Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sibylle Meyer

    1 januari 1955
    Herr der zwei Welten
    Du und dein Haustier
    Mistakes I
    Von Liebe sprach damals keiner
    Wie wir das alles geschafft haben
    Mistakes II
    • Ein Raumgleiter landet im Regenwald, der Kontakt zum Mutterschiff ist abgebrochen. Vier Besatzungsmitglieder sind im Krieg zwischen Tieren und Menschen gefangen. Um zu überleben, benötigen sie einen Wirkstoff, der die Aggression der Tiere senkt, und müssen dafür die Menschen um Hilfe bitten.

      Mistakes II
    • Dr. Wolski, ein erfahrener Tierarzt, sieht sich mit einer mysteriösen Krankheit konfrontiert, die seine Patienten apathisch macht. Bald entwickelt sich aus dieser Apathie eine Bedrohung, als die Tiere sich gegen den Menschen vereinen. Steht die Menschheit vor ihrer größten Niederlage?

      Mistakes I
    • Menschen, die sich dazu entschlossen haben, ein Haustier in ihr Heim zu holen, wissen oft nicht so genau, unter welchen Rassen sie ihren neuen Liebling nun auswählen sollen. Natürlich ist man sich im Klaren, welcher Art das gewünschte Tier sein soll. Also, ob man nun einen Hund, eine Katze oder ein Kleintier haben will, das wird man schon wissen. Aber dann? Möchte man sich einen Hund kaufen, welcher Rasse soll er angehören? Oft steht man vor der Frage und weiß gar nicht so recht, unter welchen Aspekten man nun seine Wahl treffen soll. Natürlich sind Unterhaltskosten zu berücksichtigen. Bei einer kleinen Rasse sind die Futterkosten deutlich geringer, als bei einem Hunderiesen. Die zweite Frage sollte der Zeit und dem Platz, die man seinem Tier bieten kann und will, gelten. Wie viel Zeit kann ich für mein Tier aufbringen? Und wie groß ist der Platz, den ich meinem Haustier zur Verfügung stellen kann? Natürlich passt eine Dogge auf keinen Fall in eine Einzimmerwohnung! Aber all diese Fragen kann ich mit einem bisschen gesunden Menschenverstand oder einen kurzen Blick in eines der gängigen Hundebücher durchaus allein beantworten. Aber noch immer bleibt eine Frage unbeantwortet: Mit welcher Rasse wäre ich am glücklichsten? Welcher Hund passt denn überhaupt zu mir? Wie wäre es denn jetzt mit diesen Fragen und einer Antwort darauf?

      Du und dein Haustier
    • Herr der zwei Welten

      • 498bladzijden
      • 18 uur lezen

      Julie Neumann verliebt sich ohne es zu wissen ausgerechnet in einen Jahrhunderte alten Vampir. Eugeñio. Als dieser begreift, dass er ihre Gefühle erwidert, beschließt er Abstand zu ihr zu halten. Er will sie nicht gefährden.Doch als Julie eines Tages verschwindet, hört er ihren Hilferuf.Eugeñio begreift, sie befindet sich nicht mehr in dieser Welt und sie ist nicht freiwillig dort! Er bittet Gaston um Hilfe. Das Lichtwesen Morsena hilft den beiden Vampiren in die Bunte Welt zu kommen. Sie möchte mithilfe der Menschen dort eine andere Rasse erschaffen. Doch es kommt alles ganz anders!

      Herr der zwei Welten
    • Die Servicerobotik stellt für Industrie und Gesellschaft in doppelter Hinsicht eine Zukunftsstrategie dar: sie verspricht attraktive ökonomische Wachstumsraten, neue Arbeitsplätze und gleichzeitig Antworten auf die Herausforderungen des demographischen Wandels. Serviceroboter könnten die Lücke schließen zwischen einer kontinuierlich alternden Bevölkerung, der zunehmenden Zahl von hochaltrigen und unterstützungsbedürftigen Menschen, der rückläufigen Erwerbsbevölkerung und dem Mangel an Pflegekräften. Serviceroboter könnten - so die Vision - gemeinsam mit den älteren Menschen den Alltag bewältigen und sie unterstützen, länger unabhängig von menschlicher Betreuung zu leben. Doch gibt es überhaupt attraktive Anwendungen für die Servicerobotik für ältere Menschen? Und wie müssten Roboterassistenten gestaltet sein, dass ältere Menschen diese Maschinen Zugang zu ihrer Privatsphäre einräumen? Diese Studie untersucht die Frage, welche Voraussetzungen für die Akzeptanz der Robitik für Ältere erfüllt sein müssen. Sie enthält ausführliche bild- und videogestützte Präsentation von 18 unterschiedlichen Roboteranwendungen, die zunächst mit den Probanden ausführlich diskutiert wurden. Dieses Vorgehen ermöglicht differenzierte Ergebnisse zur Akzeptanz sowie Schlussfolgerungen im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Servicerobotik für Ältere.

      Mein Freund der Roboter
    • Dieses Werk ist das Ergebnis der Arbeit der AG „Nutzeranforderungen und Innovationstransfer„. 35 Experten aus Forschung und Anwendung, aus Verbänden, Interessengruppen und Dienstleistungsunternehmen sowie aus Unternehmen haben ihre Expertise eingebracht und die Publikation gemeinsam erarbeitet. Das Engagement dieser Experten wird gespeist durch die Überzeugung, dass AAL-Technologien einen wichtigen Beitrag zur Lösung der gesellschaftlichen Probleme leisten können, die mit dem demographischen und ökonomischen Wandel unserer Gesellschaft verbunden sind. Neben dem Einblick in die Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen AAL-Akteure beinhaltet es darüber hinaus einen Vorschlag für ein Planungsverfahren zur Bestimmung benutzergerechter Ausstattungsmerkmale für AALTechnologien und macht Ausstattungsvorschläge für AAL im privaten wie stationären Wohnen. Nach einem Überblick über die Daten und Fakten des demographischen Wandels ist der Ausgangspunkt der Überlegungen die Frage, wie das Ziel der AAL-Technologien, die „Unterstützung der selbständigen Lebensführung“, realisiert werden kann. Es wird untersucht, wann in der Biographie welche technischen Assistenzsysteme für Senioren und Seniorinnen relevant werden und welche Bedürfnisse es wann zu unterstützen gilt. Dabei werden Fragen der selbständigen Haushaltsführung ebenso aufgeworfen wie Fragen der Sicherheit und Unfallvermeidung. Hinzu kommen Überlegungen, wie der Erhalt der sozialen Netzwerke, insbesondere der Kontakt zu Angehörigen, mittels Technik unterstützt werden kann.

      AAL in der alternden Gesellschaft
    • Hinter Potential und Akzeptanz vernetzter technischer Geräte für eine eigenständige Lebensführung Alter und Behinderter stehen große Fragezeichen. Das Buch gibt einen Überblick über nationale und internationale Vorhaben, die versuchen, mit neuen Techniken die Lebensqualität dieser Gruppe zu erhöhen. Es zeigt auch, warum Deutschland im europäischen Vergleich beim Einsatz der Techniken zurückliegt.

      Das intelligente Haus - selbständige Lebensführung im Alter
    • Dieser Band bietet - in der ganzen Spannweite von soziologischen über ökonomische, historische, ökologische, gesundheitliche bis hin zu kulturellen und entwicklungspolitischen Aspekten - eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Stadt- und Regionalforschung und einen Überblick über wichtige theoretische und methodische Ansätze auf diesem Gebiet. Die Beiträgerinnen und Beiträger greifen wesentliche Aspekte von Stadtplanung im gegenwärtigen Stadium gesellschaftlicher Modernisierung auf, untersuchen demographische Entwicklungen in Städten und ihrem Umland und stellen Visionen und Zukunftsperspektiven von Stadt und Raum zur Diskussion. Last but not least nimmt der Band Stellung zu den aktuellen Aufgaben der Stadt- und Regionalsoziologie.

      Ein Puzzle, das nie aufgeht