Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Franklin Kopitzsch

    Hamburgische Biografie 6
    Hamburgische Biografie 5
    Hamburgische Biografie Personenlexikon 1
    Grundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklärung in Hamburg und Altona 1.
    Grundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklärung in Hamburg und Altona 2
    Hamburg-Lexikon
    • Das Hamburg-Lexikon enthält von Aalsuppe bis Zucker, von Bürgermeister Abendroth bis Zitronenjette, von Allermöhe bis Wohldorf Informationen zu allem, was Hamburg auf seinem Weg von den Anfängen als kleine mittelalterliche Fischer- und Handelssiedlung bis zur heutigen Metropole entscheidend beeinflusst und geprägt hat. Ob Personen oder Institutionen, ob Stadtteile oder Gewässer, ob äußere Einflüsse oder innere Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Kultur – zu jedem Bereich gibt es die wichtigsten Informationen und in vielen Fällen selten gezeigte Abbildungen. Die mehr als 1200 Stichworte des Buches wurden von 49 Fachautoren verfasst, die sich als profilierte Hamburg-Kenner einen Namen gemacht haben. Alle Texte, die in ihnen genannten Personen und wichtigen Begriffe sind in zwei eigens für dieses Lexikon entwickelten umfangreichen Personen- und Sachverzeichnissen zusammengefasst und miteinander verknüpft. Sowohl zum Nachschlagen als auch zum Schmökern ist das Hamburg-Lexikon ein unverzichtbares Werk für alle, die in der Stadt wohnen und sich mit ihr verbunden fühlen.

      Hamburg-Lexikon
    • Das »Who is Who« der Hamburger Literatur-, Kultur-, Wissenschafts- und Stadtgeschichte Die »Hamburgische Biografie« ist das repräsentative biografische Nachschlagewerk zur Geschichte der Stadt Hamburg. Sieben Bände, die in der Arbeitsstelle für Hamburgische Geschichte der Universität Hamburg entstanden sind, liegen bereits vor. Sie werden nun ergänzt durch Band 8, der weitere 243 biografische Porträts präsentiert. Die Beiträge, verfasst von 81 Autorinnen und Autoren, erschließen die Vielfalt stadt- und regionalgeschichtlicher Themen und Fragestellungen in lebensgeschichtlicher Perspektive. Berücksichtigt werden alle Epochen der Stadtgeschichte und sämtliche Bereiche von der Politik über die Kultur bis zur Wirtschaft. Bibliografische Angaben zu jedem Artikel weisen den Weg zu weiterführender Literatur. Ein erweitertes Personenregister erschließt alle bisher erschienenen Bände.

      Hamburgische Biografie 8