches widmet sich der Darstellung von fünf Liedsinfonien, die inhaltlich um die Themen Tod, Vergänglichkeit und Vergeblichkeit kreisen. Die Erläuterungen zu den Werken vermitteln zunächst Hintergründe zur Entstehung der Kompositionen. In den einzelnen Kapiteln folgen kurze Interpretationsvorschläge für das im Sinfoniesatz gesungene Gedicht und eine Beschreibung des musikalischen Geschehens sowie eventueller klanglicher Besonderheiten. Auffällige instrumentale Motive und rhythmische Muster werden mit Notenbeispielen illustriert. Abrundende Beobachtungen ermöglichen einen Überblick über Struktur und Verlauf des jeweiligen Sinfoniesatzes.0Das Zentrum jedes Kapitels bildet eine vollständige, ein- oder mehrseitige Abbildung von Melodie und Text des Gesangsparts. Diese Exzerpte aus der Partitur sind zum Mitlesen beim Anhören der Werke gedacht und sinngemäß gestaltet: Wo immer möglich, entspricht jede Notenzeile einem ganzen oder halben Vers. Einrückungen der Zeilen weisen auf strukturelle Entsprechungen, vertikal angeglichene Muster auf identische Rhythmen. Wo melodische Analogien wesentlich erscheinen, sind diese durch Markierungen gekennzeichnet. 0In anderer Hinsicht handelt es sich bei diesen Illustrationen allerdings tatsächlich um Exzerpte: Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf alle Angaben zu Tempo und Lautstärke sowie deren Veränderungen im Verlauf des Sinfoniesatzes verzichtet. Auch Taktangaben bezeichnen, wo sie verwendet werden, nur das Grundmetrum eines Satzes oder Abschnitts; Einschübe abweichender Takte werden nicht ausgewiesen. Vorzeichen eröffnen die Sätze Mahlers und wurden für vereinzelte ausdrücklich tonale Zeilen der späteren Werke hinzugefügt. Dagegen werden Versetzungszeichen in Abschnitten, deren Bezug auf eine bestimmte Tonart weniger ausgeprägt ist, wie in den dazugehörigen Partituren vor die betreffende Note gesetzt, mit Gültigkeit jeweils nur bis zum nächsten Taktstrich
Alban Bergs Liederzyklen und Kammermusik
Thematik, Struktur, Semantik