Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wilhelm Waiblinger

    21 november 1804 – 17 januari 1830
    Lieder des Römischen Carnevals
    Tagebücher 1821-1826
    Phaeton
    Friedrich Hölderlins Leben, Dichtung und Wahnsinn
    Die Briten in Rom
    Friedrich Hoelderlin's Life, Poetry and Madness
    • After a childhood marked by loss and grief, Hölderlin studied theology in the illustrious company of Hegel and Schelling, before concentrating on poetry and writing his most famous work, Hyperion. But, afflicted by the pressures of life and a doomed love affair, he gradually went mad, and spent the final thirty-six years of his life in a solitary tower in Tübingen, cared for by a kindly carpenter. The younger poet Wilhelm Waiblinger (1804–30) was one of the few people to gain Hölderlin's confidence, and visited him often; this is his beautifully written memoir of the stricken poet, a unique insight into his personality, sensitively translated by Will Stone.

      Friedrich Hoelderlin's Life, Poetry and Madness
    • Die Briten in Rom

      Novelle

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      In dieser Novelle wird das Leben der britischen Gemeinschaft in Rom im 19. Jahrhundert beleuchtet. Die Erzählung vermittelt ein eindrucksvolles Bild von der Kultur, den Sitten und dem Alltag der Briten in der ewigen Stadt. Durch die Schilderung von Charakteren, die sich zwischen ihrer Heimat und der Faszination Roms bewegen, werden Themen wie Identität, Zugehörigkeit und das Streben nach einem Platz in einer fremden Welt erforscht. Waiblinger fängt die Atmosphäre und die Herausforderungen dieser Zeit auf eindringliche Weise ein.

      Die Briten in Rom
    • »Hölderlin schüttelt mich – ich fühle mich dieser großen Seele verwandt«: Wilhelm Waiblingers Hölderlin-Biographie aus dem Jahre 1827 / 28, die erste Hölderlin-Biographie überhaupt, nicht ganz fehlerfrei, aber so authentisch, so lebendig und von Sympathie durchdrungen, dass sie von ganz besonderem Wert ist. Als nachgefragte Rarität jetzt endlich wieder frisch aufgelegt – und also endlich wieder zu lesen ...

      Friedrich Hölderlins Leben, Dichtung und Wahnsinn
    • Die poetischen Zeilen beschreiben eine sehnsuchtsvolle Suche nach einem heiteren Jugendland, das in lebendigen Bildern von Natur und Schönheit dargestellt wird. Der Protagonist sehnt sich nach einem Ort voller Harmonie und Lebensfreude, wo die Sonne milder scheint und die Luft von blumigem Duft erfüllt ist. Die Metaphern von blühenden Landschaften, kraftvollen Jünglingen und zarten Mädchen spiegeln die innere Unruhe und den Wunsch nach Erfüllung wider. Letztlich bleibt die Frage, ob die ersehnte Glückseligkeit zurückkehren wird, was die tiefen Emotionen und Hoffnungen des Erzählers verdeutlicht.

      Lieder der Griechen
    • Das Märchen von der blauen Grotte

      • 64bladzijden
      • 3 uur lezen

      In dieser Erzählung wird die faszinierende Geschichte eines jungen Mannes erzählt, der auf der Suche nach dem Sinn des Lebens in eine geheimnisvolle blaue Grotte gelangt. Dort trifft er auf magische Wesen, die ihm wertvolle Lektionen über Liebe, Freundschaft und die Kraft der Träume vermitteln. Die poetische Sprache und die lebendige Bildsprache entführen die Leser in eine zauberhafte Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Die Erzählung thematisiert die innere Reise des Protagonisten und seine Entwicklung zu einem selbstbewussten Individuum.

      Das Märchen von der blauen Grotte
    • Gedichte

      Lieder der Griechen Lieder des Römischen Carnevals Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sizilien

      • 292bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die Gedichte von Wilhelm Waiblinger zeichnen sich durch eine eindrucksvolle Verbindung von antiken und romantischen Themen aus. Sie umfassen Lieder, die die Schönheit und Melancholie der griechischen Kultur reflektieren, sowie festliche Gedichte aus dem römischen Karneval. Zudem bietet der Band Oden und Elegien, die von den lebendigen Eindrücken der italienischen Städte Rom, Neapel und Sizilien geprägt sind. Waiblingers Werk vermittelt eine tiefgehende emotionale Resonanz und eine poetische Auseinandersetzung mit der Natur und der menschlichen Erfahrung.

      Gedichte
    • Phaeton

      Ein Briefroman

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen

      Der Briefroman erzählt die bewegende Geschichte von Phaeton, einem jungen Mann, der mit seinen inneren Konflikten und dem Streben nach Identität kämpft. Durch die Briefe entfaltet sich ein vielschichtiges Bild seiner Beziehungen zu Familie und Freunden, während er gleichzeitig mit den Erwartungen der Gesellschaft ringt. Waiblinger beleuchtet Themen wie Selbstfindung, Liebe und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt, was den Roman zu einer tiefgründigen Reflexion über das menschliche Dasein macht.

      Phaeton