Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans Peter Pracht

    Das ist die Eifel
    Den AhrSteig in 9 Etappen entdecken
    Abschied von der Heimat
    Historische Kriminalfälle aus der Eifel
    Eifeler Böse-Nacht-Geschichten
    Ahrsteig
    • Ahrsteig

      Durch das wildromantische Ahrtal von Blankenheim nach Sinzig

      4,0(1)Tarief

      Im Frühjahr 2010 ist es soweit: Der Ahrsteig wird als weiterer Premium-Wanderweg eingeweiht und dient den beiden sehr beliebten und deutlich längeren Wanderwegen Rheinsteig und Eifelsteig gleichzeitig als Verbindungsweg. Von der Quelle der Ahr in einem alten Fachwerkhaus in Blankenheim bis zur Mündung in den Rhein bei Sinzig erstreckt sich der Ahrsteig über eine der schönsten Landschaften in Deutschland. Zu beiden Ufern erheben sich Weinberge und bizarres Gebirge. Er führt vorbei an malerischen Orten wie Mayschoß, Dernau und Altenahr und bietet den Wanderer auf jedem Meter Schönes und Romantisches: weitläufige Wiesen, sanfte Auen und Felseinschnitte in der Natur, alte Burgen, Kirchen und Kapellen, enge Gassen und urige Weinkeller in den Dörfern und Städten an der Ahr. Während sich das Auge des Wanderers an den Schönheiten der Region erfreuen darf, wird seine physische Konstitution gefordert: Die etwa 107 Kilometer lange Strecke des Ahrsteigs ist aufgrund zahlreicher Steigungen eine sportliche Herausforderung. Die Länge der im Buch beschriebenen Etappen richtet sich dabei nach den einzelnen Schwierigkeitsgraden. Zahlreiche Nebenwege des Ahrsteigs, die zu besonderen Sehenswürdigkeiten führen, werden ebenfalls in diesem Buch vorgestellt.

      Ahrsteig
    • Fürchte dich, wenn’s dunkel wird Es sind fürwahr keine alltäglichen Ereignisse, die uns frühere Generationen überliefert haben. Da begegnet uns ein kopfloser Mann im Wald, wenn ihm nicht gerade eine Hexe, ein Gespenst, ein Werwolf oder ein Geistertrommler zuvorkommt. Hans-Peter Pracht hat in diesem Buch die spannendsten und schaurigsten Gruselgeschichten zusammengetragen. Neben mündlich überlieferten Erzählungen enthält seine Sammlung auch historisch belegte und gut dokumentierte Kriminalfälle aus der Region. Unsere Eifel: tagsüber schön und einladend... doch fürchte dich, wenn’s dunkel wird!

      Eifeler Böse-Nacht-Geschichten
    • Informativ, detailliert, spannend. Verbrechen sagen viel über die gesellschaftlichen Zustände aus, in denen sie gedeihen und ausgeführt werden. Ihre Darstellung in einem Buch lässt den Leser oftmals erschaudern und fragen, warum Menschen anderen Menschen Leid oder Tod zufügen können. Und tatsächlich zeigen die in diesem neuen Werk beschriebenen historischen Mordfälle Formen, die so manchen Ort in der Eifel plötzlich in einem ganz anderem Licht erscheinen lassen. Ob der berühmte Mord an Laura Klinkenberg bei Aachen im Jahre 1908, der Kindermord in Bad Neuenahr 1945, die grausamen Morde in der Sprinker Mühle bei Daun Ende des 18. Jahrhunderts durch die berüchtigte »Moselbande«, der Lynchmord an einem US-Soldaten 1944 in Preist – die fünfzehn in diesem Band detailliert dargestellten Mordfälle reflektieren auch die Lage vieler Menschen in der Region in vergangenen Zeiten. Schutzloses Ausgeliefertsein in der Einsamkeit und Not auf Seiten der Opfer, Armut und Verrohung auf Seiten der Täter. Auch die Analyse der polizeilichen Ermittlungsmethoden und der Gerichtsverhandlungen werfen ein Licht auf das jeweilige gesellschaftliche Umfeld. Äußerst spannend kann der Leser Erfolge oder Misserfolge der Ermittlungen nachvollziehen und manchmal über die Zufälle staunen, die plötzlich zur Aufklärung der Verbrechen führte. Doch mancher Mord wurde nie aufgeklärt – und der Leser mutmaßt darüber, ob die Gründe in der Raffinesse der Täter oder in unzulänglichen Ermittlungen zu suchen sind …

      Historische Kriminalfälle aus der Eifel
    • Durch die detaillierte Beschreibung der einzelnen Etappen kann der Nutzer mit Hilfe dieses Buches vorher selbst entscheiden, welchen Abschnitt er wählt, welcher für ihn von Bedeutung ist, was auf dieser oder jener Etappe seine besondere Neugier und sein Interesse erweckt. Durchschnittlich beläuft sich eine Etappe auf 11,8 Kilometer. Die kürzeste beträgt 8,76, die längste 15,74 Kilometer. Diese sind so ausgewählt und gestaltet, dass jeweils Beginn und Ende stets gut zu erreichen, Parkmöglichkeiten vorhanden sind und, wenn möglich, Einkehr- oder Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Natürlich wurde auch daran gedacht, soweit möglich, öffentliche Verkehrsmittel mit einzubeziehen.

      Den AhrSteig in 9 Etappen entdecken
    • Ausgewählte Ziele mit Hintergrundinformationen, Anekdoten, wichtigen, aber auch amüsanten Geschichten von Autoren aus Ihrer Region. Der große Überblick zur Eifel: Was ist typisch für diese schöne Region, was gibt es nur dort? Was ist nicht nur einmalig, sondern auch besonders prägend? Was sollten Sie unbedingt gesehen haben?

      Das ist die Eifel
    • Das 16. und 17. Jahrhundert war eine Zeit großer Not in Europa und den deutschen Regionen. Krieg, Hunger und Krankheit überzogen die Landstriche – und auch ganze Dörfer der Eifel wurden fast entvölkert durch diese grauenhaften Bedingungen. Es war im Interesse der Herrschenden, Besitzenden und Regierenden – Fürsten wie Kirchenoberen –, die Ursachen nicht dem eigenen Handeln, sondern dem Wirken übernatürlicher, teuflischer Mächte zuzuschreiben. Und so wütete eine noch nie dagewesene Verfolgung unschuldiger Menschen im Land: die Hexenverfolgung. Und auch die Eifel war Schauplatz dieser Hysterie, die zu vielen Hexenprozessen und erlaubten Morden „mit Gottes Segen“ führte. Ja, es gilt als gesichert, dass die Eifel sogar in besonders großem Ausmaß betroffen war. Das Standardwerk von Hans-Peter Pracht: Detailliert geht es ein auf die Hintergründe, die kirchlichen Rechtfertigungen und die einzelnen Fälle in der Region. Er schildert minutiös die Ereignisse in Ahrweiler, Maria Lach, Trier, auf dem Maifeld, in den Grafschaften Gerolstein und Blankenheim, in Bürresheim und Neuerburg, Waxweiler, Euskirchen, Kronenburg, Münstereifel und anderer Orte. Und er erzählt auch vom Auftreten mutiger Menschen gegen die Verfolgungen.

      Täntze, Todt und Teuffel
    • Der literarische Reiseführer von Hans-Peter Pracht ist das Begleitbuch zur „Literarischen Route Eifel“. Es verbindet Sagen und Geschichten der Region mit über 40 Ausflugs- und Urlaubsorten sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Auf der Reise durch Altenahr wird die Geschichte des sagenumwobenen Teufelsloches erzählt, während die „Zwergenhochzeit“ auf dem Weg durch Monschau thematisiert wird. Neben den Sagen und Legenden bietet der Reiseführer Einblicke in die Geschichte und Kultur dieser touristisch interessanten Region, egal ob man mit dem Auto, dem Fahrrad oder als Wanderer unterwegs ist. Die ländliche Abgeschiedenheit, geheimnisvolle Seen, dunkle Wälder, Felsen und Burgen haben die Bewohner der Eifel seit jeher zum Erzählen angeregt. Legenden und Geschichten werden hier über Generationen weitergegeben und gewähren Einblicke in die Erdgeschichte, das Brauchtum sowie die Kultur und Tradition der Eifeler. Das Buch trägt zur Erhaltung dieser Erzählungen für zukünftige Generationen bei und ermöglicht es dem Leser, die Schauplätze der Geschichten zu entdecken. Die Kapitel sind nach den Regionen Nordeifel, Osteifel, Vulkaneifel und Südeifel unterteilt, ergänzt durch Karten und Infokästen zu Unterkünften und Ausflugstipps.

      Sagen und Geschichten aus der Eifel
    • Das Siebengebirge

      Zwischen Drachenfels und Rolandseck

      Diese Entdeckertour führt den Leser zum Drachenfels mit seiner Zahnradbahn, dem Reptilienzoo und dem Schloss Drachenburg, auf den Petersberg und nach Bad Honnef. Hier gibt es nicht nur das einzige Weinanbaugebiet von Nordrhein-Westfalen zu entdecken, sondern auch lebendige Geschichte und romantische Geschichten. Die Tour wird abgerundet mit einem Abstecher auf die andere Rheinseite nach Rolandseck, von wo aus der beste Ausblick auf die sagenumwobenen „sieben Berge“ zu genießen ist.

      Das Siebengebirge
    • Von Blankenheim bis zur Mündung begleiten wir die Ahr über 89 Kilometer. Am Oberlauf schlängelt sie sich durch Wiesen und passiert zahlreiche alte Orte. Die mittlere Ahr fasziniert durch ihre schroffen und bizarren Felsformationen. Der Leser erfährt außerdem viel Wissenswertes über Burgen, Kirchen und Klöster und nicht zuletzt die vielen Feste rund um den Wein.

      Entlang der Ahr