Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dietrich Budäus

    Rollenwechsel kommunaler Unternehmen
    Public- und Nonprofit-Management
    Öffentliche Dienstleistungen zwischen Eigenerstellung und Wettbewerb
    Entwicklungspfade und Reformdefizite öffentlicher Ressourcensteuerung in Deutschland - Lernen am aktuellen Beispiel Österreich
    Entscheidungsprozess und Mitbestimmung
    Neues öffentliches Rechnungswesen
    • Das Buch bietet einen aktuellen Überblick über den Stand und die Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Rechnungswesens im internationalen Vergleich.

      Neues öffentliches Rechnungswesen
    • Inhaltsverzeichnis1. Problemstellung.- 1.1. Ziel und Aufbau der Untersuchung.- 1.2. Mitbestimmung und Betriebswirtschaftslehre.- 2. Die Entscheidung als Prozeß.- 2.1. Der normative Ansatz.- 2.2. Die verhaltenstheoretische Analyse der Entscheidungsfindung.- 2.3. Vorläufige Schlußfolgerung für das Mitbestimmungsproblem.- 3. Entscheidungsprozesse im Unternehmen — Die Analyse modelltheoretischer Ansätze unter dem Aspekt der Mitbestimmung.- 3.1. Normative Modelle auf der Basis von Ziel-Mittel-Relationen.- 3.2. Deskriptive Modelle.- 3.3. Der organisatorische Entscheidungsprozeß als Selektion kollektiver Handlungsalternativen.- 4. Die gruppenorientierte Unternehmensorganisation als Orientierungsmodell einer zukünftigen Mitbestimmungskonzeption.- 4.1. Die Relativierung bürokratisch-hierarchischer Machtbeziehungen durch teilautonome Arbeitsgruppen.- 4.2. Kritische Analyse und Modifikation des Systems vermaschter Gruppen unter dem Aspekt der Mitbestimmung.- 5. Ergebnisse der Untersuchung.- Anhang I: Aufsichtsratorientierte Mitbestimmungsmodelle.- SPD-Vorschläge.- — Grundmodell.- — Variante I (Langzeitprogramm).- — Variante II (Einbeziehung „Leitender Angestellter“).- CDU-Vorschläge.- — CDU-Modell (Berliner Programm).- — Modell der CDU-Sozialausschüsse.- F. D. P.-Vorschläge.- — Riemer-Modell.- — Maihofer-Modell I.- — Maihofer-Modell II.- Vorschläge von Gewerkschaften.- DGB-Modell.- DAG-Modell.- Sonstige Vorschläge.- — Modell der Biedenkopf-Kommission.- — EKD-Modell.- — Montan-Modell.- Anhang II: Robinson und Freitag — Eine Fabel zur Mitbestimmung.- Anhang III: Faktisches „Machtpotential“ der Kapitalvertreter aufgrund der Mitgliedschaften in Führungsgremien anderer Unternehmen — aufgezeigt am Beispiel der Kapitalvertreter im Aufsichtsrat der SiemensAG.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Abkürzungen.

      Entscheidungsprozess und Mitbestimmung
    • Der Band dokumentiert das vierte Forschungskolloquium, das im Juni 2002 vom Arbeitsbereich Public Management der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (Univ. Prof. Dr. Dietrich Budäus) gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Public Management der Universität Potsdam (Prof. Dr. Christoph Reichard) und dem Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen der Johannes Kepler Universität Linz (Univ. Prof. Dr. Reinbert Schauer) durchgeführt wurde. Aus österreichischer und deutscher Sicht wurden neuere Entwicklungen und verschiedene Aspekte der Verwaltungsreform und des Nonprofit-Managements beleuchtet und in Form von Arbeitsberichten und Forschungsergebnissen vorgestellt. Folgende Themenstellungen fanden dabei Behandlung: - Ausgewählte Probleme und Forschungsbedarfe im Rahmen des aktuellen Reformprozesses öffentlicher Verwaltungen - Governance öffentlicher Dienstleistungen - Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet des Nonprofit-Management - Entwicklungstendenzen auf dem Nonprofit-Sektor - Potentialmanagement in (fremdleistungsorientierten) Nonprofit-Organisationen - unter besonderer Berücksichtigung latenter Potentiallücken - Konsequenzen der Internationalisierung für das öffentliche Rechungswesen - Leistungs- und Wirkungserfassung in kommunalen Gebietskörperschaften - Die Modernisierung kleiner Kommunalverwaltungen - Grundsätzliche Überlegungen

      Public- und Nonprofit-Management
    • Themen des Sammelbandes sind: Grundlagen und aktueller Stand der Governance-Diskussion; der Zusammenhang von Governance und gesellschaftlicher Verantwortung; soziale und institutionelle Einflussgrößen als Bestimmungsfaktoren für Governance; Strategien, Informationen und Kommunikation im Rahmen von Profit- und Nonprofit-Organisationen; die Steuerung über Kapitalmärkte und spezifische Finanzprodukte; Governance im öffentlichen Sektor.

      Governance von Profit- und Nonprofit- Organisationen in gesellschaftlicher Verantwortung
    • Die Finanzkrise und die strukturelle Verschuldung von Bund, Ländern und Kommunen haben die Unzulänglichkeit klassischer Haushaltsplanung und Rechnungslegung offenbart. Im öffentlichen Sektor wurde über Jahrzehnte hinweg das verfügbare Vermögen sowie die tatsächlichen Verbindlichkeiten und Risiken verschleiert, während zunehmend intransparente und risikobehaftete Finanzierungsinstrumente genutzt wurden. Realistisch betrachtet sind viele Gebietskörperschaften nicht mehr existenzfähig und müssten nach ökonomischen Kriterien Konkurs anmelden. Angesichts der Fehlsteuerungen, die auf dem klassischen kameralen Informationssystem basieren, haben vor allem die kommunale Ebene und einige Bundesländer grundlegende Reformen ihres Haushalts- und Rechnungswesens eingeleitet. Der Tagungsband analysiert folgende Schwerpunkte: den Stand der Haushaltsrechtsreformen in Deutschland und Österreich, die Reform und Implementierung des neuen öffentlichen Rechnungswesens, die Gestaltung, Anwendung und Herausforderungen von Schuldenregeln, die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die öffentlichen Haushalte sowie Widerstände und Reformpotenziale in öffentlichen Verwaltungen.

      Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens zwischen Finanzkrise und Handlungsdruck