On Hitler's Mountain is a powerful, intimate, riveting, and revealing account of a seemingly halcyon life lived mere paces from a center of evil and madness; a remarkable memoir of an "ordinary" childhood spent in an extraordinary time and place. Born in 1934, Irmgard Hunt grew up in the picturesque Bavarian village of Berchtesgaden, in the shadow of the Eagle's Nest and near Adolf Hitler's luxurious alpine retreat. The very model of blond Aryan "purity," Irmgard sat on the Führer's knee for photographers, witnessed with excitement the comings and goings of all manner of famous personages, and with the blindness of a child accepted the Nazi doctrine that most of her family and everyone around her so eagerly embraced. Here, in a picture-postcard world untouched by the war and seemingly unblemished by the horrors Germany's master had wrought, she accepted the lies of her teachers and church and civic leaders, joined the Hitler Youth at age ten, and joyfully sang the songs extolling the virtues of National Socialism. But before the end -- when she and other children would be forced to cower in terror in dank bomb shelters and wartime deprivations would take a harrowing toll -- Irmgard's doubts about the "truths" she had been force-fed increased, fueled by the few brave souls who had not accepted Hitler and his abominations. After the fall of the brutal dictatorship and the suicide of its mad architect, many of her neighbors and loved ones still clung to their beliefs, prejudices, denial, and unacknowledged guilt. Irmgard, often feeling lonely in her quest, was determined to face the truth of her country's criminal past and to bear the responsibility for an almost unbearable reality that most of her elders were determined to forget. She resolved even then that the lessons of her youth would guide her actions and steel her commitment to defend the freedoms and democratic values that had been so easily dismissed by the German people. Provocative and astonishing, Irmgard A. Hunt's On Hitler's Mountain offers a unique, gripping, and vitally important first-person perspective on a tumultuous era in modern history, as viewed through the eyes of a child -- a candid and fascinating document, free of rationalization and whitewash, that chronicles the devastating moral collapse of a civilized nation.
Irmgard Hunt Boeken






Als die Welt zusammenbrach
Meine Kindheit am Obersalzberg
Irmgard A. Hunt Als die Welt zusammenbrach Meine Kindheit am Obersalzberg Ein berührendes Buch. Die Autorin erzählt ihre Kindheit in unmittelbarer Nähe von Hitlers Wohnsitz und des Machtzentrums Obersalzberg. Die wunderbaren Erlebnisse in der idyllischen Bergwelt um Berchtesgaden stehen in hartem Gegensatz zu den schrecklichen Kriegsjahren und der Schmach der Besiegten. Versöhnlich sind die mutigen Annäherungen an die amerikanischen Besatzungssoldaten, die ihr die Schürzentaschen mit Schokoriegeln füllten. Ein wichtiges Buch gegen das Verdrängen und Vergessen der grauenvollen Naziherrschaft. Ein wichtiges Buch, das über den Alltag in den Kriegsjahren berichtet, die auch den Kindern große Opfer abverlangten.
Hände wollen zueinander. Kunst will zu anderen, zum Leser, zum Beschauer, zum Zuhörer. Schriftsteller auf Treffen, Orchester, Singgruppen mit Dirigenten, Staaten, und Länder wollen zueinander. Das Leben und Schaffen der Hände ermöglicht ein Füreinander. Hände beglücken mit Bildern oder lassen Musik von Mensch zu Mensch ertönen. Die Hände der Tänzer fassen einander, schaffen das Miteinander wie auch im Gehen und Geben. Hände: Geburtshelfer der Kunst und der inneren Bewegung, die die schenkt, Umsetzer der Fantasien von Todessehnsucht oder Lebensbejahung. Schreiben ist Handwerk. Geschichten entspringen nicht immer der Wirklichkeit, sondern auch den Träumen, dem Surrealen und der Vorstellung vom nächsten Leben, oder einer fernen Vergangenheit, die heute ebenso unwirklich scheinen mag.
Ein gespaltenes Leben zu führen kann bisweilen sanftes Schaukeln oder Schwingen in der Hängematte bedeuten, oder auch furioses Auflehnen gegen gewisse Situationen und das Dasein im Ganzen, wenn Groll und Stress überhand nehmen. Leben und Lieben auf zwei Kontinenten, unter mental kranken Menschen, Angebundensein und Auszeiten in der Versorgerrolle, Existenz zwischen den Sprachen, Heimat und Fremde, Emotionen in der Ferne neben Pflicht im Alltag, dieses Hin und Her findet hier Niederschlag in Gedichten und Geschichten aus den Jahren 2016 bis 2019. - Irmgard E. Hunt, Prof. em., Forschung und Lehre an der Colorado State University. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. Einzeltitel zu Günter Grass, Urs Jaeggi und zum Thema Krieg und Frieden. Kreatives Schreiben [Lyrik und kurze Prosa] verstreut in zahlreichen Periodika und Anthologien, u. a. in Brecht-Jahrbuch und Goethe-Jahrbuch; Einzeltitel: Schwebeworte, Pazifische Elegie [Lyrik]; Hier. Auf der Erde und Mignon [Prosa]; Out of My Element [prose and poetry]; Herausgebertätigkeit für Trans-Lit2 [2006 - 2016]; Gastnummern bei Dimension und Litfass. Mitglied RMMLA, SCALG, PEN.
Seit den fruehen sechziger Jahren ist der Soziologe Urs Jaeggi (1931- ) neben zahlreichen wissenschaftlichen Werken (darunter Macht und Herrschaft in der Bundesrepublik) auch durch Romane, Erzaehlungen und Essays bekannt geworden. Die vorliegende Studie bietet die erste komplette Werkbiographie des vielseitigen und vielgeschaetzten Autors, der seit den achtziger Jahren auch visuelle Kunst ausstellt. Die gruendlich recherchierte und unkonventionell gebotene Darstellung zeichnet ihren ungewoehnlich vielgestaltigen, komplexen Gegenstand als zusammenhaengendes Ganzes: Wissenschaft und Dichtung, literatursoziologische Theorie und politisch-aktivistische Praxis, Objektkunst und Malerei einer schillernden Persoenlichkeit verschmelzen sich zum faszinierenden Gesamtbild.
Das Buch liefert einen literaturgeschichtlichen Leitfaden durch die in der Germanistik häufig gelesenen Werke und macht mit der Friedens- arbeit zeitgenössischer Schriftsteller vertraut. Die kriegs- oder friedensbezogene Literatur der letzten 300 Jahre zeigt grösste Relevanz zur heutigen Rüstungsdebatte auf; gleichzeitig müssen alte Begriffe umgedeutet werden. Die Barockdichter beklagen den grossen Krieg ihres Jahrhunderts und sehen den Krieg auch im Frieden; das achtzehnte Jahrhundert fragt nach den Friedenschancen durch Vernunft und Moral; die Literatur im neunzehnten Jahrhundert zeigt sowohl Romantisierung des Krieges als auch verstärkte Friedensaktivität. Die Schriften zum Thema im 20. Jahrhundert umkreisen die Weltkriege und das Atomzeitalter. Heute schliesst die gesellschaftliche Ver- pflichtung der Schriftsteller eine Berichtigung der von der Politik benutzten Sprache mit ein.
Die vorliegende Studie bietet eine Analyse der Frauengestalten in Günter Grass' Roman, Der Butt. Das Wunschbild der Frau als Mutter weist auf einen Muttermythos, der das Geschlechterverhältnis der Vergangenheit kennzeichnet und das der Gegenwart elegisch darstellt. Der offenendige Roman deutet eine utopische, doch unformulierte Hoffnung an, die der Autor in die Frau legt, da in seiner Sicht die patriarchalische Gesellschaft gefehlt hat. Für die Zukunft ergeben sich mögliche Ansätze zur erforderlichen Überwindung des Muttermythos.