Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andres Furger

    Schweizer Kutschen - Sammlung Rothenburg von Franz Knüsel
    Fahrkunst, Driving
    Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts
    Kutschenbilder und Dokumente der Sammlung Siegward Tesch in Wiehl
    Driving. The Horse, the Man and the Carriage from 1700 up to the present Day
    Driving
    • Driving

      • 340bladzijden
      • 12 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      This captivating book by a leading authority explores the art of driving for pleasure and the relationship between man, carriage, and horse. It begins with the emergence of elegant carriages in Italy and traces the evolution of driving in 17th and 18th century France. The narrative continues with the refinement of pleasure driving in England and Germany during the 19th and 20th centuries, leading to the modern sport of competitive driving. It discusses various driving techniques, styles of harness, and methods of harnessing in Europe, along with the development of the driving bit and specialized rein systems. The final chapter addresses traditional driving practices, offering guidance on turnout, including suitable carriages, horse types, and appropriate occasions.

      Driving
    • This captivating book explores the art of pleasurable driving, focusing on the relationship between man, carriage, and horse. It traces the evolution of elegant carriages from Italy to 17th and 18th century France, and further to 19th and 20th century England and Germany, discussing driving techniques, harness styles, and proper turnout.

      Driving. The Horse, the Man and the Carriage from 1700 up to the present Day
    • KlappentextGemälde, Zeichnungen, Drucke, Bücher und Wagenkataloge aus den Anfängen des neuzeitlichen Wagenfahrens bis zur goldenen Kutschenzeit um 1900 stehen im Mittelpunkt dieses neuen Buches. Hervorragende Reproduktionen von Bildern bekannte Künstler und Fahrer wie Charles Cooper Henderson, James Pollard, Henry Alken, Albrecht Adam, Alexander von Bensa, Richard Schönbeck und sogar von Benno von Achenbach geben einen lebendigen Querschnitt zum Fahren von Coachen und anderen Wagenmodellen in England und auf dem europäischen Kontinent.

      Kutschenbilder und Dokumente der Sammlung Siegward Tesch in Wiehl
    • Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts

      Band 2: Wagen-Atlas.

      • 450bladzijden
      • 16 uur lezen

      Die Kulturgeschichte der Equipagen wird in diesem Werk umfassend beleuchtet, wobei die Kutschen als Teil eines größeren sozialen Gefüges betrachtet werden. Die Autorenschaft nutzt hochwertige Reproduktionen von historischen Dokumenten und Bildern aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, um die Entwicklung des Wagenbaus und der dazugehörigen Gesellschaft zu dokumentieren. Band I behandelt die Lebensumstände der Kutschenbesitzer und -fahrer, während Band II eine systematische Übersicht über 63 bedeutende Luxuswagenmodelle bietet, die als Bestimmungsbuch für historische Kutschen dient.

      Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Ein faszinierendes Buch über die Fahrkunst, das das Zusammenspiel von Mensch, Pferd und Wagen beleuchtet. Es erforscht die Ursprünge des Kutschenfahrens in Italien, die Blütezeit in Frankreich und die Perfektion in England und Deutschland. Zudem werden Fahrtechniken, Anspannungsarten und das traditionelle Fahren behandelt.

      Fahrkunst, Driving
    • Ein weiteres faszinierend schönes Buch vom einem der besten Kenner der Materie, und damit ein Lehr- und Nachschlagewerk für Experten, ein herrlicher Bildband für jeden Laien. Mit der Fahrkunst steht das lebendige Zusammenspiel von Mensch, Pferd und Wagen im Zentrum dieses Bandes. Zunächst wird den Ursprüngen des eleganten Kutschenfahrens in Italien nachgeforscht und danach das Aufblühen der Fahrkunst im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts beschrieben. Es folgt die Zeit der Perfektion in England und in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert bis hin zum modernen Fahrsport. Die verschiedenen Fahrtechniken, die Entwicklung der Fahrleinen und der Gebisse werden ebenso vertieft dargestellt wie die Anspannungsarten und Geschirre verschiedener Länder. Damit schliesst das Werk bestens an die beiden Bände „Kutschen Europas“ an. Dem heutigen traditionellen Fahren und den damit verbundenen Fragen ist das ganze letzte Kapitel gewidmet. Wie wichtig ist das Gesamtbild des Gespanns? Welcher Wagen passt zu welchen Pferden und Gelegenheiten? Auf solche Fragen gibt das Buch konkrete Antworten.

      Fahrkunst
    • In der Kutsche durch die Schweiz

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts reiste man mehrheitlich in der Kutsche. Mit dem breiten Aufkommen des Tourismus kamen viele ausländische Touristen in die Schweiz; in den Alpen wurden zahlreiche neue Hotels gebaut. Die auf verschiedenen historischen Fotografien abgebildeten Kutschentypen werden nun erstmals ausführlich beschrieben.

      In der Kutsche durch die Schweiz
    • Das Tagebuch des römischen Politikers und Gutsherrn Marcus Cato gibt faszinierende Einblicke in das tägliche Leben vor 2200 Jahren, in die Karriere des bekanntesten Römers jener Zeit, sein Verhältnis zu Fmilie, Frauen, Kindern und Arbeitssklaven und in die Herstellung von Olivienöl und Wein.

      Übrigens bin ich der Meinung...